75 Jahre Westfälisches Wirtschaftsarchiv

Der Wissensspeicher unserer Wirtschaft

„Zukunft braucht Herkunft! Oder anders formuliert: Es gibt keine Zukunft ohne Herkunft. Zur Identität gehört ganz wesentlich das Bewusstsein von der eigenen Geschichte“, sagte Heinz-Herbert Dustmann, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund, in seiner Begrüßung zum Auftakt der Jubiläumsfeier des Westfälischen Wirtschaftsarchivs (WWA). Der Festakt wurde mit über 250 Gästen am 31. Oktober 2016 im Großen Saal der IHK zu Dortmund begangen.
75wwa
Seit 75 Jahren ist das WWA die regionale Dokumentationsstelle der Wirtschaft in Westfalen und Lippe. Neben Geschäftsbüchern und Akten verwahrt das Archiv etwa 600.000 Fotos, 4.500 historische Plakate, 600 Filme und unzählige Tondokumente. Die Bestände repräsentieren die historische Entwicklung der einzelnen Wirtschaftsräume Westfalens im Strukturwandel von drei Jahrhunderten, so etwa des Sieger- und Münsterlandes, Ostwestfalens, des Märkischen und Arnsberger Raumes und natürlich des Westfälischen Ruhrgebietes. Aus diesen reichen Beständen schöpft auch die über 800 Seiten umfassende Jubiläumsschrift „Quellen zur Westfälischen Wirtschaftsgeschichte“, die Anfang Dezember im Münsteraner Aschendorff-Verlag erscheinen wird. Weiterlesen

Literaturhinweis: Peter Vitt: Raiffeisen-Genossenschaft Attendorn 1916-2016

vittraiffeisen
„Anlässlich des 100. Gründungstages der „Bäuerlichen Attendorn, der heutigen „Raiffeisen Sauer-Siegerland“, wird die Entwicklung dieser Genossenschaft von der Mitte des I. Weltkrieges bis in die Gegenwart aufgezeigt.
Während der Recherchen zu dieser Chronik stellte sich heraus, dass eine ganze Reihe von Raiffeisen-Genossenschaften im Laufe des Jahrhunderts durch Fusion direkt oder indirekt übernommen wurden. Auch deren Geschichte und die einiger anderer Nachbar-Genossenschaften, wird hier beleuchtet ….“
Der Wirtschaftshistoriker Vitt untersucht in diesem Buch daher auch die Genossenschaften in Hilchenbach, Littfeld und Kreuztal.
Quelle: Klappentext

Erzählcafe „Einkaufen in Burbach“

24. Oktober 2016, 15:00 Haus Herbig

Jedes Dorf hat seine eigene Geschichte. Früher saß man zusammen und erzählte von Generation zu Generation die alten Geschichten. Damit die heute nicht verloren gehen, laden Birgit Meier-Braun, Katrin Mehlich und Patricia Ottilie von der Gemeinde Burbach zum Erzählcafé „Einkaufen in Burbach“  ein.

Bäckerei Krumm in Burbach-Wahlbach, o. J.Foto: Gemeindearchiv Burbach

Bäckerei Krumm in Burbach-Wahlbach, o. J.Foto: Gemeindearchiv Burbach

Sie freuen sich auf zahlreichen Besuch, um gemeinsam in die Erinnerungen aus der Einkaufswelt einzutauchen. Welche Lebensmittel mussten gekauft werden? Wie sah damals ein Einkauf aus? Welche Geschäfte gab es in Burbach und wurden regelmäßig besucht? Über diese und noch viele weitere Fragen soll gesprochen werden. Anmeldungen nehmen Katrin Mehlich, Kulturbüro, Tel. 02736/4588, Patricia Ottilie, Gemeindearchiv, Tel. 02736/4515, und Birgit Meier-Braun von der Senioren-Service-Stelle, Tel. 02736/ 4556, entgegen.

Exkursion: „Bergbausiedlung Altenberg“ zwischen Kreuztal und Hilchenbach

altenbergexokt16Die Städte Kreuztal und Hilchenbach laden am Samstag, den 15. Oktober 2016 um 14.00 Uhr, zu einer Exkursion auf der Höhe zwischen Littfeld und Müsen ein.

Der Siegener Historiker Dr. Andreas Bingener führt zu den Resten der alten Bergbausiedlung. Besichtigt werden auch Zeugnisse des neuzeitlichen Bergbaus mit dem Stahlberg-Schacht II und den ausgedehnten Abraumhalden. Weiterlesen

Infotafel Waldhaus in Weidenau wurde mutwillig zerstört.

dscn4335-31-7-2014-11-51
Die am 14. März 2014 an einem Stützpfeiler der HTS am Standort des ehemaligen Ausfluglokals Waldhaus am Fuß des Weidenauer Tiergartens von Günter Dick aus privater Initiative angebrachte Infotafel (60×80 cm) wurde von einer oder mehreren Personen Anfang September mutwillig zerstört und gestohlen. Man muß offenbar mit entsprechend notwendigen Hebelwerkzeugen schon mit einiger Gewalt an diese Zerstörungstat herangegangen sein, denn die 6 Schrauben mit den 15 mm Unterlagscheiben stecken noch in ihren Dübeln im Betonpfeiler. Die 4 mm dicke Kunststoffverbundplatte (Aludibond) wurde regelrecht herausgeknöpft.
dscn1564-ausschnitt-17-9-2016
Weiterlesen

Vortrag “Archäologische Forschungskooperation erkundet den ältesten Dampfmaschinenstandort des Siegerlandes untertage“

Dr. Manuel Zeiler (Landesamt f. Archäologie, Außenstelle Olpe) und Vertretern des Vereins für Siegerländer Bergbau
Mittwoch, den 21.09.2016 ab 19:00 Uhr ins Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 7, 57234 Wilnsdorf

Grube Landeskrone, Dampfmaschinenhalle
by Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM)
on Sketchfab

Bisher war der „Tiefe Grundstollen Landeskrone“ bei Wilnsdorf fest mit Beton verplombt – seit zwei Jahrzehnten. Hinter der Zugangssperre, fast 800 Meter hinter dem Zugang zum Stollen, hält seit Ende der Nutzung eine weitläufige Maschinenhalle als wichtiger Zeuge der Anfänge der Industrialisierung einen Dornröschenschlaf. Dem machte nun der geplante Ausbau der A45 in Südwestfalen durch den Landesbetrieb StraßenNRW ein Ende. Der Stollen wurde wieder geöffnet und damit war der Weg frei für die erste Untersuchung und Dokumentation seit Jahrzehnten.

Zeitzeugen wie diese aus den Anfängen der Industrialisierung gibt es nicht viele. Kaum eine Epoche hat die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt so verändert wie die Industrialisierung. Beispielsweise konnte erstmals mit Hilfe von Dampfmaschinen effektiv und kontinuierlich Wasser aus großen Tiefen gepumpt und damit eines der größten Probleme gelöst werden, das bis dahin die Bergleute am Vordringen in große Tiefen hinderte. Der rasche technologische Fortschritt führte aber auch dazu, dass Bau- oder Bodendenkmäler aus der Anfangszeit dieser Epoche heute leider kaum noch erhalten sind. Gerade im Bergbau verschwanden die Gebäude und technischen Anlagen der Zechen, in denen die ersten Dampfmaschinen bis dahin unvorstellbare Höchstleistungen ermöglichten, sehr schnell um Platz für modernere Maschinen zu schaffen. Deshalb ist die montanarchäologische Dokumentation solcher Orte besonders wichtig. Weiterlesen