11.9. Tag des offenen Denkmals in Hilchenbach

Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ findet am Sonntag, dem 11. September, statt. Das diesjährige Motto lautet: „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Diesem Aufruf, Kultur und Denkmalschutz zu verbinden, folgt auch Hilchenbach.

Einige Erlebnisveranstaltungen und Orte laden in der Stadt am Rothaarsteig zu einer Teilnahme und einem Besuch ein. Dabei bietet sich durchaus eine Rundreise an.

Das Besondere:

Ökumenischer Gottesdienst beim Bodendenkmal Altenberg

Bild vergrößern: Open Air-Gottesdienst mit vielen Besuchern auf dem Altenberg mit dem Altenberg-Turm in Hintergrund Ein  be  sonderes Angebot machen der Pastoralverbund Nördliches Siegerland und die evangelischen Kirchengemeinden Ferndorf, Hilchenbach und Müsen. Sie laden zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Passend zum Tag des offenen Denkmals findet dieser auf  dem „Altenberg“ statt. Auf den Weg zum Gottesdienst können sich Besucher auch auf eine Sternwallfahrt begeben. Start- und Treffpunkte hierfür sind jeweils um 9.30 Uhr die Kapellenschule in Littfeld, der Parkplatz Irlenhecken in Ferndorf und das Freibad in Müsen. Wegen der begrenzten Parkmöglichkeiten auf dem Altenberg bitten die Organisatoren, den Weg zu Fuß anzutreten oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Bei Bedarf wird ein Shuttle-Service angeboten. Um diesen zu planen, ist eine Anmeldung im Pastoralverbundsbüro in Dahlbruch unter Telefon 02733/51127 oder per E-Mail an buero@pv-noerdliches-siegerland.de bis 7. September erforderlich. Weiterlesen

Tagung „Alltägliches Erben“

Vom 29.09.2022 – 01.10.2022 findet die Jahrestagung des Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V. (AKTLD) in Kooperation mit dem Department Architektur der Universität Siegen / Lehrgebiet Architekturgeschichte an der Universität Siegen statt.

Das Alltägliche hat zu jeder Zeit den Großteil der Bauproduktion ausgemacht. Eben diese Bauten und Ensembles sind oftmals ortsbildprägend und als Zeugnisse der Alltagskultur beispielhaft für ihre Zeit. Bauwerke der jüngsten Vergangenheit sowie Vertreter weniger repräsentativer Baugattungen (wie Arbeiterhäuser, Großsiedlungen, technische Anlagen und Funktionsbauten) sind längst Teil unseres Verständnisses von Kulturerbe geworden. Doch hierarchisierende Kriterien wie Gestaltungsqualität und Innovationsgrad bilden im Zuge weiterer Auswahlprozesse nach wie vor Aspekte für eine Ausweisung als Kulturerbe – was nicht zuletzt auch das Kriterium des „outstandig universal value“ des Weltkulturerbeprogramms verdeutlicht. Abgesehen von dieser globalen Perspektive sind es jedoch insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene gerade die alltäglichen zeittypischen Bauten, die auch durch ihr massenhaftes Auftreten Lebensräume prägen, und zwar meist ohne dabei technisch oder konstruktiv innovativ oder von besonderer künstlerischer Qualität zu sein – also keine „Highlights“ und damit oft auch keine Denkmale. Weiterlesen

Burbach: Fördermittel für Landhaus Ilse


“ …. Bei ihrem Besuch anlässlich der Feierstunde zur Eröffnung der Alten Vogtei in Burbach am Donnerstag kündigte NRW-Heimat- und Bau-Ministerin Ina Scharranbach außerdem an, dass auch die denkmalgerechte Sanierung des Landhauses Ilse in Burbach mit 580.000 Euro gefördert werden wird. Die Villa im Bauhaus-Stil ist der architektonische Zwilling des Weltkulturerbes Haus am Horn in Weimar, deren kultur- und architektur-historische Bedeutung lange Zeit unentdeckt blieb. Im Bauhausjahr 2019 erlangte das Gebäude indes bundesweite Aufmerksamkeit unter Bauhaus- und Architektur-Kennern. …“
Quelle: Gemeinde Burbach, Aktuelles, 12.8.2022

Burbach: Alte Vogtei ist eine „echte Schatztruhe“

Feierstunde zur Fertigstellung des historischen Amtshauses

Erstmals öffnete die Alte Vogtei nach ihrer Sanierung die Pforten für eine erste, kleine Feierstunde. © Gemeinde Burbach


Sieben Jahre nach der ersten Idee, die Alte Vogtei neu zu erfinden, freuen sich die Gemeinde Burbach als Eigentümerin und ihr enger Kooperationspartner, der Heimatverein Alte Vogtei Burbach e.V., dass die Sanierung und der Umbau des historischen Amtshauses sowie der angrenzenden Zehntscheune nun endlich abgeschlossen sind. Das über 300 Jahre alte Fachwerkgebäude ist nicht nur instandgesetzt worden, sondern wurde unter strenger Beachtung des Denkmalschutzes zu einem modernen Begegnungs-, Besucher- und Erlebniszentrum weiterentwickelt, ohne seine architektonische Identität und Authentizität zu verlieren. „Das ist schon ein großer Tag für unsere Gemeinde. Ein Tag, auf den ganz viele Beteiligte lange hingearbeitet haben; ein Tag, auf den die Bürgerinnen und Bürger aus Burbach gespannt und teilweise sehnsüchtig gewartet haben“, stellte Bürgermeister Christoph Ewers das hohe Interesse an dem Projekt jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde fest. Unter den geladenenen Gästen, denen das neu strukturrierte und umgebaute 320 Jahre alte Wahrzeichen vorgestellt wurde, war auch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen

Bad Laasphe: Fundraising für Alte Synagoge gestartet

Während der Reichspogromnacht machten Wittgensteiner Nazis auch die Synagoge an der Laaspher Mauerstraße zum Symbol der Trennung, als sie im November 1938 nach Jahrhunderten des Zusammenlebens gegen ihre jüdischen Nachbarn und deren Gotteshaus kriminell mit brutaler Gewalt vorgingen. Knapp 85 Jahre später will der Christlich-Jüdische Freundeskreis Bad Laasphe nun die Alte Synagoge zu einem Ort des Miteinanders, der Begegnung machen.

Auch wenn der Laaspher Freundeskreis für die Alte Synagoge noch viel Geld sammeln muss, freuen sich Klaus-Peter Wolff, Rosemarie Bork, Rainer Becker und Jochen Menn (von links), dass das Projekt jetzt konkrete Formen annimmt. (Text und Foto: Jens Gesper, Kirchenkreis Wittgenstein)


1,5 Millionen Euro soll das kosten. Bei einem Pressegespräch mit dem Freundeskreis-Vorsitzenden Rainer Becker, seinem Stellvertreter Jochen Menn, Schriftführerin Rosemarie Bork und Beisitzer Klaus-Peter Wolff vor Ort unterstrichen diese jetzt, dass eine finanzielle Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen auch übers laufende Jahr hinaus sicher sei, wenn der Verein die übrigen benötigten 700.000 Euro aufbringe. Weiterlesen

Dritter Stolperstein an der Arfelder Hauptstraße

Neben seinen Eltern Henriette und Jacob wird jetzt auch an Karl Wolff erinnert

Zu den 2009 verlegten Stolpersteinen für seine Eltern kam jetzt in Arfeld noch eine neue Messing-Erinnerungstafel für Karl Wolff hinzu.


Pappschilder mit Jahreszahlen von 1901 bis 1940 hielten jetzt Jugendliche der Berleburger Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule in der Hand, als sie an der Arfelder Hauptstraße ganz in der Nähe der Volksbank standen. Selbst die Großeltern der Schülerinnen und Schüler waren wohl in den allermeisten Fällen noch nicht auf der Welt, als die Dinge passierten, mit denen sich die jungen Leute in den vergangenen Wochen beschäftigt hatten. Die 9a ist nämlich die Projektgruppe „Schule für Toleranz und Zivilcourage“ und hat deshalb einen genaueren Blick auf Karl Wolff geworfen. Dieser wurde 1901 in Arfeld geboren und starb 1940 an den Folgen der Misshandlungen, die er im Konzentrationslager Buchenwald erlitten hatte, wo er nach der Pogromnacht 1938 in eine angebliche „Schutzhaft“ genommen worden war. Weiterlesen

EisenZeitReiseWeg soll im Oktober öffnen

Bauarbeiten schreiten voran. Vorstand des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein besucht Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen

Schon im Herbst dieses Jahres sollen die ersten Besucherinnen und Besucher die Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen besichtigen können. Über den Stand der Arbeiten informierte sich jetzt Landrat Andreas Müller als Vorsitzender des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. gemeinsam mit dem Vereinsvorstand.

Der Trägerverein „Ein Siegerländer Tal e.V.“ ist Mitglied im Heimatbund und hat die Umbaumaßnahmen der Ausgrabungsstätte zum Ausflugsziel und außerschulischen Lernort maßgeblich vorangetrieben.

„Wir sind auf der Zielgeraden“, freut sich Landrat Andreas Müller während seines Besuches im Niederschelder Waldgebiet. „Bald können wir den Menschen aus der Region ein besonderes Stück Heimatgeschichte zugänglich machen, das lange nur Archäologinnen und Archäologen vorbehalten war. Ich danke dem Trägerverein, der hier mit viel Herz und ehrenamtlichem Engagement angepackt hat.“ Weiterlesen