
Quelle: Siegener Zeitung, 31. Dezember 1908
Quelle: Siegener Zeitung, 31. Dezember 1908
Das Stadtarchiv Siegen bleibt von Montag, 4. August 2025, bis einschließlich Freitag, 29. August 2025, für die Öffentlichkeit geschlossen. In dieser Zeit führt das Archiv interne Arbeiten zur Magazinverwaltung und Erschließung der Bestände durch.
Das Team des Siegener Stadtarchivs bittet um Verständnis, dass sich in dieser Zeit die Beantwortung von Anfragen verzögern kann. In dringenden Fällen können sich Bürgerinnen und Bürger per E-Mail an stadtarchiv@siegen.de oder telefonisch unter 0271 404-3085 melden. Ab Dienstag, 2. September 2025, steht das Stadtarchiv wieder zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher sollten beachten, dass eine vorherige Anmeldung bzw. Terminvereinbarung erforderlich ist.
Quelle: Stadt Siegen, Pressemitteilung v. 29.07.2025
Quelle: Siegener Zeitung, 26. Mai 1905
Abstract: „Um einen Einbezug der internationalen Nutzergruppen zu erreichen, muss Archivgut online in einer ihnen verständlichen Sprache zugänglich gemacht werden. Dazu müssen Hilfestellungen angeboten werden, um internationalen Nutzer:innen das Recherchieren und lesen von deutschsprachigem Archivgut auf Archivwebseiten zu erleichtern. Inwiefern gibt es also Möglichkeiten, um Sprachbarrieren in der Recherche und Benutzung deutschen Archivgutes abzubauen und Archive für ein internationales Publikum zu öffnen? In dieser Arbeit soll zunächst das Problem der Sprachbarrieren in der Recherche und Onlinebereitstellung von Archivgut betrachtet und anschließend Ansätze der KI gestützten Übersetzung und Textbearbeitung anhand von Beispielversuchen erprobt werden. Mit diesem Ziel sollen Webseiten und vor allem Online-Findbücher von ausgewählten Archiven und Archivportalen auf ihre Zugänglichkeit im Hinblick auf zur Verfügung gestellte Übersetzungen und mehrsprachige Durchsuchbarkeit für internationale Nutzer:innen untersucht werden, um den Online Nutzungsablauf dieser Gruppen nachzuvollziehen. Dabei wird auch betrachtet, welche Hilfsmittel die Archive internationalen Nutzer:innen bei der Benutzung des Archivgutes zur Verfügung stellen. Anschließend sollen mit unterschiedlichen KI-Tools Versuche durchgeführt werden, inwiefern die Online-Findbücher zweier Beispielarchive der zuvor Untersuchten und digitalisiertes Archivgut durch Übersetzung und Textbearbeitung international nutzbar gemacht werden können.
Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf eine konkrete Lösung des Problems. Dies bräuchte mehr Zeit und einen größeren Versuchsumfang und würde den Rahmen einer Bachelorarbeit überschreiten. Sie soll lediglich einen Ausblick auf mögliche Methoden der Nutzbarmachung für internationale Zielgruppen geben.“
Quelle: Siegener Zeitung, 5. Mai 1904
Erna Berger über das letzte Dirigat von Fritz Busch in Dresden.
Quelle: Siegener Zeitung, 26. März 1904
Diese 1912 in Stettin erschienen, genealogische Publikation von Emil und Georg Steinbrück enthält auf drei Seiten (S. 163 – 164a) auch Angaben über die Familein Steibrüch in Bad Berleburg und Siegen-Weidenau.
Ein Abgleich mit den im Ortsfamilienbuch Wittgenstein Land aufgeführten Steinbrücks steht noch aus.
Quelle: Siegener Zeitung, 31. August 1902