Archiv des Autors: archivar
Führung durch die Ausstellung „Hermann Kuhmichel – Leben und Werk“
Frieder Henrich führt am 3. Advent durch Ausstellung im 4Fachwerk-Museum
„Frieder Henrich schuf 2016 eine dokumentarische Zwischenbilanz über Leben und Werk des Siegerländer Künstlers Hermann Kuhmichel (1898-1965). Der Autor verfügte über eine persönliche Beziehung zu Kuhmichel, denn er konnte ihn seit seiner Kindheit in dessen Siegener Atelier besuchen. Frieder Henrich sichtete für sein Buch die Quellen im Nachlass Kuhmichels und erkundet zusätzlich das sehr umfangreich überlieferte Werk im öffentlichen und privaten Raum.
Er gilt also als besonderer Kenner des Menschen Kuhmichel wie seines mannigfaltigen künstlerischen Wirkens. Am Sonntag, dem 15. Dezember 2019, also am 3. Advent, führt er ab 15:00 Uhr durch die Präsentation im Freudenberger 4Fachwerk-Museum und kann ganz sicher viele Fragen beantworten. Weiterlesen
siwiarchiv-Adventskalender 12/2019
Diese undatierte CD der Siegener Rock ´n Roll Band, die wohl in den neunziger Jahren des 20. Jh. gegründet wurde und sich vermutlich in 2010er Jahre zurückgezogen hat, findet sich im Medienbestand des Kreisarchivs
Netphen: Ausstellung „50 Jahre kommunale Neugliederung“
Im kleinen Sitzungssaal des Rathauses ist bis zum 20.12.2019 die Ausstellung zum Thema „50 Jahre kommunale Neugliederung“ zu sehen. Gezeigt werden Luftbilder der einzelnen Ortsteile von damals und heute in direktem Vergleich. Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.
Quelle: Stadt Netphen, Veranstaltungen
siwiarchiv-Adventskalender 11/2019

Screenshot der Homepage (Stand 25. Oktober 2001) auf der Wyback Machine, Link: https://web.archive.org/web/20011213050215fw_/http://www.jazzcluboase.de/indexGR.htm
Das Internet-Projekt „Wayback machine“ sichert auch regionalhistorisch relevante Webseiten, wie die des Siegener JazzClubs Oase. Seit 2001 wird die Homepage des Vereins in unregeläßigen Abständen dort gesichert. Der hier gezeigte Screenshot gibt ein wenig Aufschluss über die Vereinsgeschichte.
ARCHIVAR 4 (2019) online
Das Heft 4-2019 der Fachzeitschrift ARCHIVAR (72. Jahrgang) ist online (PDF). Im Fokus stehen Sportarchive wie das Archiv des Landessportbundes Hessen und die historische Sammlungen der Deutschen Sporthochschule Köln.
Im VdA-Teil finden sich die Beschlüsse der Mitgliederversammlung des VdA in Suhl, der Aufruf des Vorsitzenden zum 10. TAG DER ARCHIVE und Berichte zu Landesarchivtagen.
Quelle: VdA, Aktuelles, 25.11.2019
siwiarchiv-Adventskalender 10/2019
Die Filmklub Kurbelkiste e.V. besteht seit 1985 in Siegen. Die hier gezeigte Seite aus dem Frühjahrsprogramm 1996 zeigt, dass Musik und Film auch ein Aspekt des diesjährigen Adventskalender sind: Zwei Filme haben einen „musikalischen“ Bezug: „Die Dreigroschenoper“ und „Blue in the face“ mit Lou Reed.
siwiarchiv-Statistik: 26.11. – 8.12.2019
Link zur vorherigen Statistik
Fremde Heimat – szenische Führung zur Zwangsarbeit im Siegerland in der Zeit des Nationalsozialismus
Sonntag, 15. Dezember, 16.00 Uhr, Ort und Dauer werden in der lokalen Presse bekannt gegeben.
Im Jahr 1944 war jeder dritte Arbeitnehmer im Siegerland ein Zwangsarbeiter. Auf den Friedhöfen des Siegerlandes finden sich ihre Spuren – so wurden zwischen 1940 und 1945 ca. 1.000 sogenannte Fremdarbeiter hier begraben – darunter Kleinkinder, Jugendliche, Mütter, Väter, Menschen aus Frankreich, Italien, aber vor allem aus Russland, der Ukraine, aus Polen. Das Jugendensemble von „Junges Theater Siegen“ hat sich nach der Auseinandersetzung mit der Verfolgung jüdischer Siegerländer im Theaterstück „Unheimliche Heimat – Stolpersteine der Erinnerung“ nun zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an die bis zu 12.000 Menschen, die in der Zeit des NS als ZwangsarbeiterInnen aus ganz Europa in unserer Region ausgebeutet wurden, wach zu halten. Dazu wurden Zeitzeugen befragt, Texte gelesen, Friedhöfe besucht und daraus eine szenische Führung erarbeitet, die den Besuchern Einblicke in Sichtweisen und Lebensläufe sowohl von Zwangsarbeitern als auch von Siegerländer Bürgern geben soll.
Gemeinsam mit Junges Theater Siegen e. V.
Quelle: Aktives Museum Südwestfalen, Veranstaltungen
„Ge(h)denken“
Ein Tag des Erinnerns und ein Tag, aufzustehen und Gesicht zu zeigen.
Mo, 16.12.2019 (20:00 Uhr), Apollo-Theater, Siegen
„16. Dezember 1944: Die Stadt Siegen erlebt die schrecklichsten Minuten ihrer Geschichte. Über 50.000 Bomben werden abgeworfen, die Stadt versinkt in Schutt und Asche. Hunderte Menschen sterben im Bombenhagel jenes Krieges, der unerbittlich seinen Weg zurück zum Ursprung findet – nach Deutschland. Als breiter Zusammenschluss der Stadtgesellschaft gestaltet das „Siegener Bündnis für Demokratie“ seit 2008 diesen Gedenktag – auch mit dem Ziel, einen Missbrauch dieses Datums durch rechtsextreme, rechtsradikale und rechtspopulistische Organisationen zu verhindern. 2019 jährt sich dieser erschütternde Tag zum 75. Mal. Die jungen Theater der Stadt – das Bruchwerk Theater, das JAp und das Junge Theater Siegen – greifen dies auf und durchleuchten die Schrecken dieses absurden Krieges mit Textcollagen und Klanginstallationen auf der Apollo-Bühne. Ausgewählte Texte setzen sich natürlich auch mit dem Heute auseinander. Denn: An der Sprache sind sie zu erkennen, die neuen Hetzer und Treiber. Bündnisse für Demokratie sind nötiger denn je. – Wie erschreckend!“
Quelle: Apollo-Theater, Siegen, Veranstaltungen