Video: „Die Soester Fehde.

Eine kurze Geschichte Westfalens im Spätmittelalter 02/03″


„Eine kurze Geschichte Westfalens im Spätmittelalter“ ist eine Beitragsreihe mit drei Video-Essays, die in kurzer und prägnanter Form die Geschichte der Region erzählt. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Autor und Content Creator David Johann Lensing aus NRW. Nach dem Vorbild von Yuval Noah Harari („Eine kurze Geschichte der Menschheit“) und unterstützt von Fachleuten des LWL erzählt er in dieser Reihe von der Zeit des Spätmittelalters in seiner Heimatregion. 0:00 Einleitung 1:03 Recht und Fehden 3:57 Von Kaufleuten und Kuhhäuten 9:04 Die siegreichen Verlierer

Ernst Bach (1902-1965) – ein Kämpfer für das freie Wort?

Am 3. Mai erschien in der Siegener Zeitung der Artikel „Ernst Bach – Ein Kämpfer für das freie Wort“. Ein Beitrag, der gleich zwei Fragen aufwirft, inwieweit kann man Ernst Bach aufgrund eines Zeitungsartikels aus dem Jahr 1952 zu einem Kämpfer für die Pressefreiheit hochstilisieren, wenn von Bach unkommentierte Aussagen Stoeckers zu dessen Gegnerschaft gegenüber die „jüdischen“ Presse eine Differenzierung erforderlich erscheinen lassen? Und: warum liegt noch keine ausführliche Biographie über Ernst Bach vor?
Zur ersten Frage: Die folgenden Stoecker-Zitate entsprechen nicht der Meinung des Autoren. Sie stammen aus der 1931 in Siegen erschienenen biographischen Schrift von Ernst Bach über Adolf Stoecker (S.11) und dienten dort zur Beschreibung der Haltung Stoeckers gegenüber dem Judentum und (!) der „jüdischen“ Presse: “ ….. Die moderne Judenpresse atme einen Haß gegen das Christentum, der unerträglich sei. Während jüdische Einrichtungen nie angetastet werden, ziehe man christliche Heiligtümer beständig in den Staub. Wenn das moderne Judentum mit seiner Übermacht den Anspruch nicht aufgibt, der Herr Deutschlands zu werden, so ist eine Katastrophe unausbleiblich…… Ich bekämpfe nicht die israelitisache Rasse, sondern ihr Freveln am deutschen Leben, nicht den jüdischen Glauben, sondern ihren reformatorischen Unglauben, der in der Presse …. auf das Giftigste angegreift. ….“

Weiterlesen

Beschilderung der „Alfred-Fissmer-Anlage“ in Siegen

Vor gut zwei Jahren fand eine intensive Diskussion um die Benennung der Alfred-Fissmer-Anlage und über die Person des Siegener Oberbürmeisters statt. Sie bildete quasi den Auftakt für die Debatte über die Straßenumbennungen in Siegen. An deren Ende stand der nicht unumstrittene, politische Beschluss eine Informationstafel in der Anlage anzubringen. Auf der Homepage der Stadt Siegen kann nun unter der Rubrik „Orte der Stadtgeschichte“ sowohl die oben zu sehende Kurzfassung als auch eine annotierte Langfassung abgerufen werden.

Die Tafel findet man übrigens am Germania-Denkmal: Weiterlesen

Stadtrundgang „Heimat im Blick!“

So., 11.06.2023, 15:30 – 17:00 Uhr, 5,00 €, Burgstr. 57072 Siegen,Peer Ball/Dr. Jens Aspelmeier

Der Rundgang folgt zentralen Erinnerungsorten aus allen Epochen der lokalen Geschichte im Stadtbild Siegens. Ausgehend vom Oberen Schloß bis zum Siegener Bahnhof erkunden wir gemeinsam bekannte und weniger bekannte Denkmäler zur Stadtgeschichte. Orte, an denen man täglich vorbeiläuft, sollen im Lichte der regionalen Erinnerungskultur vorgestellt und diskutiert werden. Allen gemeinsam ist, dass sie als Teil dessen, was Heimatgeschichte auszeichnet, Anlass zum Nachdenken über die verschiedenen Sichtweisen auf die Geschichte der Stadt sein werden, ob es nun die Fissmer-Anlage mit der Germania ist, die ehemalige Synagoge am Obergraben oder das ehemalige Kaufhaus Tietz, das jetzige Krönchen-Center.
Der Spaziergang lädt auch ein, eigene Erinnerungen zu den Orten zu teilen.

Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich.
Quelle: VHS Siegen, Programm

Literaturhinweis: „Hammerhütte. Künstlerische Erkundungen eines Quartiers“ (2023)

Der Band dokumentiert ein gemeinsames Projekt des Lehrgebiets Architekturgeschichte (Eva v. Engelberg-Dočkal) und des Fachs Kunst/Fotografie (Uschi Huber) an der Universität Siegen. Gegenstand der künstlerischen Analyse war das Stadtviertel Hammerhütte, nur wenige Gehminuten vom Siegener Hauptbahnhof entfernt. Hervorgegangen aus einem mittelalterlichen Hammerwerk handelt es sich um eines der ältesten Gebiete der Stadt, das im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen erfuhr, aber nie großflächig überplant wurde. Bestimmend sind daher die Überlagerungen verschiedener Zeitschichten und eine kleinteilige, heterogene Struktur, die neue Perspektiven auf die Stadt und deren Geschichte ermöglichten.
Kern des Bandes bilden die im Wintersemester 2021/22 entstandenen künstlerischen Arbeiten von 17 Studierenden, die im Mai 2022 in der Alten Hammerhütter Schule präsentiert wurden. Gerahmt wird der Band durch ein Vorwort von Stadtbaurat Henrik Schumann und einen Text des Künstlers und Gastkritikers des Projekts Arne Schmitt (Köln/Zürich).
Der Band „Hammerhütte. Künstlerische Erkundung eines Quartiers“ liegt als Printversion und in digitaler Form vor.

Eva von Engelberg- Dočkal / Uschi Huber (Hrsg.)
Hammerhütte. Künstlerische Erkundung eines Quartiers
Reihe Frieder & Henner #2
Siegen: unversi 2023, 51 S., farbige Abb.
ISBN 978-3-96182-143-3

Quelle: Verlagswerbung

Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein erhält einen Band der Berleburger Bibel geschenkt


Von einem befreundeten Koblenzer Archiv erhielt das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein einen Band der Berleburger Bibel geschenkt. Damit verfügt nun auch das Kreisarchiv einen im heutigen Bad Berleberg entstandenen Band des für die Geschichte des radikalen Pietismus wichtigen Druckwerks.

Literaturhinweise zur Berleburger Bibel (unvollständig): Weiterlesen

800-jähriges Stadtjubiläum gewürdigt – Siegen erhält offizielle Briefmarke

Über dieses „Geburtstagsgeschenk“ werden sich im kommenden Jahr viele Menschen in Siegen und weit darüber hinaus besonders freuen: Erstmals in ihrer Geschichte findet sich die Stadt auf einer offiziellen Briefmarke mit dem Aufdruck „Deutschland“ wieder.

„Ich freue mich sehr, dass es zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Siegen im Jahr 2024 eine Sonderbriefmarke geben wird“, bringt es Bürgermeister Steffen Mues auf den Punkt. „Eine tolle Auszeichnung und ich danke dem Programmbeirat beim Bundesfinanzministerium sehr, dass er das Jubiläum der Stadt damit besonders herausgehoben würdigt.“ Weiterlesen

Literaturhinweis: Simon Dietrich: Der Dillenburger Stadtbrand

vom 14./15. Mai 1723 – Ursachen, Ablauf und Bewältigung

In der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 1723 entstand in der Dillenburger Hintergasse eine
„grässliche Feuersbrunst“, die innerhalb weniger Stunden drei Viertel der Stadt zerstörte. Ein
Großteil der damals rund 1.500 Einwohner war nicht nur obdachlos geworden, sondern hatte
zudem sämtliche Besitztümer verloren. Viele standen buchstäblich vor dem Nichts und nur
dank einer aufwendig organisierten Kollekte gelang der mühsame Wiederaufbau der Stadt.
Dieses Buch behandelt Ursachen, Verlauf und Bewältigung der Dillenburger
Feuerkatastrophe. Es erscheint begleitend zur Ausstellung „Kindsmord, Feuer und Kollekten
– 300 Jahre Dillenburger Stadtbrand“, die vom 14. Mai bis 30. Juli 2023 im
Wirtschaftsgeschichtlichen Museum Villa Grün, Dillenburg, zu sehen ist.
Preis: 17,23 Euro
Erhältlich bei: Stadtarchiv Dillenburg (archiv@dillenburg.de)
Quelle: Blog des Stadtarchivs Dillenburg v. 24.05.2023

Video: „Landflucht und Städte im Wachstum

Eine kurze Geschichte Westfalens im Spätmittelalter 01/03″

„Eine kurze Geschichte Westfalens im Spätmittelalter“ ist eine Beitragsreihe mit drei Video-Essays, die in kurzer und prägnanter Form die Geschichte der Region erzählt. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Autor und Content Creator David Johann Lensing aus NRW. Nach dem Vorbild von Yuval Noah Harari („Eine kurze Geschichte der Menschheit“) und unterstützt von Fachleuten des LWL erzählt er in dieser Reihe von der Zeit des Spätmittelalters in seiner Heimatregion.
0:00 Einleitung
1:07 Landschaft im Wandel
5:29 Wüstfallen in Westfalen
8:00 Der Schwarze Tod

Musiktipp: Fritz Busch in Stockholm (1939 – 1951)

Franz Berwald, Sinfonie Nr. 1 g-Moll Sinfonie sérieuse, 4. Satz

CD
Franz Berwald, Sinfonie Nr. 1 g-Moll Sinfonie sérieuse, Aufgenommen in Stockholm, Konserthuset (Radioliveaufnahme), 2. Mai 1951
Erling
Lars-Erik Larsson
Richard Strauss, 4 letzte Lieder
Konsertförenings Orkester, gel. Fritz Busch
Aufgenommen in Stockholm, Konserthuset (Radioliveaufnahme), 2. Mai 1951

Ab heute hier erhältlich: https://www.pristineclassical.com/products/PASC689