2 VHS-Kurs: Lesen alter Handschriften – Teil 7 und Teil 9


Teil 7: Mi., 01.03.2023, 09:30 – 11:00 Uhr,
Teil 9: Mi., 01.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
10 Abende, 60,00 € + 5 EUR Materialkosten, Klaus Homrighausen, Johannes.-Althusius-Str. 5, 57319 Bad Berleburg

Teil 7:
In drei Kursen haben wir Zugang zur Sütterlin-Handschrift und zur deutschen Kurrentschrift gefunden. Jetzt sollen die gewonnenen Kenntnisse durch Textbeispiele aus dem 19. bis 17. Jahrhundert angewendet, trainiert und vertieft werden. Dadurch können wertvolle Hilfen beim Entziffern alter Briefe, Urkunden, Eintragungen in den Kirchenregistern und anderem gegeben werden. Die angebotenen Textbeispiele geben auch Einblicke in unsere Wittgensteiner Geschichte und Lebensverhältnisse, für Sprachbegeisterte auch in alte Redewendungen und Bedeutungsumfang von Wörtern. Das alles kann eine entscheidende Bereicherung und Motivation zur Entdeckung der eigenen Familiengeschichte sein.

Teil 9: Weiterlesen

Ausstellung: 150 Jahre Altes Schulhaus Dahlbruch

Das Lehrgebiet Architekturgeschichte der Universität Siegen hat im vergangenen Jahr Kurzentwürfe sowie eine Aufmaßübung zu dem alten Schulhaus in Dahlbruch ausgegeben.
Die studentischen Ergebnisse sowie die Geschichte der Schule werden in einer Ausstellung präsentiert. Alle Interessenten sind herzlich zu der Ausstellung eingeladen.
Eröffnungsveranstaltung Weiterlesen

Gedenken an die ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Hilchenbach

Kranzniederlegung am Gedenkstein am 28. Februar

Kranzniederlegung Gedenkstein 2020


Am 28. Februar jährt sich der Tag der Deportation von Elisabetha „Gerti“ Holländer und ihrem 10jährigen Sohn Lothar Holländer.
An diesem Jahrestag veranstaltet die Stadt Hilchenbach eine Gedenkstunde, um an das schreckliche Schicksal der Hilchenbacher Jüdinnen und Juden, die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland geworden sind, zu erinnern.
Am Gedenkstein an der Ecke Marktplatz und Hilchenbacher Straße wird dabei ein Kranz niedergelegt.
Der Stadt Hilchenbach ist es ein besonderes Anliegen, die Erinnerungen aufrecht zu halten, aber auch gemeinsam ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Gedenkfeier am Gedenkstein zur Judenverfolgung bei der evangelischen Kirche in Hilchenbach am 28. Februar um 16:30 Uhr eingeladen. Weiterlesen

„Geschichten von früher“: „Best Ager“ treffen sich

Alle „Best Ager“, Seniorinnen und Senioren sowie Ü-50-Menschen aufgepasst: Das nächste Nachmittagstreffen im „Dritten Ort – Bücherei der Zukunft“ steht ins Haus. Am Montag, 27.02.2023, um 15.30 Uhr startet der nächste gemeinsame Nachmittag in der Stadtbücherei in der Poststraße 42 in Bad Berleburg. Das Motto des Monats lautet dann „Geschichten von früher“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Quelle: Stadt Bad Berleburg, 2.2.2023

Ausstellung „CONTINUOUS“ von Viktor Naimark und Sascha Neroslavsky

Fotoausstellung zur Woche der Brüderlichkeit mit dem Motto „Öffnet Tore der Gerechtigkeit! Freiheit Macht Verantwortung“
Vernissage am 26.2.23, 16 Uhr
Veranstaltungsort: Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
Schirmherr: Landrat Andreas Müller, Mitveranstalter: Kultur Siegen


Als Beitrag zur bundesweit begangenen Woche der Brüderlichkeit zeigt die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. die Ausstellung CONTINUOUS der beiden jüdischen Künstler Viktor Naimark und Sascha Neroslavsky. Die Ausstellung schmückte bereits im Sommer 2022 im Rahmen des Festjahres „2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ die Galeriewände des BBK in Frankfurt am Main. Beide Künstler benutzen das Medium der Fotografie als Instrument für ihre künstlerische Reflexion über Vergangenheit und Gegenwart.

Viktor Naimark stammt aus Sankt Petersburg und ist Absolvent der Repin-Kunstakademie. Seine Farbfotografien laden ein in ein Reich der Träume. Sascha Neroslavsky studierte Malerei und Grafik in Moskau. Seine Fotografien zeigen Porträts und Alltagsszenen, aber auch religiöse Handlungen.

Die Ausstellung ist bis zum 19.03.23 zu den üblichen Öffnungszeiten der Städtischen Galerie Haus Seel zu besichtigen.
Quelle: CJZ Siegerland, Veranstaltungen Februar 2023

Vortrag: Montan-Archäologie in Burbach und Nachbargemeinden

25.02.2023, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Turnhalle Burbach-Wahlbach, Austraße

„Der Heimatverein Wahlbach 1939 e.V. lädt zum Vortrag von Herrn Dr. Manuel Zeiler vom LWL ein. Der Raum des heutigen Burbachs mit Nachbargemeinden am Südrand von Nordrhein-Westfalen rückte insbesondere in den letzten vier Jahrzehnten in den Fokus archäologischer Forschung. Auslöser waren Forsteingriffe, Baumaßnahmen, aber auch das Forschungsinteresse von Heimatforschern sowie wissenschaftlichen Institutionen. Das Ergebnis dieser umgangreichen Arbeiten ist heute, dass mehrere tausend Jahre Geschichte rekonstruierbar sind und viele Fragen heute beantwortet werden können: Wann siedelten die ersten Bauern? Warum war die Region in der Eisenzeit so bedeutend? Warum wurde die Region nach der Eisenzeit entvölkert?“
Quelle: Gemeinde Burbach, Veranstaltungen

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online

Modul 2 zum Thema „Notfallvorsorge“ steht ab sofort zur Verfügung

Screenshot


Ein Notfall kommt immer unangekündigt. Mitarbeitende in Kulturgut verwahrenden Institutionen können plötzlich mit einem Schadensereignis konfrontiert sein. Ein defektes Leitungsrohr oder ein Unwetter führen zu einem Wasserschaden im Magazin oder Depot. In kürzester Zeit entstehen dann große Beschädigungen an historischen Überlieferungen, die nur mit großem zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwand bewältigt werden können.

Das Thema „Notfallvorsorge“ ist deshalb eine Kernaufgabe des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung. Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Notfallplanung und ein koordiniertes Vorgehen im Schadensfall minimieren Schäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Zudem ist eine durchdachte Prävention immer günstiger als die Bewältigung eines akuten Schadens sowie die anschließende Nachsorge. Weiterlesen

Stadtarchiv Olpe – Stellungnahme des Bürgermeisters:

„Verbal abrüsten und das Gespräch suchen statt offene Briefe zu schreiben“ …..

In der Ratssitzung am Mittwochabend, 15. Februar, bezog Bürgermeister Peter Weber Stellung. Er habe den Eindruck, von interessierter Seite werde versucht, die Stadtverwaltung in Misskredit zu bringen, sagte Weber. Der Bürgermeister betonte, bei den Haushaltsplanberatungen habe man mit den Fraktionen vereinbart, im Laufe dieses Jahres über das Thema Stadtarchivar zu reden und abzuklären, in welchem Umfang die Stelle nachbesetzt werde. Weiterlesen

Vortrag: Paul Niederstein (Düsseldorf/Kreuztal): Eine Reise in die Geschichte des ältesten Familienunternehmens der Region.

Die Dreslers vom Mittelalter bis heute
23. Februar 2023, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrachtsaal (Siegerlandhalle)

Der historische Kupferstich zeigt das Werk der Siegener Verzinkerei Actiengesellschaft in Geisweid, Siegen im Jahre 1909. Im Hintergrund ist die Einmauerung des Verzinkungskessels dargestellt.

Nach erfolgter Winterpause wird in der kommenden Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ am 23. Februar 2023 die rund 500jährige Geschichte eines traditionsreichen Siegerländer Familienunternehmen (Dresler/Niederstein) nachgezeichnet, das auf eine lange und wechselvolle Geschichte seit dem Mittelalter zurückblicken kann. Bedeutende Familienmitglieder und wirtschaftsgeschichtliche Ereignisse werden in dem bebilderten Vortrag ebenso vorgestellt wie die Einbettung der Firmenhistorie in die Entwicklung der lokalen Montanregion.
Als geschäftsführender Gesellschafter der heute international operierenden „The Coatinc Company Holding GmbH“ in Bochum mit ihrem Stammsitz „Coatinc Siegen GmbH“ in Kreuztal wird Paul Niederstein als Referent an diesem Abend die Geschichte (s)einer Familie und ihrer unternehmerischen Wurzeln in der Metallbearbeitung bis in die Frühe Neuzeit porträtieren. Aus einer ehelichen Verbindung der Familie Dresler, die über Generationen nicht nur Unternehmenspersönlichkeiten in der Siegerländer Montanindustrie, sondern auch Bürgermeister der Stadt Siegen stellte, ging mit der Familie Niederstein Mitte des 19. Jahrhunderts ein neuer Ast im Stammbaum hervor.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 23. Februar 2023, um 18.30 Uhr im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle (Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei!

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Terminplanung Siegener Forum

Damit Geschichte erhalten bleibt

Sparkasse Siegen unterstützt Arbeit des Altenberg- und Stahlberg e.V.

Wie alle Anwesenden steht Rolf Golze, 1. Vorsitzender des Vereins Altenberg und Stahlberg e.V. mit einem schützenden Bergbauhelm im Müsener Besucherbergwerk. Etwa 120 Meter ist er zusammen mit seinem Vereinskollegen Andreas Jüngst in den Stahlberger Erbstollen getreten, um Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis und Tillmann Reusch, Vorstandsmitglied der Sparkasse Siegen, die neuesten Arbeiten im immerhin drittältesten Besucherbergwerk Deutschlands, zu präsentieren. Für insgesamt 3460,17 Euro haben die Mitglieder des Vereins in Eigenregie sechs ansprechende Schautafeln für Besuchergruppen installiert, neue Holzbohlen verlegt und die Stollenmauer mit frischem Mörtel befestigt. Damit die notwendigen Renovierungsarbeiten kein allzu großes Loch in die Vereinskasse spülten, bekam der Verein dabei finanzielle Unterstützung durch die Projektförderung für Vereine der Sparkasse Siegen, die 70 Prozent und damit eine Förderhöhe von 2422,23 Euro übernommen hat.

Weiterlesen