Landkreistag Nordrhein-Westfalen in einer sich wandelnden föderalen Ordnung seit 1947″, Wiesbaden 2024
Seit über 75 Jahren ist der Landkreistag Nordrhein-Westfalen an der Schnittstelle zwischen Selbstverwaltung und Staat tätig. Als kommunaler Spitzenverband auf Landesebene nimmt er im föderalen Gefüge der Bundesrepublik zahlreiche Funktionen wahr: Für seine Mitglieder – die 31 nordrhein-westfälischen Kreise einschließlich der Städteregion Aachen – fungiert er als zentrales Forum, als Sprachrohr, Koordinator, Interessenvertreter und -vermittler. Mit der Publikation wird erstmals die gesamte Entwicklung des Landkreistags Nordrhein-Westfalen vom Gründungsjahr 1947 bis heute aufgearbeitet. Andreas Marchetti nimmt hierzu eine zeitgeschichtliche Perspektive ein, die durch politikwissenschaftliche Zugänge ergänzt wird. Er legt dar, wie der Landkreistag Nordrhein-Westfalen trotz eines sich wandelnden Umfelds zwischen Landes-, Bundes- und europäischer Ebene das Recht auf kommunale Selbstverwaltung schützt und kommunale Politikgestaltung ermöglicht.
Prof. Dr. Andreas Marchetti ist Gründer und Geschäftsführer der politglott GmbH in Bad Honnef und zudem Honorarprofessor an der Universität Paderborn.
496 Seiten, ISBN-13: 978-3829318242
Quelle: Verlagswerbung

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
„Der Frage, wie Wahlergebnisse in deutschen Zeitungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlicht wurden und wie sich diese Darstellungen bis ca. 1950 veränderten, wurde bisher keine Aufmerksamkeit geschenkt. Um einen ersten Eindruck zu erhalten, wurden verschiedene Zeitungsarchive genutzt, um systematisch in regionalen Tageszeitungen zu untersuchen, auf welche Weise und nach welchen Kriterien die Ergebnisse politischer Wahlen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Dabei wurden Zeitungen aus verschiedenen Teilen Deutschlands im Hinblick auf die veröffentlichten Listen, Tabellen, Texte und grafischen Darstellungen untersucht. Es konnte ermittelt werden, dass eine hierarchische Auflistung nach den gewonnenen Stimmen, so wie sie heute meist üblich ist, erst nach Ende des 2. Weltkriegs mehrheitlich zu sehen ist. Vorher wurden die Listen durch andere Kriterien organisiert, beispielsweise durch die Anordnung der Parteien auf den Stimmzetteln.“
LWL-Buch beschäftigt sich mit mittelalterlicher Entsiedlung
“ …. Um das Programm zu entwickeln, haben wir uns mit den Kolleginnen und Kollegen aus Dülmen und dem näheren Umkreis zusammengesetzt. Herausgekommen sind unter dem Titel „Lösungen finden! Methodische Ansätze archivischer Überlieferungsbildung – bewährte Kooperationsmodelle“ zwei Themenkomplexe.
Einen tiefen Einblick in die regionale Wirtschaftsgeschichte in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe bietet die Chronik der IHK Siegen, herausgegeben anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Kammer. Die 80 Seiten haben es in sich: Fundiert und leicht verständlich werden wesentliche Entwicklungen des Wirtschaftsraumes in den zurückliegenden 175 Jahren erläutert und die Rolle der Kammer als wichtiger Impulsgeber, sei es für die verkehrliche Anbindung durch Schiene und Autobahn, die Entwicklung von Gewerbeflächen oder für einen starken Einzelhandel, beleuchtet. Deutlich wird dabei, wie wichtig eine „starke Stimme für eine starke Wirtschaft“ bis zum heutigen Tage ist.
„Nachdem die Stadt Bad Laasphe den 