Ausstellung zum Thema „400 Jahre Prager Fenstersturz“

Ab 23. Mai 2018 von 15 bis 19 Uhr in der Bahnhofstraße 41a in Bad Laasphe

„Prag war im 17. Jahrhundert mindestens sieben Tagesreisen mit der Postkutsche von unserer Heimat entfernt. Ein dort geschriebener Brief brauchte ca. 3 Wochen, um im Wittgensteiner Land anzukommen.
Viele Unglücke passierten damals. Die Lebenserwartung war gering, der Kampf ums Überleben Alltag. Wen sollte es da in unserer Gegend interessieren, wenn drei Männer am 23. Mai 1618 in Prag aus dem Fenster gestürzt wurden, zumal außer einer Platzwunde am Kopf niemand dabei ernsthaft verletzt wurde?
Wer konnte ahnen, dass sich aus diesem regionalen Konflikt ein Inferno entwickeln würde, dass 30 Jahre andauern und am Ende mehr als ein Drittel der Bevölkerung auf dem Gebiet des heutigen Deutschland das Leben kosten würde.
Im Zentrum Europas mischten zahlreiche Landesherrn unter dem Vorwand mit, nur nationale Interessen zu wahren bzw. sich zu verteidigen.
Wer sich nicht freikaufen oder die Söldnerhorden anders auf Abstand halten konnte ,war schlecht dran . Der Krieg sollte den Krieg ernähren (Wallenstein). 100 Jahre sollte es dauern, bis man auch in Wittgenstein die Folgen der Katastrophe überwunden hatte.“
Quelle: Homepage des Ausstellungsraums

vielSeitig in die Vergangenheit

Lesung von Prof. Dr. Hans Rudolf Velten und Dr. Nathanael Busch
26. Mai 2018 ab 18:00 Uhr im Frei:Raum, Löhrstraße 30, Siegen.

Heutzutage ist es vollkommen selbstverständlich, dass jedes Kind in Deutschland eine Schule besucht und dort das Lesen lernt. Wir benötigen niemanden mehr, der oder die uns Texte vorträgt, damit wir in den Genuss des Inhalts kommen. Ohne Probleme können wir selbst zum Buch greifen und uns in die Seiten vertiefen.
Was heute zum alltäglichen Leben gehört, war im frühen Mittelalter ein seltenes Privileg: Nahezu ausschließlich der Klerus war zum Lesen und Schreiben befähigt. Im Verlauf des Hochmittelalters entstanden die ersten Kathedralschulen, die auch von den Adeligen und später von überdurchschnittlich wohlhabenden Bürgern besucht werden konnten. Der großen Allgemeinheit war es allerdings nicht möglich selbst zu lesen. Sie waren darauf angewiesen, dass ihnen Texte vorgetragen werden.
Die Lesung „vielSeitig in die Vergangenheit“ versetzt uns in genau diese Zeit zurück: In einem mittelalterlichen Ambiente werden uns die Mediävisten Prof. Dr. Hans Rudolf Velten und Dr. Nathanael Busch literarisch in eine vergangene Zeit führen. Dabei werden sie von Dominik Jung aus dem Fachbereich Musik auditiv begleitet. Die Immersion wird dadurch verstärkt, dass die atmosphärische Lesung auf Mittelhochdeutsch stattfindet. Die drei Lehrenden lassen so die Grenzen zwischen einer kontemporären Cafélesung und einer damaligen Burglesung im mittelalterlichen Nordeuropa verschwimmen.

Die Veranstaltung ist ein erster Vorgeschmack auf das im Herbst stattfindende Europäische Literaturfestival Siegen – vielSeitig, das gemeinsam von dem Kultur!Büro des Kreises Siegen-Wittgenstein und der Universität Siegen veranstaltet wird. Sie wird von den Studierenden des Projektseminars „Literaturfestivals“ konzipiert und realisiert.
Quelle: Universität Siegen, 18.5.2018

2. „Müsener Berggeschrey“ – Altbergbautagung

Neue Erkenntnisse zur Montanarchäologie im Müsener Revier und Südwestfalen 2015 – 2018

Eine Veranstaltung des Vereins ALTENBERG & STAHLBERG e.V. mit Unterstützung der LWL-Archäologie für Westfalen

Programm:
Uhrzeit / Ort:
Beginn 9.30 Uhr / Abschluss gegen 17.00 Uhr – Bürgerhaus Müsen, 57271 Hilchenbach-Müsen, Merklinghäuser Weg 3

Ablauf:
9.30 Uhr Begrüßung durch Rolf Müller, Vorsitzender Altenberg & Stahlberg e.V.

Vorträge:
Jennifer Garner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Verhüttungsexperiment in einem Nachbau eines keltischen Ofens des Siegerlandes im Freilichtmuseum Hagen
Manuel Zeiler, LWL-Archäologie für Westfalen: Montanarchäologische Forschungen zum Bergbau und Hüttenwesen des Mittelalters im südlichen Westfalen

Kaffeepause und Vorstellung einer neuen Publikation über die Bergbausiedlung Altenberg

Steffen Löcherbach, Firma HS 3D – Laserscanning Siegen: Der Einsatz von Laserscans bei der Vermessung und Dokumentation in der Montanarchäologie am Beispiel der Grube Brüche – Müsen
Marc Steven Krämer, Universität Siegen, Institut für Echtzeit – Lernsysteme: Laserscanvermessung der ehemaligen Grube Stahlberg mittels Drohnenflug.

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause, Verpflegung wird gestellt. (Kartoffelsuppe mit Wursteinlage)

Rolf Golze, Stahlbergmuseum Müsen: Einführung zur Exkursion

Exkursion: Start 13.50 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr

Wanderung durch das Forschungsgelände am Altenberg mit Hinweisen zur Wasserkraftnutzung des frühen Berg- und Hüttenwesens. Beginn und Ende am Veranstaltungsort, Dauer ca. 3 Stunden.

Achtung: Weiterlesen

Ausstellung und Vortrag zum Wittgensteiner Kirchenkreis-Jubiläum Ende Mai

Dr. Johannes Burkardt (rechts), hier mit Pfarrer Dieter Kuhli dem Vorsitzenden des Theologischen Ausschusses in Wittgenstein, hat im kreiskirchlichen Archiv die spannenden Exponate und Informationen für seine Ausstellung und seinen Vortrag zum Kirchenkreis-Jubiläum im Abenteuerdorf gefunden.

Freitag, 25. Mai, 18 Uhr: Ausstellung und Vortrag
„Im Abenteuerdorf in Wemlighausen, Am Wernsbach 1,, öffnet um 18 Uhr eine Ausstellung zum Thema „200 Jahren Kirchenkreis“ ab 19 Uhr blickt Dr. Johannes Burkardt in seinem Vortrag „Zukunft braucht Erinnerung – Geschichte und Prägung des Evangelischen Kirchenkreises Wittgenstein“ an gleicher Stelle auf die Zeit seit 1818 zurück. Der Berleburger ist Leiter der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW in Detmold und betreut darüberhinaus ehrenamtlich das Archiv des Wittgensteiner Kirchenkreises. Genau deshalb hat er natürlich den besten Überblick und die kürzesten Wege zu den spannenden Exponaten und Informationen, die seine Ausstellung und sein Vortrag in Wort und Bild im Abenteuerdorf präsentieren. Die musikalische Umrahmung an diesem Abend übernimmt der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Laasphe. ….“
Quelle: Kirchenkreis Wittgenstein, Nachrichten

s. a. Gustav Bauer, Aus hundert Jahren Geschichte der Kreissynode Wittgenstein 1818-1918

Video-Impressionen von Rubens-Ausstellung in Frankfurt

Impressionen der Ausstellung: „Rubens – Kraft der Verwandlung“ vom 08.02.2018 bis 03.06.2018 im Städel-Museum, Frankfurt am Main. Keine Kunst ohne Ideenklau: Wie kaum ein anderer Barockmaler hat Peter Paul Rubens die Werke anderer Künstler kopiert und umgedeutet. Das zeigt das Städel-Museum sehr anschaulich ohne weitergehende Einsichten – eine Ausstellung als Memory-Spiel. Einen ausführlichen Bericht finden Sie bei „Kunst+Film“: http://kunstundfilm.de/2018/04/rubens-staedel/

Vortrag Dr. Thomas Bartolosch (Betzdorf): Dr. Georg Ufer (1900-1989) –

ein Geologe des Siegerländer Erzbergbaus als einer der „Gerechten unter den Völkern“ der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem

Dr. Georg Ufer (1900-1989) als technischer Kriegsverwaltungsrat in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Vorlage: Dr. Thomas A. Bartolosch


In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ zeichnet der Regionalhistoriker Dr. Thomas Bartolosch am 17. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Stadtarchiv Siegen das Leben des Geologen Dr. Georg Ufer nach.
Während des Zweiten Weltkrieges war dieser als Lagerstättenkundler für die Firma Krupp sowie als technischer Kriegsverwaltungsrat im Range eines Majors für die Wehrmacht auf dem Balkan tätig. Dort rettete Ufer dem französischen Juden Josef Pozwolski das Leben, indem er ihn in den Jahren 1941 und 1942 zweimal vor dem Zugriff nationalsozialistischer Häscher schützte und ihn ins rettende Albanien brachte, wo dieser den Zweiten Weltkrieg überlebte. Für seine riskante Rettung Pozwolskis, die Georg Ufer das Leben hätte kosten können, wurde er 1980 von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. In Israel durfte er am 12. Dezember 1980 in der „Allee der Gerechten“ der Holocaust-Gedenkstätte ein Johannisbrot-Bäumchen pflanzen, an dem ein Schild mit seinem Namen hängt. Außer der genannten Ehrung wurde Georg Ufer im Jahr 1981 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Nach seinem Tod am 27. August 1989 wurde sein Name posthum auf einer Gedenktafel verewigt, die sich im Holocaust-Memorial-Center in Washington befindet.
Für die Siegerländer Regionalgeschichte sicher besonders bemerkenswert: Dr. Ufer lebte bescheiden und zurückgezogen mit seiner Frau in seinem Haus an der Weberstraße in Betzdorf. Infolge seiner Tätigkeit als Geologe der Erzbergbau Siegerland AG war er zwar häufig lange im Ausland unterwegs, fühlte sich in der Region aber sehr heimisch. So war er zum Beispiel Ehrenmitglied der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. Weiterlesen

Ausstellung „Dreispitz, Skalp und Spitzenhäubchen“ im Museum Wilnsdorf

Am 4. Juli jährt sich in den USA der Tag der Unabhängigkeitserklärung, in diesem Jahr zum 242. Mal. Für Deutschland und die Deutschen scheint der Feiertag von wenig Belang zu sein – doch schaut man genauer hin, offenbart die Geschichte der amerikanischen Freiheitsbewegung auch deutsche Facetten:

Viele von ihren Landesherren vermietete Soldaten kämpften für die englische Armee in Amerika, manche von ihnen auch nach ihrer Desertion für die Kontinentalarmee. Tausende der ursprünglich deutschen Soldaten blieben nach Ende des Krieges in Amerika und nahmen Einfluss auf die entstehende, vermeintlich „typisch“ amerikanische Kultur.

Menschen hinter den Mächten
Im Museum Wilnsdorf nimmt sich ab 13. Mai die Sonderausstellung „Dreispitz, Skalp und Spitzenhäubchen“ der Geschichte der amerikanischen Freiheitsbewegung an. Die Ausstellung versucht, wie bisher jede der großen Ausstellungen in Wilnsdorf, die Menschen hinter den Mächten sichtbar zu machen und rückt vor allem das Alltagsleben an der Ostküste in den Mittelpunkt. Die Lebensverhältnisse europäischer Soldaten und Siedler werden ebenso thematisiert wie das Leben der Indianer.

Informative Details und bespielbare Kulissen

Das Museum Wilnsdorf wagt mit dieser Ausstellung, die ursprünglich für das Emsländer Archäologie-Museum konzipiert wurde, wieder einmal die Gratwanderung zwischen der klassischen Präsentation im musealen Kontext und der Mitmachausstellung für junge und junggebliebene Museumsbesucher. Ähnliche Konzepte verfolgten schon die publikumsstarken Ausstellungen zu Piraten oder dem Mittelalter. Weiterlesen

Paläographischer Lesekurs 2018. Tag 2.

Es hatte sich gezeigt, dass einige TeilnehmerInnen des Kurses auch genealogisch interessiert waren und sind, so dass am zweiten Abend des Kurses u. a. eine längere Beschreibung eines Eheregisters gelesen wurde.

Als „Hausaufgabe“ wurden u. a. folgende Beispiele ausgegeben, die von einem der Teilnehmer zur Verfügung gestellt wurden. Wer will, kann also zuhause ebenfalls üben: Weiterlesen