Film „Revier hinter den Bergen“

So., 17. Nov. UM 17:00, Weiße Villa, Dreslers Park, Kreuztal

Quelle: mundus.tv

„Alexander Fischbach (Mundus TV Filmproduktion) aus Siegen zeigt einen Film der großen Siegerland Filmedition 2018/2019.
Wir schreiben das Jahr 1965. Das deutsche Wirtschaftswunder läuft auf vollen Touren und sorgt nicht nur im Siegerland für Wohlstand und Aufbruchstimmung. Die Siegerländer Industrieunternehmen haben weltweit einen hervorragenden Ruf und bringen Produkte besonders im Maschinenbau von außerordentlicher Güte hervor. Der Film „Revier hinter den Bergen“ schaut hinter die Kulissen der Siegerländer Industrie und geht auch auf die Mentalität und Lebensart der Siegerländer ein die maßgeblichen Einfluss auf die industrielle Entwicklung dieser Region genommen haben. Von den Anfängen der Eisengewinnung bis hin zu modernen Industrieunternehmen. Dabei verschweigt der Film die infrastruckturellen Probleme der Region nicht. Die A-45 befindet sich gerade erst im Bau und die für das Siegerland, ja den Siegerländer arttypische Eigenbrötelei sind den Filmemachern nicht verborgen geblieben. Ein sehenswertes Stück Zeitgeschichte.“
Dieser und weitere Filme können im Anschluss käuflich erworben werden.
Quelle: Facebook-Seite „WasserEisenLand – Industirekultur in Südwestfalen“, 19.3.19

Lesung „Grundwissen Radio. Eine Chronik des Massenmediums“

Seit beinahe 100 Jahren gibt es in Deutschland Radio. Das erste akustische Massenmedium hat sich immer wieder verändert, neu erfunden – und überlebt. Aus dem Mittelwellenradio von einst ist ein mehrmediales Medium in einer digitalen Welt geworden.
Der Hamburger Medienwissenschaftler Dr. Hans-Jürgen Krug hat 2019 das Buch „Grundwissen Radio. Eine Chronik des Massenmediums“ (UVK, utb) veröffentlicht. Der Band beschreibt erstmals die vielen Veränderungen, die im Hörfunk zwischen 1923 und 2019 stattgefunden haben.
Am Freitag, dem 15. November 2019 (19 Uhr) liest Dr. Hans-Jürgen Krug im Internationalen Radiomuseum in Bad Laasphe (Bahnhofstraße 33, Tel. 02752 9798) aus seinem neuen Buch. Der Eintritt ist frei, der Besuch der außergewöhnlichen Radiosammlung möglich.

Uhren – Zeitzeugen von Technik und Geschichte

Vortragsabend mit Uhrenhistoriker Ian D. Fowler
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. November 2019, 18:30 Uhr, im Museum in Freudenberg statt. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Das Freudenberger 4Fachwerk-Museum lädt erneut zu einem Uhren-Vortrag ein:
Uhrenhistoriker Ian D. Fowler wird diesmal mehr über die Technik der Stahlschmidt-Uhren referieren: Die eigentliche, handwerkliche Arbeit der Uhrmacher steckt hinter Zifferblatt und Gehäuse, so dass man es nur schemenhaft durch die kleinen seitlichen Glastürchen betrachten kann. Um die Kunstfertigkeit der Freudenberger Uhrmacher zu demonstrieren werden auch Vergleiche mit Werken anderer zeitgenössischer Uhrmacher vorgenommen. Auch werden Bilder der verschiedenen Gehäuse-Typen gezeigt.
2018 konnten sich die 4Fachwerk-Aktiven über den Neuzugang einer Stahlschmidt-Uhr freuen. Sie stammte aus dem Haus des Freudenberger Arztes Dr. Jacob Utsch (1824-1901) und blieb im Familienbesitz. Letzte Eigentümerin war Dr. Gudrun Leitner aus Garmisch-Patenkirchen, die schon zu Lebzeiten die Schenkung an das Museum verfügt hatte. Die Neuerwerbung, datiert 1829, wurde von Tillmann Stahlschmidt gefertigt. Das Werk wird mit älteren Werken von seinem Vater Johann Peter Stahlschmidt verglichen, in besonders mit dem Werk der doppelseitigen Uhr von 1798, die kürzlich wieder überholt wurde. Weiterlesen

Vortrag „Wehrhafte Demokratie“

Do. 14.11.2019, 18:30 Uhr – 20:30 Uhr
Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94, Gebäude B, Raum B101

Die Lehren aus der gescheiterten Weimarer Republik und dem Dritten Reich haben die Bundesrepublik in ihrer Gründungsphase geprägt. Die Lösung war eine wehrhafte Demokratie anstelle einer absoluten Demokratie. Wie hat sich der Geist der Republikgründung bis heute entwickelt? Wie darf und muss eine demokratische Gesellschaft mit Populismus und Wutbürgern umgehen? Welche Bedeutung und Verantwortung haben die Medien? Themen, die die Geschichte der BRD geprägt haben, werden hier beleuchtet: Wiederbewaffnung der BRD, der RAF-Terror, Anti-Atomkraft-Bewegung, die Linke, die AfD und noch einiges mehr.

Kosten: 4,00 €
Leitung: Dr. Christian Johannes Henrich
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Gedenkveranstaltung anlässlich des 81. Jahrestags der Zerstörung der Synagogen in Deutschland

Sonntag, 10. November, 16.00 Uhr, Platz der Synagoge, Obergraben 10

Ansprache: Alon Sander
Kaddisch: Alon Sander

Weitere Mitwirkende: Gäste aus unserem Partnerkreis Emek Hefer (Israel) und SchülerInnen der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen

Gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Quelle: Aktives Museum Südwestfalen, Veranstaltungen

Ausstellung: „Hermann Kuhmichel – Leben und Werk“

4Fachwerk-Museum erinnert an bedeutenden Siegerländer Künstler

Foto: Bernd Brandemann, Museum

Das Freudenberger 4Fachwerk-Museum setzt seine Reihe „Erinnerungen an Siegerländer Künstler“ mit einer Präsentation zu Leben und Werk von Hermann Kuhmichel (1898 – 1965) fort.
Hermann Kuhmichel war ein hoch talentierter Künstler mit einer überaus vielfältigen Schaffenspalette. Von ihm entstanden Eisengussplatten und -skulpturen, Steinskulpturen und -reliefs, solche aus Holz und Metall, Wandputzbilder (Sgraffitos), Glasmalereien, Monotypien, Holzschnitte, Kohlezeichnungen oder sogar Wandteppiche.
Die Ausstellung wird am Freitag, 8. November 2019, 19:00 Uhr mit einführenden Worten von Dr. Ingrid Leopold eröffnet. Für die musikalische Umrahmung werden Daniela Hofer (Querflöte) und Thomas Höfer (Gitarre) sorgen. Die Kuhmichel-Exponate sind bis zum 12. Januar 2020 in der Freudenberger Altstadt zu sehen.

Das ehrenamtlich geführte Museum ist mittwochs, samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
Sonderführungen werden nach Absprache gerne angeboten.
4Fachwerk-Mittendrin-Museum
Mittelstraße 4-6, 57258 Freudenberg
www.4fachwerk.de

Film: »Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft«

8.11.2019, 19:00, Markt 25, 57072 Siegen, KrönchenCenter, Vortragsraum

»Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft« ist ein 1971 aufwendig produzierter Farbfilm über das Siegerland. Unter der Regie des bekannten Autors und NDR Mitarbeiters Peter Schier-Gribowsky ließen die Filmemacher kaum eine Gemeinde der Region aus. Neben einem spannenden Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt lassen insbesondere die Landschafts-, Stadt-und Dorfansichten, aber auch die Mode und Fahrzeuge den eigentümlichen Charme der 70er Jahre wieder lebendig werden. Weiterlesen

Ausstellung „RAUMWUNDER – neue Wege in Design und Möbelbau.

Von handwerklicher Arbeitsweise zu industrieller Fertigung.
Sonderausstellung bis 2.2.2020, Rauch Museum, Freudenberg/Main

„Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf eine Zeitreise zu gehen: Entdecken Sie die Geschichte des modernen Möbelbaus und bewundern Sie die Exponate vieler namhafter Bauhaus-Designer wie u. a. Alma Siedhoff-Buscher, Josef Pohl und Marcel Breuer sowie Ray und Charles Eames und Richard Riemerschmid.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Sonderausstellung.“

Quelle: Rauch Museum, Programm

„Zeitzeugen auf Zelluloid“: Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft (1971)

Vortrag zur Entstehung des Films mit Ausschnitten
30.10.2019, 19:00, Siegen LYZ

Der seinerzeit von Friedrich Flick zur Imageaufbesserung in Auftrag gegebene Film entwirft ein breit angelegtes Panorama Siegerländer Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Bei dieser Produktion des NDR-Redakteurs Peter Schier-Gribowsky handelt es sich um ein ausgesprochen modernes filmisches Porträt des Kreises Siegen. Der Historiker Dieter Pfau erläutert den Entstehungszusammenhang des Films und lässt anhand ausgewählter Filmsequenzen die Zeit um 1970 wieder lebendig werden.

Veranstalter: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Keine nummerierten Plätze! Einlass ab 18:30 Uhr.
Eintritt frei! Um eine Spende für die Erhaltung des regionalen audiovisuellen Archivguts wird gebeten.

Quelle: LYZ, Programm

7. „Lechtstonn“ im 4Fachwerk-Museum

Am 24. Oktober 2019 geht es um Flecker Spitznamen

Spitznamen beschreiben oft in lustiger Weise die Charaktereigenschaft eines Mitmenschen. Da Spitznamen ganz bewusst vergeben werden, sind Wesenszüge, typische Verhaltensweisen oder Äußerlichkeiten zumeist kurz und prägnant auf den Punkt gebracht. Oft sorgen die zugegebenen Namen, die bestimmte Eigenschaften beschreiben, für Erheiterung, gelten also als harmlos.
Daneben können Spitznamen ebenso auf wenig schmeichelhafte Charaktere hinweisen, Vorurteile befördern oder auch ausgrenzen.

Eine weitere Form von Spitznamen stellen Hausnamen dar, die Bezug auf eine spezifische Wohnstätte nehmen und so eine Unterscheidung für Mitbewohner mit gleichem Nachnamen sorgen. In Freudenberg dürften die vielen „Siebels“ oder „Schneiders“ dafür Paradebeispiele sein: Die Familien konnten nur mit Namensergänzungen auseinandergehalten werden.
Bei der „7. Lechtstonn“ geht es insbesondere um die Spitznamen, die gerade jene „Flecker“ beschreiben, mit denen heitere Begebenheiten verbunden sind. Dieter Siebel, unterstützt von „Sachkundigen“, hat die Namen und Geschichten gesammelt, um sie als „Verzährlcher vom Rollsack on vom Botzenfrerrer“ zum Besten zu geben.

Der 4Fachwerk-Verein lädt also zur nächsten „Lechtstonn“ ein für
Donnerstag, 24. Oktober 2019, 17:30 Uhr, Mittelstraße 4-6.
Eintritt 3 Euro.

Die „Lechtstonn“, die Zeit nach der getanen Arbeit, wurde im Flecken gerne genutzt, um sich zu treffen, über Neuigkeiten auszutauschen und Geschichten zu erzählen. Diese Tradition greift das Freudenberger 4Fachwerk-Mittendrin-Museum mit seiner Veranstaltungsreihe auf.