„Enthüllt“ in Spandau

Ein Ausflugstipp zum Vatertag oder später in die Partnerstadt Siegen-Wittgensteins

Fotos: Zitadelle Berlin, Ausstellungsseite, Friedhelm Hoffmann

Foto: Zitadelle Berlin, Ausstellungsseite, Friedhelm Hoffmann

Im April 2016 wurde im ehemaligen Proviantmagazin der Zitadelle die Dauerausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ eröffnet. Die kulturhistorische Ausstellung zeigt politische Denkmäler, die einst das Berliner Stadtbild prägten, aber später daraus verschwunden sind. Zu den bedeutendsten Ausstellungsstücken gehören das 1898 bis 1901 errichtete Denkmalensemble der Siegesallee mit seinen brandenburgisch-preußischen Herrschern, der nationalsozialistisch geprägte „Zehnkämpfer“ von Arno Breker und der Kopf des monumentalen, 1970 am heutigen Platz der Vereinten Nationen in Friedrichshain enthüllten Lenin-Denkmals.

Was sonst im Museum nicht möglich ist: Hier ist Berühren in den meisten Fällen erlaubt.

Begleitend sind in der Alten Kaserne eine vertiefende Ausstellung und die Kunstausstellung „Enthüllt. Eine andere Sicht auf Denkmäler“ vom 1. Mai bis zum 30. Oktober 2016 zu sehen.
Quelle: Zitadelle Spandau, Ausstellungsseite via Archivalia
s. a. Berliner Zeitung, 27.4.2016und Welt, 29.4.2016

„12. Siegerländer Kirchentour“

12Kirchentour09.04.2016,10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Exkursionsreihe „Wittgensteiner Kirchentour“ wurde bereits erfolgreich durchgeführt. Auf Anregung des früheren Superinten-denten des Ev. Kirchenkreises Siegen, Helmut Flender, hat der Heimatbund das Programm um die „Siegerländer Kirchentour“ erweitert. Die diesjährige Exkursion führt uns in den Westen der Kreisstadt Siegen. Neben der neueren Siedlung am Fischbacher Berg führt uns die Alche aus Siegen in den Dorfkern von Trupbach. Die Kapellenschule ist diesmal das einzige historische Gebäude welches wir besichtigen. Alle anderen Kirchengebäude sind erst in den letzten 50 Jahren entstanden. Neben den beiden großen Konfessionen, evangelisch und katholisch, nehmen wir erstmals auch Gottesdiensträume von Freikirchen im Programm auf. Diese freikirchlichen Gemeinden sind meist aus der pietistischen Erweckungsbewegung des Siegerlandes entstanden und gehören somit zur Heimatgeschichte von Siegen-Wittgenstein.

Weiterlesen

Linktipp: Wohnhaus Heinrich Flender, Erich-Pachnicke-Straße 12, Siegen

Link

Linktipp: Wohnhaus Heinrich Flender, Erich-Pachnicke-Straße 12, Siegen Denkmal des Monats – April 2016 der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne NRW
erichpakmicke12
“ …. Das im Stil der Reformarchitektur sorgfältig durchkomponierte Haus ist bedeutend für Siegen, weil es zu den aufwendigen, bestens erhaltenen und gepflegten Villen des hier um 1920 erschlossenen Wohnviertels gehört. …. Der damalige Stadtbaurat Johannes Scheppig (1902-1937) war diesem „Stil“ sehr zugewandt und holte viele der renommierten Architekten seiner Zeit nach Siegen.“
simonbillig
Neben weiteren Wohnhäusern am Siegener Wellersberg sowie in anderen Wohngebieten in und um Siegen finden sich weitere Beispiele der Reformarchitektur bei den Wohn- und Geschäftshäusern auf der Siegener Hindenburgstraße (Haus Simon Billig, Alte Post).Beispiele des Siedlungsbau der Reformarchitektur  sind die Hindenburgsiedlung an der Leimbachstraße in Siegen, die „Kolonie“ am Siegener Lindenbergfriedhof  oder auch in Siegen-Eisern. Ein weiteres Beispiel der Architektur jener Jahre in Siegen ist das Kriegerehrenmal in Siegen-Weidenau.

s. a. Stadt Siegen, 17.3.2016, Siegener Zeitung, Beilage Heimatland, 17.3.2016

Online: Denkmalpflege in Westfalen und Lippe 1/2016

  • denkmalpflege116Aufsätze
    Jost Schäfer: Unsere Zeitschrift erscheint im 22. Jahrgang – Ein Rückblick, Seite 4
    Knut Stegmann: „Integrationen“ von Architektur und Kunst – Adolf Luthers sphärische Hohlspiegelobjekte
    als Kunst am Bau, Seite 9
    Anne Herden-Hubertus: „Sponti“-Kunst am Bau: Das sogenannte Chile-Bild der Bielefelder Universität
    Seite 15
    Dorothee Boesler / Maria Giese: Die Keramikwand „Tridim“ von Victor Vasarely im Hörsaalzentrum der Ruhr-Universität
    zu Bochum ist restauriert, Seite 18
    Weiterlesen

Jahrestagung 2016: „Archäologie in Westfalen und Lippe“

Vorträge: Weiterlesen

„Becher-Häuser“ in Netphen-Grissenbach

Vortrag zum Thema

Auf Einladung der Vereine „DKS Grissenbach“ und „Grissenbach Aktiv“ kam am Freitag, den 26. Februar 2016 Frau Prof. Dr. Petra Lohmann vom Department Architektur (Fakultät II: Bildung – Architektur – Künste) der Universität Siegen in das Bürgerhaus Grissenbach.

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des 1991 gegründe­ten DKS hielt sie vor 50 Gästen einen Vortrag zum Thema „Die Fachwerkwohnhäuser der Arbeiter der Siegerländer Eisenindustrie, mit besonderem Blick nach Grissenbach“.

Foto: Wilfried Lerchstein

Foto: Wilfried Lerchstein

Unter den interessierten Zuhörern konnten die Vereinsvorsitzenden Thorsten Görg und Annette Scholl auch Netphens Bürgermeister Paul Wagener, Manfred Schröder als Vorsit­zenden des Ausschusses für Umwelt, Kultur; Tourismus der Stadt Netphen, Heimatge­bietsleiter Dieter Tröps, den Vorsitzenden des Wittgensteiner Heimatvereins Otto Marbur­ger und Hilchenbachs Stadtarchivar Reinhard Gämlich begrüßen. Weiterlesen

Henner und Frieder erhalten Namensschilder

Bürgermeister Steffen Mues testet die QR-Code-Funktion mit dem Handy. (Foto: Herbert Bäumer)

Bürgermeister Steffen Mues testet die QR-Code-Funktion mit dem Handy. (Foto: Herbert Bäumer)

Schon bei der feierlichen Aufstellung von Henner und Frieder am 10. September 2015 stellten sowohl interessierte Siegener als auch Gäste die Frage: „Wer ist eigentlich wer?“ Für die Universitätsstadt Siegen war dies Anlass genug, um den beiden Traditionsfiguren Namensschilder zu fertigen.

Bürgermeister Steffen Mues und Stadtbaurat Michael Stojan brachten deshalb nun an die Sockel der beiden Sinnbilder der Siegerländer Arbeitswelt noch je eine Tafel mit Erläuterungen an.

Darauf stehen neben den Lebensdaten der Vorbilder des Bergmannes (Henner) und des Hüttenmannes (Frieder) auch deren Namen und Beruf. Außerdem werden der Anlass ihrer Erschaffung sowie der Name des Künstlers genannt. Weitergehende Informationen sind auf einem QR-Code hinterlegt, der Interessierte auf die städtische Homepage leitet. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Kriegerehrenmal Siegen-Weidenau“

elsaesser„Als Mitglied des Deutschen Werkbundes und Berater des „Vereins für christliche Kunst“ engagierte sich Martin Elsaesser auch in Gestaltungsfragen der Ehrendenkmäler, die nach dem Ersten Weltkrieg viele Gemeinden und Kommunen beschäftigten. Eine besonders anspruchsvolle Aufgabe wurde ihm mit dem Kriegerehrenmal auf dem „Haarder Köpfchen“ übertragen, die er in bewusst zurückhaltender Weise löste. Nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau bedarf die vernachlässigte Anlage einer Sanierung und Reintegration in das städtische Umfeld.“
Im Vorwort erwähnt der Siegener Stadtbaurat Michael Stojan weitere qualitätsvolle Beispiele der Architektur vor dem Zweiten Weltkrieg in Siegen. Ihnen ist eine ebenso informative Aufarbeitung zu wünschen.

Nr. 08 aus der Reihe martin elsaesser bauhefte
56 Seiten DIN A5 Querformat, Farbdruck, fester Umschlag, Rückendrahtheftung
ISBN-Nummer: 9-783944-405193
Quelle: Verlagsinfo

Evangelisches Pfarrhaus Freudenberg-Oberholzklau

Blick durchs Kirchturmfenster auf das alte Fachwerkpfarrhaus neben der Oberholzklauer Kirche (Quelle: Homepage des ev. Kirchenkreis Siegen)

Blick durchs Kirchturmfenster auf das alte Fachwerkpfarrhaus neben der Oberholzklauer Kirche (Quelle: Homepage des ev. Kirchenkreis Siegen)

Die aktuelle Diskussion über die Zukunft des denkmalgeschützten Fachwerkhauses wird hier aufgegriffen und auf folgende Informationen der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen verwiesen, die das Gebäude im Juni 2008 als Denkmal des Monats präsentierten..