Die Universitäts- und Landesbibliothek in Münster hat vor kurzem das Orts-Statut betreffend die Auszahlung des von minderjährigen Arbeitern und Arbeiterinnen verdienten Lohnes an die Eltern und Vormünder des AMtes Ferndorf vom 1. April 1909 online gestellt.
Archiv der Kategorie: Regionalgeschichte
Online: Ortsstatut der Stadt Siegen über das Feuerlöschwesen (1906)

Die Universitäts- und Landesbbibliothek Münster hat unlängst das Ortsstatut der Stadt Siegen über das Feuerlöschwesen vom 27. November 1906 online verfügbar gemacht.
Ludwig Heinrich Christian August Czimatis – ein Wegbereiter des Arbeitsschutzes aus Laasphe

Quelle: „Das schöne Wittgenstein“, Heft 12, 1942
Bei einer Recherche stiess ich auf obigen Artikel zu Ludwig Czimatis. Nach einigen Anfragen und Suchen in online verfügbaren Informationen konnte nachfolgender tabellerischer Lebenslauf erstellt werden, der sich als Anregung für eine intensivere Beschäftigung mit Czimatis versteht. Die ermittelten Personalakten und der Nachlass im Solinger Stadtarchiv versprechen weitere Informationen. Eine Auswertung der Korrespondenz mit Carl Duisberg dürfte ebenfalls interessant sein. Die Vervollständigung der Veröffentlichungen Czimatis´ ist ebenso wünschenwert:
* 26. Januar 1861 in Schloss Wittgenstein; † 21. November 1942 in Bottrop[1] od. Düsseldorf-Grafenberg[2]
Eltern: August, Fürstlich Wittgensteinischer Beamter, ftl. Portepée-Sergeant (*4.7.1825, gest. 13.11.1869); Friederike Conradi (*9.8.1835), Heirat: 5.2.1860 in Laasphe[3]
ältester von fünf Geschwistern[4]
Heirat Düsseldorf-Eller 1890 Marie Louise (1861–1946, kath.), T des Gastwirts Wilh. Richarz u. der Louise Lipgens aus Eller[5]
Kinder: 1 Tochter, Dr. Ing Albrecht Czimatis[6] Weiterlesen
Online: Tarif für die Wasserleitungsnutzung in Kreuztaler Ortsteilen (1912)

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat kürzlich den Tarif für die Benutzung der Wasserleitung des aus den Gemeinden Eichen, Krombach und Stendenbach bestehenden Zweckverbandes vom 18. November 1912 online gestellt.
Kunst und Kolonialgeschichte ein regionales Beispiel:

Mariana Castillo Deball, Amarantus, 2021, Künstleredition
Für das Museum für Gegenwartskunst in Siegen hat Mariana Castillo Deball eine neue Arbeit entwickelt, die sich mit der „Silbernen Taufschale zu Siegen“ beschäftigt. Weiterlesen
Linktipp zur virtuelle Rekonstruktion der Siegener Synagoge

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht lassen die Multimedia-Künstlerin Gabriela von Seltmann und ihr internationales Team die Siegener Synagoge virtuell auferstehen. In einer animierten Video- und Klang-Installation erhebt sich die am 10. November 1938 niedergebrannte Synagoge aus den Trümmern und erscheint an der Außenwand des Hochbunkers (Aktives Museum Südwestfalen) in ihrer einstigen Gestalt. Das 1904 eingeweihte Zentrum der Siegerländer Juden kehrt zurück in das Gedächtnis der Stadt. Während der zwei- und dreidimensionalen Animation sind historische und zeitgenössische Aufnahmen von synagogalen Gesängen zu hören.
Die Premiere der ersten virtuellen Rekonstruktion einer Synagoge in Deutschland soll stellvertretend die über 1400 Synagogen und Bethäusern ins Gedächtnis rufen, die in der sogenannten Reichskristallnacht im November 1938 zerstört wurden. Das einzigartige Ereignis wird in den Zuschauern vor Ort und weltweit (Live-Übertragung im Internet) vielfältige Emotionen erwecken – die virtuelle Rekonstruktion der Siegener Synagoge erreicht nicht nur die Köpfe, sondern auch die Herzen und Seelen. Für manche Zuschauer wird das Ereignis die erste Begegnung mit der jüdischen Kultur und dem Judentum überhaupt sein. Weiterlesen
Online: Feuerwehrsatzung aus Hilchenbach-Müsen (1909)
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst die Satzungen der Freiwilligen Feuerwehr zu Müsen vom 24. August 1909 online gestellt.
Inhaltsverzeichnis: „Blick ins Netpherland“ 1977 – 2025
Die Aufstellung Wilfried Lerchsteins umfasst die redaktionellen Beiträge zur Heimatgeschichte des Netpherlandes von Heft 1 bis 65 (1977 bis 2023) sortiert nach Ausgaben): Weiterlesen
Präsentation: „Rubens in der Philatelie“
Via instagram verweist das Siegerlandmuseum auf diese kleine Präsentation:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Online: Statut zum Hirten- und Hudewesen in Kreuztal-Ferndorf (1909)

Die Unversitäts- und Landesbibliothek Münster hat vor kurzem das Ortsstatut und die Gebührenordnung über das Hirten- und Hudewesen der Gemeinde Ferndorf vom 6. Januar 1909 online gestellt.

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt