Führung: „Mittelalterlicher Altenberg“

Industriegeschichtliche Exkursion Historikers Dr. Andreas Bingener, Siegen
Morgen, 14:00
Treffpunkt: Parkplatz Altenberg, Müsener Straße, Kreuztal

Auf der Höhe zwischen Kreuztal und Hilchenbach geht die Führung zu den Resten der mittelalterlichen Bergbausiedlung aus dem 13. Jahrhundert. Besichtigt werden auch die Zeugnisse des neuzeitlichen Bergbaus mit dem Stahlberg-Schacht II und den ausgedehnten Abraumhalden.

Kosten: keine, eine Spende wird erbeten
Quelle: Eisenstraße Südwestfalen

Exkursion „Historische Wege“: Wanderung entlang der Berleburger Kohlenstraße

Etwa drei Jahrhunderte lang wurde auf der Berleburger Kohlenstraße Holzkohle, die in den fürstlichen Wäldern des Berleburger Oberlandes hergestellt wurde, mit einachsigen Kohlenkarren zu den Abnehmern im Siegerland transportiert.
Der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein lädt am Samstag, 17. Oktober, ab 13:00 Uhr unter dem Titel „Historische Wege“ zu einer Wanderung auf der Kohlenstraße ein. Treffpunkt ist in der Ortsmitte von Berghausen (Berghäuser Straße 34).
Logo_Heimatbund_Siegen-WittgensteinIm Rahmen der Veranstaltung wird ein ca. zwölf Kilometer langer Abschnitt der Kohlenstraße von Kühhude bis Berghausen unter der Leitung von Bernd Stremmel erwandert. Vom Weiler Kühhude, wo der Rothaarsteig den Waldskulpturenweg kreuzt, verläuft die Strecke bis Berghausen in der Regel bergab. Im Streckenverlauf erwarten die Teilnehmer verschiedene Hohlwege als Zeugen der Berleburger Kohlenstraße. Weiterlesen

Online: Aufsatz „Neue Erkenntnisse zum spätmittelalterlichen Bergbau im Siegerland anhand der Grube Victoria bei Kreuztal-Burgholdinghausen“

Am 11. Juli 2015 hatte siwiarchiv auf den Aufsatz von Manuel Zeiler, Jennifer Garner, Ralf Golze, Gero Steffens und Peter Thomas in der Zeitschrift „Der Anschnitt“ hingewiesen. Er kann nun hier als PDF eingesehen werden: Zeiler_et_al_2015_-_Grube_Victoria_Anschnitt-1.

Vortrag „Mineralisation, Erzlägerstätten und Montanbetriebe im Grenzgebiet Sauerland und Siegerland“

Vortrag von Volker Haller (Naturwissenschaftliche Vereinigung Lüdenscheid)
04.10.2015 (14.00 Uhr bis 15.00 Uhr)
Veranstaltungsort: Heimatmuseum Ferndorf, Ferndorfer Str. 62

Die alten territorialen Grenzen spielten für die Nutzung von Mineralisationen und Erzlagerstätten im Mittelalter eine große Rolle. Die Erzlagerstätten in den Grenzbereichen des Sauer-/Siegerlandes waren zum Teil heftig umstritten, andererseits gab es auch gemeinsam betriebene Bergbauunternehmen. Das Interesse richtete sich hierbei auf Kupfer- sowie silberhaltige Blei- und Antimonfahlerze, besonders in den oberflächennahen Lagerstätten, die nur im Mittelalter er oder in der frühen Neuzeit wirtschaftliche Erträge lieferten. Vorgestellt werden auch aktuelle Untersuchungsergebnisse von erdgeschichtlich verschieden alten Eisenund Quarzmineralisationen imwestlichen Rothaargebirge. Weiterlesen

4FACHWERK-Uhren-Vortragsreihe wird fortgesetzt:

Diesmal geht’s um Johann-Peter Stahlschmidt
stahlschmidt1851

„Diesmal will ich endlich etwas über Stahlschmidt direkt erzählen“, kündigt Ian D. Fowler an. Der Uhrenhistoriker hatte bei seinen bisherigen Vorträgen den Weg des Uhrenbaues bis in unsere Region nachgezeichnet und dabei über die vielfältigen auch familiären Verflechtungen berichtet.

Am Mittwoch, 30. September 2015, steht ab 19:30 Uhr also Johann-Peter Stahlschmidt im Mittelpunkt der Betrachtung. „Es gibt so viel Material über ihn“, freut sich der für historische Uhren überaus sachkundige Referent.
Stahlschmidt, am 18. Juli 1751 in Plittershagen geboren, aufgewachsen und hier zunächst wohl auch als Hirte tätig, begann im Alter von 23 Jahren bei Johann-Georg Spies in Siegen seine Ausbildung und begründete später „im Flecken“ die große Handwerkstradition der „Stahlschmidt-Uhren“. Weiterlesen

Vortrag „Der Eisenwald – Die Entstehungsgeschichte des Siegerländer Heimatfilms“

Mit einer Kombination von Vortrag und anschließender Filmpräsentation wird die Vortragsreihe „Siegener Forum“ am Donnerstag, den 17. September 2015, im KrönchenCenter fortgesetzt. Prof. Dr. Manfred Rasch wird dann die Vorgeschichte des 1953 gedrehten Films „Der Eisenwald“ erläutern.

So genannte „Dreispänner“ beim Zerschlagen von Roheisenmasseln. Standbild aus dem Film „Der Eisenwald“.

So genannte „Dreispänner“ beim Zerschlagen von Roheisenmasseln. Standbild aus dem Film „Der Eisenwald“.

Die Produktion stellt die Montanindustrie des Siegerlands mit ihren Haubergen, Erzbergwerken und Hüttenwerken in den Vordergrund. Dabei hat sie den Anspruch, die Geschichte des Siegerlands und seiner Bevölkerung über die Jahrhunderte darzustellen, präsentiert dabei aber eine Agrar- und Industrieromantik, wie sie nie existierte. So ist der Film in der Tradition des deutschen Heimatfilms der Nachkriegszeit zu verstehen, der das Bedürfnis nach einer Idylle befriedigen sollte, nach der sich viele Deutsche nach Ende des Zweiten Weltkriegs sehnten. Trotz seiner nachkriegstypischen Verklärung der Wirklichkeit ist der Film bis heute nicht nur wegen seiner handwerklich guten Qualität sehenswert. Weiterlesen

13. September: Tag des offenen Denkmals: „Handwerk, Technik, Industrie“

Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Hilchenbach, Siegen und Wilnsdorf bieten Anlaufpunkte

© Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn

© Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn

Mehr als 7.700 historische Baudenkmale, Stätten und Parks können neugierige Besucher deutschlandweit am Tag des offenen Denkmals am 13. September erleben. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz aus Bonn als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit.

In diesem Jahr steht der Denkmaltag unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“. So können die Kultur- und Geschichtsbegeisterten vielerorts alte Turbinentechnik oder den Betrieb von Wind- und Wassermühlen live erleben. Orte wie historische Fabrikhallen besitzen meist einen ganz besonderen Charme. Zudem ist die Industriegeschichte eng mit den sozialen und demografischen Entwicklungen ganzer Regionen verbunden. Dies und der Aspekt der Nachhaltigkeit macht die Umnutzung dieser Gebäudetypen so wichtig. Am Tag des offenen Denkmals werden ebenso gelungene wie noch umzusetzende Ideen für Nutzungskonzepte vorgestellt. Handwerker präsentieren ihre Gewerke mit den Techniken des alten Bau- und Kunsthandwerks an konkreten Beispielen. Zugleich erfahren die Besucher, wie man heutzutage denkmalgerecht instand setzt. Für die Besucher ist dies die Gelegenheit, sich einmal im Jahr über die Erfolge, aber auch Sorgen und Nöte im Ringen um die Erhaltung von Denkmalen zu informieren. Weiterlesen

Vortrag „Die Geschichte des Kreuztaler Bahnhofes“

Referent: Heinz Bub
13.09.2015 (14.00 Uhr bis 15.00 Uhr)
Veranstaltungsort: Vortragsraum der Stadtbibliothek Kreuztal, Marburger Str. 10, Stadtmitte

Der Bahnhof Kreuztal wurde mit der Bahnstrecke Hagen-Siegen 1861 eröffnet und durch den Bau der Strecke Kreuztal-Hilchenbach 1884 zu einem wichtigen Knotenpunkt mit Rangierbahnhof. Die große Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung durch die Belieferung der Industrie mit Rohstoffen und den Transport der Güter in die weite Welt wird besonders thematisiert. Während die große Blütezeit als Güterbahnhof für den Stückgutverkehr lange vorbei ist, dient der Bahnhof seit den 1960er-Jahren als Containerumschlagplatz und ist nach wie vor auch wichtig für den Regionalverkehr.
Im Zuge der Sanierung zum „Kulturbahnhof“ hat die Bildende Kunst in der neu gestalteten Empfangshalle ein würdiges Domizil im öffentlichen Raum erhalten.
Die Veranstaltung findet am „Tag des Denkmals“ statt.
Quelle: Stadt Kreuztal, Veranstaltungen