Filmsammlung Siegfried Vetter im Filmarchiv des LWL-Medienzentrums


Der 27. Oktober ist Welttag des Audiovisuellen Erbes, seit 2005 erinnert er an die „Empfehlung zum Schutz und zur Erhaltung bewegter Bilder“ der UNESCO. Audiovisuelle Medien können Geschichten vergangener Zeiten erzählen und liefern so einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der Vergangenheit.

Eine besondere Filmsammlung im Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stammt von Siegfried Vetter (1900-1972) aus Siegen-Eiserfeld. Vetter hat in den 1930er Jahren mit dem Filmen begonnen, aber im Gegensatz zu den meisten anderen Amateuren nicht mit einer 8 mm-Kamera, sondern mit einer 16 mm-Kamera gearbeitet. Diese Formatwahl erforderte einen deutlich höheren finanziellen Aufwand, brachte dafür aber auch eine wesentlich höhere Qualität ein. Über Jahrzehnte hinweg nahm der passionierte Filmer sowohl seine Familie wie auch seinen Heimatort ins Visier. Besonders wird die Sammlung, die über fünf Stunden Laufzeit umfasst, durch die Aufnahmen zum Reichsarbeitsdienst (RAD). „Sie dürfte in dieser Dichte als einzigartig gelten“, so Sebastian Kuhlmann, der sich im LWL-Medienzentrums in den letzten eineinhalb Jahren intensiv mit dem Bestand beschäftigt hat. Weiterlesen

Online-Vortrag: „Archivwürdig! Aber warum?“

Den World Digital Preservation Day am 2. November feiert das LVR-AFZ in diesem Jahr mit einem Online-Vortrag von Prof. Christian Keitel vom Landesarchiv Baden-Württemberg.

Auch in der digitalen Welt können bei weitem nicht alle potentiell interessanten Informationen archiviert werden. Wie können wir zwischen dem, was „für immer“ erhalten werden soll und all dem anderen unterscheiden? Weshalb wählen wir aus und welche Ziele sollten wir dabei verfolgen? Welche Konzepte und Modelle wurden bislang entwickelt, welcher Fehler schon gemacht? Spielen die Designated Communities auch in der Bewertung eine Rolle? Müssen sich tatsächlich nur die klassischen Archive diese Fragen stellen? Der Vortrag wird einige Erfahrungen und Überlegungen aus der Praxis der letzten 25 Jahre vorstellen, vor allem aber die aufgeworfenen Fragen durch weitergehende Fragen zu beantworten suchen.

Der Welttag Digitale Erhaltung bzw. World Digital Preservation Day (WDPD) findet seit 2017 jedes Jahr am ersten Donnerstag im November statt. Der Aktionstag möchte die Aufmerksamkeit für digitale Archivierung weltweit und in der Gesellschaft erhöhen.

Für die Teilnahme wird kein Entgelt erhoben.

Hier geht es zur Anmeldung.

Präsentation „Vorbei und vergessen? Die Lösung: Das Vereinsarchiv!“

Gestern fand nach pandemiebedingter Pause wieder der Vereinsarchivworkshop des Kreisarchivs in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein statt. Dreizehn Anmeldungen zeigen das andauernde Interesse an dieser Veranstaltung, die erstmals vor zehn Jahren stattfand.

Link zur Präsentation (PDF): Vereinsarchiv23

Archivischer Umgang mit DMS und E-Akten

Neue Handreichung ab sofort und barrierefrei zum Download verfügbar

Integrierte ECM- bzw. DMS-Lösungen und automatisierte Prozesse vereinfachen Anwendern die tägliche Arbeit. (Bild: gemeinfrei © Mohamed Hassan – Pixabay / Pixabay )

Eine rasch wachsende Zahl rheinischer Archive sieht sich mit den Chancen und Herausforderungen der Einführung elektronischer Schriftgutverwaltung durch ihre Trägerinstitutionen konfrontiert. Das LVR-AFZ stellt Archivar*innen einen Leitfaden zur Verfügung, um ihnen die Sicherstellung von Überlieferungsbildung und Übernahme elektronischer Unterlagen zu erleichtern. Die bewusste Reduzierung auf die notwendigen Basisinformationen dient dem Ziel, einen allgemeinverständlichen und lesbaren Überblick zu bieten, der im Rahmen von Behördenberatung und Einführungsprojekten auch von Nicht-Archivar*innen zur Kenntnis genommen wird.
Weiterlesen

„Siegener Zeitung“ pusht das NRW-Zeitungsportal


“ … Nach der 10-Millionsten Seite Ende 2021 kommt zeit.punktNRW dem Projektziel (20 Millionen Seiten) immer näher. Das vom Land NRW geförderte Zeitungsdigitalisierungsprojekt hat keine zwei Jahre später mit der „Siegener Zeitung“ bereits die Hürde von 15 Millionen Images überwunden. In das System selbst sind bereits fast 18 Millionen Seiten eingespielt (aber noch nicht alle freigegeben). Dabei steht das Projekt erst am Anfang der dritten Projektphase bis Ende 2025. Verfolgen Sie die Entwicklungen des Projektes auf der Portalseite und auf der Facebook-Seite des Portals.“

Von Digitalisaten des Siegener Stadtarchivs wurden die Seiten nun online gestellt:
Siegener Kreisblatt (1867 – 1872)
Siegener Zeitung (1873 – 1945) Weiterlesen

Digitalisierungsprojekt: Die Siegener Charlottenhütte im Bild

Die Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen erhält finanzielle Förderung der Siegener Sparkassenstiftung zur Digitalisierung eines umfangreichen Fotobestandes zur Industriegeschichte Siegens

„Im vergangenen Jahr erreichte ein bislang unbekannter Bildschatz das Archiv der Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: mehr als 6.500 Negative der Werksfotografie der Charlottenhütte Niederschelden. Die vorwiegend in den 1950er- und 1960er-Jahren entstandenen Bilder dokumentieren wichtige Facetten der Industriegeschichte der Region Siegen in der frühen Bundesrepublik Deutschland.

Durch die großzügige finanzielle Förderung der Sparkassenstiftung Siegen für Kunst und Kultur sowie die Kooperation der Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen mit dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein und dem LWL-Medienzentrum werden die Bildnegative in einem großangelegten Projekt digitalisiert und in den kommenden Monaten auf dem Bildportal des LWL-Medienzentrums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“

Quelle: Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen via NRW-Archivportal am Mittwoch, 20. September 2023 – 14:58

Online: Jahresberichte über den rheinisch-westfälischen Kuxenmarkt (1904 – 1913)

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst Jahresberichte über den rheinisch-westfälischen Kuxenmarkt (1904 – 1913) online verfügbar gemacht
1) Der Rheinisch-westfälische Kuxen-Markt im Jahre … : Jahresbericht der Kuxen-Abteilung des Bankhauses Hermann Schüler, Bochum , 9 (1904) [?]-14 (1909) [?], Link
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-446678

2) Der Rheinisch-westfälische Kuxenmarkt im Jahre … : Jahresbericht von Gebrüder Stern, Dortmund 1905 [?]-1913 [?], Link

Online: Edertal-Zeitung (1931)

Ein Band der seit 1931 in Bad Berleburg gedruckten Edertal-Zeitung ist mittlerweile online verfügbar. Das Hauptverbreitungsgebeit waren die hessischen Orte Hatzfeld, wo sich auch die Geschäftsstelle der Zeitung befand, Battenberg und Allendorf. Dennoch finden sich auch Artkel aus dem Gebiet des Altkreises Wittgenstein. Die im Stadtarchiv Bad Berleburg vorhandenen Ausgaben mussten vor der Digitaliserung aufwändig – mit finanzieller Unterstützung des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein – durch die Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes in Münster behandelt werden und stehen nun im NRW-Zeitungsportal zeit.punkt NRW zur Verfügung.

Ein Beispeil für einen Fund aus dem Altkreis Wittgenstein: Weiterlesen

NRW: Entnazifizierungsakten online

Hugo Stinnes vor dem Sonderausschuss des Entnazifizierungshauptausschusses des Regierungsbezirks Düsseldorf, Quelle: LAV NRW R, RWB, Nr. 1290 / Carl August Stachelscheid

Seit Kurzem sind die Digitalisate der nicht gesperrten Entnazifizierungsakten online auf der Seite des Landesarchivs NRW recherchier- und einsehbar. Dabei ist die Überlieferung der Ausschüsse der Regierungsbezirke Düsseldorf und Münster bereits komplett und die des Regierungsbezirks Köln zum großen Teil verfügbar.
Nutzen Sie für Ihre Recherche die Schlagwortsuche auf der Startseite. Benötigt werden der Nachname und das Geburtsdatum (Format TT.MM.JJJJ) der gesuchten Person, um eine eindeutige Abfrage durchführen zu können. Weitere Hinweise zur Recherche finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie, dass zu einigen Personen mehrere Entnazifizierungsakten vorhanden sein können, die sich darüber hinaus in verschiedenen Ausschüssen befinden können. Da noch nicht alle Bestände digitalisiert und online gestellt sind, kann die Suche auf dieser Seite keine vollwertige Recherche, wie sie etwa durch ArchivarInnen des Landesarchivs vorgenommen wird, ersetzen. Dies liegt auch daran, dass aktuell nur nach Unterlagen von Personen bis zum Jahrgang 1922 gesucht werden kann. Die jüngeren Jahrgänge sind noch gesperrt und können ausschließlich im Lesesaal des Landesarchivs recherchiert und mit einer gesonderten Zugangsberechtigung eingesehen werden.

Für das Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein kann der Bestand NW 1127 (Berufungsausschuss Siegen in Kreuztal) nun bereits digital benutzt werden.

Hinweise für die Recherche in den Entnazifizierungsakten: Weiterlesen