Quelle: Rudolf Vetter, Siegen-Eiserfeld
Archiv des Autors: archivar
Offener Brief des VdA an den Bürgermeister der Stadt Olpe
Nach dem Stellenplan der Stadtveraltung Olpe soll die Stelle des Stadtarchivars nicht neu besetzt werden. Der derzeitige Stadtarchivar in Olpe geht Mitte nächsten Jahres in den Ruhestand. Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. hat dazu einen offenen Brief an den Bürgermeister der Stadt Olpe und die Vorsitzenden der Fraktionen in der Stadtverordnetenversammlung veröffentlicht.
OFFENER BRIEF vom 1. Februar 2023
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Weber,
in einem offenen Brief an den Bürgermeister und die Stadtverordneten der Kreisstadt Olpe vom 23. Januar 2023 haben zahlreiche renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Forschung wie auch Fachkolleginnen und Kollegen mit Bestürzung auf die Entscheidung reagiert, nach Ausscheiden des jetzigen Archivleiters die Stelle mit einem kw-Vermerk zu versehen und sie dem zu gründenden Museum zuzuschlagen. Die Entscheidung der Politik in Olpe hat bundesweit für Aufsehen gesorgt.
Dem Protest schließt sich der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. vorbehaltlos an und fordert die Politikerinnen und Politiker auf, die Entscheidung unverzüglich zu kassieren. Weiterlesen
Online: Zeiler/Garner/Golze: „des sey ein alt werck“
Die Montanregion zwischen Rhein Lippe und Lahn bis zum 14. Jahrhundert“
open access-Artikel der LWL-Archäologie für Westfalen

Im letzten Jahrzehnt hat die Erforschung der Montanrelikte in Südwestfalen bzw. der südwestfälischen Montanlandschaft einen großen Aufschwung genommen. Verantwortlich hierfür ist Dr. Manuel Zeiler, der als ausgewiesener Montanspezialist seit 2012 wissenschaftlicher Referent in der Außenstelle Olpe ist. Seine Arbeiten und Projekte zu montanarchäologischen Themen von der Vorrömischen Eisenzeit bis in die Neuzeit hinein, die er in enger Kooperation mit den örtlichen Vereinen und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum durchführt (natürlich wesentlich unterstützt durch die Kolleginnen und Kollegen der Außenstelle Olpe), haben zu vielen neuen und wichtigen Erkenntnissen geführt. Die hohe Bedeutung Südwestfalens als ein über 2500 Jahre aktives Montanrevier konnte zwar bisher schon anhand einer Vielzahl von Berichten (auch hier in unserem Blog), wissenschaftlichen Beiträgen sowie öffentlichen Vorträgen und solchen vor einem Fachpublikum abgelesen werden. Doch nun ist ein im open access erschienener, umfangreicher Beitrag greifbar, der die neuen Erkenntnisse zu den Relikten und Entwicklungen der Montanlandschaft Südwestfalen und direkt angrenzender Regionen umfassend in den Blick nimmt, und zwar für die Zeit von der Vorrömischen Eisenzeit bis in das Hochmittelalter. Neben Manuel Zeiler sind Jennifer Garner vom Deutschen Bergbau-Museum und Rolf Golze vom Altenberg & Stahlberg-Verein in Müsen (Hilchenbach, Siegerland) Mitautorin bzw. Mitautor. Diese Autorenschaft spiegelt damit die oben skizzierten Kooperationen wider. …“
Quelle: LWL-Archäologie, Blog v. 27.1.2023
Podcast der Uni Siegen zur Geschichte des „Selbermachens“
Interview mit der Historikerin Prof. Dr. Reinhild Kreis
„Vom Kuchenbacken über das Heimwerken bis hin zum Tomatenzüchten: das Selbermachen – oder auch Do it yourself – ist für viele von uns eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Warum stellen Menschen selbst her, was sie auch kaufen könnten? Welchen Unterschied macht es, ob jemand das Selbermachen als Hobby betreibt, oder aus finanziellen Gründen dazu gezwungen ist? Und welchen Einfluss haben gesellschaftliche Erwartungshaltungen, Geschlechterrollen oder auch Krisen wie die Corona-Pandemie auf das Selbermachen? Prof. Dr. Reinhild Kreis hat an der Universität Siegen den Lehrstuhl für „Geschichte der Gegenwart“ inne und beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich mit dem Thema „Selbermachen“. Im Podcast erzählt sie, wann das Selbermachen eigentlich geschichtlich begonnen hat und welch unterschiedlichen Trends und Zeitströmungen es über die Jahre unterworfen war – und bis heute ist.“
Quelle: Uni Siegen, Podcast „Spark!“
Filme: „Zeitzeugen auf Zelluloid:
Regionale Filme aus der Zeit des Nationalsozialismus
1. Feburar 19:00, Siegen, LYZ

Quelle: Standbild: RAD-Lager Netphen-Beienbach, LWL Medienzentrum Film Nr. 948, Vetter – Reichsarbeitsdienst. Film 1, 1934-1935,
„Es sind nur wenige Filme aus der Zeit des Nationalsozialismus bekannt, die Ereignisse aus der Region dokumentieren. Im Kreisarchiv finden sich bspw. ein Film zum Gebirgsfest des Sauerländischen Gebirgsvereins in Siegen im Juni 1939 sowie zwei Dokumentationen, die Siegen als neuen Militärstandort (1935ff) zeigen. Aus diesem Grund kooperiert das Kreisarchiv erstmals in dieser Reihe mit dem LWL-Medienzentrum aus Münster, das vier Ausschnitte zur Geschichte eines Siegener Reichsarbeitsdienst-Einheit zur Verfügung stellt.
Die Zeitzeugen erlauben einen lange nicht gezeigte Blick in die bewegte Geschichte der Region in der Zeit des Nationalsozialismus.“
Veranstalter: LWL-Medienzentrum und Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Einlass ab 18:00 Uhr.
Eintritt frei! Um eine Spende für die Erhaltung des regionalen audiovisuellen Archivguts wird gebeten.“
Literaturhinweis: Thomas Kellner: „Kapellenschulen.
Auf den Spuren der nassauischen Grafen Wilhelm I. und Johann VI.

„Also dieses Buch hat es wirklich in sich. Thomas Kellners 34. Monografie ist die wohl umfangreichste inhaltliche und künstlerische Aufarbeitung zur Geschichte der Kapellenschulen, die bis jetzt erschienen ist. Das Buch bettet sich ein in Kellners kulturhistorische Siegerland Arbeiten.
„Thomas Kellners Werkkomplex lädt dazu ein, mit dem außergewöhnlichen Blick auf architektonische Details, auf die Gesamtgestalt, die Maßverhältnisse und Proportionen der fotografischen Neuformulierung, Interesse für die Mühen und die Bedeutung des Bildungswesens im ländlichen Raum zu wecken, welches ja den kulturellen Hintergrund, den „Humus“ des architektonischen Phänomens Kapellenschule bildet.“– Andrea Gnam“
Quelle: Verlagswerbung
Online: Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik Bd 16 (2022)
Die im nunmehr online vorliegenden sechzehnten Band von SieB – Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik – vereinten Aufsätze dokumentieren jene Pluralität von Themen, Perspektiven und Methoden das große Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik betreffend, die in den vorangehenden Bänden bereits ein Anliegen der Reihe war.
Die Siegener Beiträge bieten ein Forum für den Diskurs im Bereich von Philosophie und Geschichte der Mathematik. Dabei stehen die folgenden inhaltlichen Aspekte im Zentrum:
1. Philosophie und Geschichte der Mathematik sollen einander wechselseitig fruchtbar irritieren: Ohne Bezug auf die real existierende Mathematik und ihre Geschichte läuft das philosophische Fragen nach der Mathematik leer, ohne Bezug auf die systematische Reflexion über Mathematik wird ein Bemühen um die Mathematikgeschichte blind.
2. Geschichte ermöglicht ein Kontingenzbewusstsein, philosophische Reflexion fordert Kontextualisierungen heraus. Damit stellen sich u. a. Fragen nach der Rolle der Mathematik für die Wissenschaftsgeschichte, aber auch nach einer gesellschaftlichen Rolle der Mathematik und deren historischer Bedingtheit.
Inhaltsverzeichnis:
Harald Boehme: Von Theodoros bis Speusippos. Zur Entdeckung des Inkommensurablen
sowie der Seiten- und Diagonalzahlen
Jasmin Özel: Diagrammatisches Denken bei Euklid
Christian Hugo Hoffmann: Der Hauptsatz in der Ars conjectandi: Interpretationen von Bernoullis
Beiträgen zu den Anfängen der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie
Jens Lemanski: Schopenhauers Logikdiagramme in den Mathematiklehrbüchern Adolph Diesterwegs Weiterlesen
Video: „Die Auslöschung der jüdischen Gemeinde im Siegener Stadtgebiet 1933-1943“
Quelle: Hg.: Dieter Pfau & Barbara Stambolis: DVD „Kriegsende 1945 in Siegen”, 2005
Gedenken an die Befreiung von Ausschwitz am 27.1.2023
Gedenken auf dem Hilchenbacher Marktplatz
Eine Gedenkveranstaltung findet am Freitag, 27. Januar, auch auf dem Hilchenbacher Marktplatz statt. Dort hat das Frauenbündnis „Alles außer rechts“ für den 27. Januar, 11 Uhr, zum Gedenkstein für die ermordeten Hilchenbacher Juden eingeladen.

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
