Zu Beginn dieses Jahres beschäftigte sich die Netpher Politik mit der Frage der Archivierung beschäftigt. Lange Zeit war es ruhig. In der Kultur ausschusssitzung des Rates der Stadt Netphen am 23.9.2019 wurde folgenes mitgeteilt:
“ …. Interkommunale Zusammenarbeit der Archive
Die Verwaltung berichtet, dass Wilnsdorf und Hilchenbach Interesse an einer interkommunalen Zusammenarbeit der Archive bekundet hätten. Ein erster gemeinsamer Gesprächstermin finde am 10.10.2019 statt……“
Quelle: Stadt Netphen, Ausschussniederschrift, S. 3
Archiv des Autors: archivar
Gedenkveranstaltung anlässlich des 81. Jahrestags der Zerstörung der Synagogen in Deutschland
Sonntag, 10. November, 16.00 Uhr, Platz der Synagoge, Obergraben 10
Ansprache: Alon Sander
Kaddisch: Alon Sander
Weitere Mitwirkende: Gäste aus unserem Partnerkreis Emek Hefer (Israel) und SchülerInnen der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Quelle: Aktives Museum Südwestfalen, Veranstaltungen
siwiarchiv-Monatsstatistik Oktober 2019
-
- Wie viel Verkehr herrschte im September auf siwiarchiv?
Weiterlesen
- Wie viel Verkehr herrschte im September auf siwiarchiv?
Film: »Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft«
8.11.2019, 19:00, Markt 25, 57072 Siegen, KrönchenCenter, Vortragsraum
»Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft« ist ein 1971 aufwendig produzierter Farbfilm über das Siegerland. Unter der Regie des bekannten Autors und NDR Mitarbeiters Peter Schier-Gribowsky ließen die Filmemacher kaum eine Gemeinde der Region aus. Neben einem spannenden Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt lassen insbesondere die Landschafts-, Stadt-und Dorfansichten, aber auch die Mode und Fahrzeuge den eigentümlichen Charme der 70er Jahre wieder lebendig werden. Weiterlesen
siwiarchiv-Statistik: 18.10. – 30.10.2019
Link zur vorherigen Statistik
Literaturhinweis: Dörte Schmithals/Kathrin Spemberg (Hg.): „Walter Schmithals. Pfarrer in Raumland 1953-1963. Erinnerungen“
„Ein autobiografischer Text von Walter Schmithals (1923-2009) bildet die Grundlage dieses Buches. Der spätere Professor für Neues Testament in Berlin schrieb diesen Text im Jahr 1998. Er erinnert sich darin an seine zehn Jahre Pfarrdienst (1953-1963) in Raumland, einem Dorf in Wittgenstein, heute zu Bad Berleburg gehörend.
Ergänzt wird der autobiografische Text durch eine Auswahl an Kurzandachten („Sonntagsbetrachtungen“), die er ab 1957 wöchentlich für eine Lokalzeitung schrieb. Sie sind von außergewöhnlicher geistlicher Tiefe. Manche der Betrachtungen zeichnen sich auch durch ihre politische Schärfe aus, mit der sich Walter Schmithals gegen Blockbildung, Atomrüstung und die Politik der „angeblich christlichen“ Parteien wendet. Diese Äußerungen sind in einer Weise herausfordernd, dass es zu heftigen Konflikten mit der Kirchenleitung kommt. Weiterlesen
Historiker Gerhard Menk (1946-2019) gestorben
Archivalia verwies auf den vor kurzem verstorbenen Archivar und Historiker Gerhard Menk, dessen historischer Wirkungskreis sich auch auf das gesamte (!) Kreisgebiet erstreckte, wie die nachfolgend zusammengestellten Publikationen (Auswahl) zeigen:
- Der doppelte Johannes Althusius – eine ramistische Dichotomie?, in: Nassauische Annalen 87 (1976), S. 135-142
- Kalvinismus und Pädagogik. Matthias Martinius (1572-1630) und der Einfluß der Hohen Schule Herborn auf Johann Amos Comenius, in: Nassauische Annalen 91 (1980), S. 77-104
- Die Hohe Schule Herborn in ihrer Frühzeit (1584-1660). Ein Beitrag zum Hochschulwesen des deutschen Kalvinismus im Zeitalter der Gegenreformation, Wiesbaden 1981 (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Nassau, 30)
Ausstellung „RAUMWUNDER – neue Wege in Design und Möbelbau.
Von handwerklicher Arbeitsweise zu industrieller Fertigung.
Sonderausstellung bis 2.2.2020, Rauch Museum, Freudenberg/Main
„Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf eine Zeitreise zu gehen: Entdecken Sie die Geschichte des modernen Möbelbaus und bewundern Sie die Exponate vieler namhafter Bauhaus-Designer wie u. a. Alma Siedhoff-Buscher, Josef Pohl und Marcel Breuer sowie Ray und Charles Eames und Richard Riemerschmid.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Sonderausstellung.“
Quelle: Rauch Museum, Programm
Leader-Förderung für die Alte Synagoge in Bad Laasphe

Direkt vor dem Gebäude an der Laaspher Mauerstraße gab es jetzt einen Scheck vom Leader-Projekt für die Alte Synagoge. Am Wochenende, 19. und 20 Oktober, warenaußerdem in fast allen Wittgensteiner Kirchengemeinden die Kollekten an der Kirchentür für das Projekt bestimmt.
An Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, erhielt der Laaspher Christlich-Jüdische Freundeskreis jetzt einen Zuwendungsbescheid über eine Leader-Förderung mit Mitteln der Europäischen Union für das Projekt „Alte Synagoge“. Holger Saßmannshausen überreichte ihn als Vorsitzender der Wittgensteiner Leader-Region an den Freundeskreis-Vorsitzenden Rainer Becker. Vermutlich hätten die meisten das mit dem Jüdischen Versöhnungsfest nicht gewusst, wenn nicht für wenige Stunden vorm Termin an der Laaspher Mauerstraße perfiderweise ein feiger Attentäter zu Jom Kippur einen Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale geplant hätte. Wohlmöglich ist solch eine antisemitisch motivierte, menschenverachtende Tat der beste Beweis dafür, dass man Initiativen wie die des Laaspher Freundeskreises heutzutage wieder mehr denn je braucht.
Die ehemalige Laaspher Synagoge soll als kulturelles Zentrum zu einem Ort des Lernens und der Begegnung werden. 2274 Euro gab es für den Freundeskreis jetzt aus dem Leader-Projekt, 1226 Euro musste dieser als Eigenanteil selbst aufbringen. Dabei geht es jetzt erst einmal nur um dringend notwendige Arbeiten am Ostgiebel des gut 250 Jahre alten Gebäudes. Zu der geplanten Neu-Nutzung wird es noch ein weiter Weg für den Verein, der sich ausschließlich in ehrenamtlicher Arbeit und mit Architektin Claudia Hengst dieser Mammutaufgabe widmet. Da war es ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft, dass jetzt auch Bürgermeister Dr. Torsten Spillmann als Chef der Laaspher Stadtverwaltung bei dem Termin vor der ehemaligen Synagoge dabei war.
Auf dem Weg zur Neu-Nutzung der ehemaligen Synagoge hilft dem Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit, so der offizielle Name, eine jede Spende:
bei der Sparkasse Wittgenstein unter der IBAN: DE42 4605 3480 0000 2002 87
und bei der Volksbank Mittelhessen unter der IBAN: DE16 5139 0000 0050 2129 04.
Außerdem gibt es viermal im Jahr im Wittgensteiner Kirchenkreis kreiskirchlich bestimmte Kollekten-Zwecke. Am Samstag und Sonntag, 19. und 20. Oktober, war die Gabe der Gottesdienst-Besucher an der Kirchentür in den folgenden Wittgensteiner Kirchenkreis-Gemeinden für die Alte Synagoge bestimmt: Arfeld, Bad Berleburg, Birkelbach, Dorlar-Eslohe, Erndtebrück, Feudingen, Girkhausen, Gleidorf, Lukas, Wingeshausen und Winterberg. Die Laaspher und die Raumländer Kirchengemeinde haben bereits Ende September dafür gesammelt.
Quelle: Jens Gesper, Kirchenkreis Wittgenstein, 20.10.2019
s.a. siwiarchiv, 9.2.2019
Hörtipp: Radiocollage „Jenseits der Zentren. Radio in Wittgenstein und im Hinterland“ wird wiederholt

Hans-Jürgen Krug
„Wer Gelegenheit hat, Hans-Jürgen Krugs Feature zu hören, solllte es tun“, schrieb 2016 der Fachdienst epd medien nach der Ursendung der Collage „Jenseits der Medien. Radio in Wittgenstein und im Hinterland“. Die „spannende Zeitreise durch 90 Jahre Radio“ (Westfalenpost), das Hinterland und
Wittgenstein, wird am 1. November 2019 (20 Uhr) und am 8.November 2019 (14 Uhr) von Radio Unerhört Marburg wiederholt und ist auch im Internet zu hören (https://www.radiorum.de/blog/stream/). Weiterlesen