Zeughaus der Zitadelle Berlin-Spandau, bis 17. Mai 2026

„Und wo saß hier jetzt Rudolf Hess?“, ist eine alltägliche Frage von Besucherinnen und Besuchern der Zitadelle Spandau. Die Antwort lautet: „Nirgends.“ Das sogenannte Kriegsverbrechergefängnis mit Hess als letztem Häftling befand sich in der Spandauer Wilhelmstadt: 1877 begannen dort die Arbeiten für ein neues „Central-Festungsgefängniß“, in dem ab 1881 straffällig gewordene Soldaten und Kriegsgefangene einsaßen. Nach einer spektakulären Befreiungsaktion während der Novemberrevolution 1918 diente das für 300 Gefangene ausgelegte Gebäude bis 1933 als Gefängnis für Zivilisten. Die nationalsozialistische Regierung nutzte das Gefängnis sofort nach dem Reichstagsbrand als Ort der „präventiven Schutzhaft“. Bis 1945 saßen hier eine Vielzahl politischer Gefangener ein, die zumeist zum Tode verurteilt wurden – dazu gehörten erstmals auch Frauen, insbesondere aus dem polnischen Widerstand. Weiterlesen
Schlagwort-Archiv: Museum
Kunstprojekt „Sternenglut – von der Natur zur Stahlskulptur“
Am Sonntag, den 24.August2025 wird im Außenbereich des Technikmuseum Freudenberg in einem Rennofen nach historischem Vorbild eine Luppe Eisen aus Siegerländer Erz geschmolzen. Der Abstich wird ca. 15 Uhr erfolgen. Holger Küper, Stahlbildhauer, Maler und Student für Bildhauerei im Öffentlichen Raum bei den Professoren. Maik und Dirk Löbbel an der Kunstakademie Münster.
Mit seinem Projekt „Sternenglut – von der Natur zur Stahlskulptur“ dokumentiert er die Eisenherstellung im Frühmittelalter mit Erz und Holzkohle aus dem Siegerland.
Quelle: Technikmuseum Freudenberg
Kreistagswahl Siegen-Wittgenstein 2025: Archiv- und erinnerungspolitischer Check der Wahlprogramme
In vier Wochen wird der Kreistag Siegen-Wittgenstein neugewählt. Ein Blick in die online vorliegenden Wahlprogramme – bis gestern lagen keine Kommunalwahlprogramme für die AfD, die UWG und die WerteUnion vor – der antretenden Parteien ergab folgendes:
1) Archivpolitik:
– FDP:
“ ….. Aus unserer Sicht bringt auf Arbeitsebene ein Zusammenschluss von Tourismus, Regionalmarketing und Kultur Vorteile und Synergien. Das Kulturhaus Lÿz soll wieder zu einem echten Kulturhaus werden, dem Bruchwerktheater ein neues Dach geben, das Archiv und die VHS integrieren. Hier soll die neue Ideenschmiede für das Lebensraummanagement des Kreises Siegen-Wittgenstein entstehen……“ [s. dazu siwiarchiv v. 16. Juni 2025]
Fehlanzeige für CDU, Die Grünen, Die Linke, Freie Wähler, SPD und Volt
2) Erinnerungspolitik: Weiterlesen
Schmiedefest am Technikmuseum Freudenberg
Sonntag, 10. August 2025 · 10:00–18:00 UhrTechnikmuseum Freudenberg, Olper Straße 5, 57258 Freudenberg
„Wenn Funken fliegen und schweres Eisen sich unter mächtigen Hammerschlägen formt, dann ist es wieder so weit: Das Technikmuseum Freudenberg lädt ein zum traditionellen Schmiedefest – einem Fest für die ganze Familie, für Technikbegeisterte und für alle, die echtes Handwerk hautnah erleben wollen.
Hobby- und Profischmiede aus dem ganzen Bundesgebiet treffen sich an diesem Tag auf dem Museumsgelände, um ihr traditionsreiches Handwerk live vorzuführen. Ob klassisches Freiformschmieden, kunstvolle Zierarbeiten oder funktionale Alltagsgegenstände – hier wird geschmiedet, was das Eisen hergibt! Besucherinnen und Besucher können den Schmieden nicht nur über die Schulter schauen, sondern auch viele Fragen stellen und sich von der Leidenschaft für glühenden Stahl anstecken lassen.
Doch das Schmiedefest ist mehr als nur Hammerschlag und Amboss:
Das gesamte Museum ist in Aktion – inklusive des beeindruckenden historischen Maschinenparks, der großen Dampfmaschine und vieler weiterer technischer Denkmäler aus vergangenen Zeiten. Hier wird Technik nicht ausgestellt – sie wird zum Leben erweckt!
Für die kleinen Gäste bietet das Gelände viel zu entdecken – und bei gutem Wetter dreht die beliebte Garteneisenbahn ihre Runden und lädt zum Mitfahren ein.
Auch für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt: So gut versorgt, lässt es sich wunderbar auf dem Museumsgelände verweilen – umgeben vom Klang der Schmiedehämmer und dem rhythmischen Surren der Maschinen.“
Quelle: Technikmuseum Freudenberg
Nachruf zum Tode von Rudolf Bald

Stiftungsgründer Rudolf Bald auf einem seiner historisch bedeutsamen Exponate
„Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Rudolf Bald, einem leidenschaftlichen Sammler und Bewahrer der Motorradgeschichte, der am 09.06.2025 im Alter von 94 Jahren verstorben ist.
Rudolf Bald war weit über die Grenzen Erndtebrücks hinaus bekannt für seine außergewöhnliche Sammlung historischer BMW-Motorräder. In seiner Ausstellung „Bald’s Historische Fahrzeugschau“ präsentierte er eine der weltweit größten Sammlungen fahrbereiter BMW-Boxer-Motorräder ab Baujahr 1923. Seine Sammlung umfasste über 50 Maschinen, darunter auch seltene Modelle wie die BMW R 32 von 1923 oder die R 69 US von 1968, die er mit viel Hingabe und Fachwissen zusammentrug.
Seine Leidenschaft für Motorräder war nicht nur ein Hobby, sondern ein Lebenswerk. Mit seiner Sammlung trug er maßgeblich dazu bei, die Geschichte der BMW-Motorräder lebendig zu erhalten und für kommende Generationen zugänglich zu machen. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement in der Rudolf-Bald-Stiftung, die den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Sammlung sicherstellt Weiterlesen
Südwestfälisches-Oldtimertreffen für Vorkriegsfahrzeuge
Technikmuseum Freudenberg, Sonntag, 6. Juli 2025 10:00 – 18:00 Uhr

Weitere Informationen auf der oben verlinkten Homepage des Museums.
Museumsfest des Stahlbergmuseum Müsen
„Das Stahlbergmuseum wurde vor 100 Jahren von dem damaligen letzten Direktor der Grube Stahlberg Hermann Fuhr errichtet. Er sammelte wichtige Dokumente und seltene Exponate, die heute im Stahlbergmuseum besichtigt werden können. Im Laufe der Jahre wurde die Sammlung stetig erweitert, so daß die Besucher auf zwei Etagen alles über den Siegerländer Bergbau erfahren und außerdem wunderschöne Mineralien bestaunen können. Somit gilt das Stahlbergmuseum als ältestes Bergbaumuseum von NRW und nimmt somit eine wichtige Stellung deutschlandweit ein.
Heute betreut unser Verein Altenberg & Stahlberg e.V. das Stahlbergmuseum, den benachbarten Stahlberger Erbstollen wie auch den Lehrpfad am Altenberg.
Aus diesem Anlass veranstaltet unser Verein am 22.06.25 von 11 Uhr bis 17 Uhr ein Museumsfest, um dieses Jubiläum gebührend zu feiern.
Was erwartet euch: neben Stollenführungen auch der Besuch des Stahlbergmuseums, viele Aktionen für die kleinen Bergknappen (z.B. Mineraliensuche), Ausstellungen und Infostände. Außerdem ist ein Schmied vor Ort Eine Dampfmaschine von 1875 kann kann ebenso begutachtet werden. Unterstützt werden wir vom Museum Ferndorf, dem Landwirtschaftsmuseum Hadem, dem Verein für Siegerländer Bergbau, dem Besucherbergwerk Silberhardt, dem Pulvermuseum Rönsahl und der Freiwilligen Feuerwehr Grund.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Erbsensuppe aus der Feldküche, Leckeres vom Grill, selbstgemachte Kuchen, frische Waffeln, frisch gezapftes Bier und alkoholfreie Getränke.
Ein tolles Event mit tollen Aktionen und Attraktionen für Groß und Klein.
Wir freuen uns auf euren Besuch! Ihr findet uns wie immer in 57271 Hilchenbach-Müsen (Auf der Stollenhalde 4)“
Quelle: Besucherbergwerk Stahlberg, Instagram
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein im Kreiskulturausschuss
Heute tagt der Ausschuss Für Kultur, Tourismus und Ehrenamt des Kreises Siegen-Wittgenstein. Zwei Tagesordnungspunkte betreffen auch das Kreisarchiv:
1) Die Anfrage „Kulturhaus Lyz wieder zum echten Kulturhaus machen“ der FDP-Kreistagsfraktion. Die Frage „Wie ist die Situation des Kreisarchivs? Wäre es sinnvoll, ein Besucherzentrum im Kulturhaus Lÿz zu integrieren? wurde folgt beantwortet:
„Das Kreisarchiv verfügt seit 2011 über drei Büro- bzw. Arbeitsräume im Kulturhaus Lÿz. Ferner steht ein Benutzerraum für insgesamt acht Personen zur Verfügung, deren Kapazität mit Blick auf die bisherigen Erfahrungswerte (Anzahl und Umgang der Besucher:innen) ausreicht. Zudem befinden sich im Kellergeschoss des Lÿz zwei Magazinräume, die das Kreisarchiv u. a. für die Lagerung audiovisuellen Archivguts und die Unterbringung der `Bilderkammer´ (Sammlung von Werken regionaler Künstlerinnen und Künstler) nutzt. Das Archivgut wird mehrheitlich in der Außenstelle des Kreisarchivs im IHW-Park, Siegen-Eiserfeld, gelagert. Dort ist zudem ein Arbeitsraum vorhanden.“ Weiterlesen
Dritter Stern für „Zeit.Raum Region“

Das Siegerlandmuseum soll erweitert werden und zukünftig multimedial, lehrreich und spielerisch Stadt- und Regionalgeschichte vermitteln. Die „Kreuzabnahme“ von Peter Paul Rubens ist eines der Ausstellungsobjekte, das mit dem intelligenten Audio-Guide multisensual erschlossen werden kann. (Foto: Stadt Siegen)
Das Siegerlandmuseum in Siegen wird erweitert. Ergänzend zum Museum im Oberen Schloss baut die Stadt Siegen mit Eigenmitteln und der Hilfe von Spenden des Fördervereins einen nahegelegenen Bunker um – barrierefrei, als außerschulischer Lernort und mit dem Fokus auf digitaler Kulturvermittlung und Partizipation. Weiterlesen
Vortrag: Lukas Vehn: „Ein Schloss macht Museum, ein Museum macht Schloss“

Hasengarten und Torgebäude Oberes Schloss (Stadtarchiv Siegen, Best. 704, Nr. 6009)
Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“
Aus Anlass des diesjährigen Jubiläums steht das Siegerland Museum im nächsten Vortrag des „Siegener Forums“ im Mittelpunkt. Seit 120 Jahren befindet sich das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, einem der wichtigsten Baudenkmäler der Region und als solches selbst ein Ausstellungsobjekt. Aber was wird dann ausgestellt, das Gebäude oder die Exponate? Ausgehend von diesen Fragen untersucht der Vortrag das Verhältnis von Architektur und musealer Präsentation zu verschiedenen Zeitpunkten der Museumsgeschichte. Er fragt danach, wie und warum zu Ausstellungszwecken in die Gebäudestruktur eingegriffen wurde und welche historischen Zeiten und Schlossbewohner/innen dabei prägend waren. Wessen Geschichten wurden im Gegenzug marginalisiert? Und welche Herausforderungen hält ein altes, vielfach umgenutztes Schloss für die Ausstellungspraxis bereit?
Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 05. Juni 2025, um 18.30 Uhr im Oraniersaal Oberen Schlosses (Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei!

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt