Digitale Akten für die Ewigkeit

32 westfälische Kommunalarchive nutzen LWL-Lösung für die elektronische Langzeitarchivierung

Die Kundenkarte DiPS Kommunal ,Stand 2020/2021.
Foto: LWL-Archivamt

Von rein elektronisch geführten Bauakten bis zu digitalen Geburten- und Sterberegister: In immer mehr Arbeitsbereichen der Verwaltungen halten elektronische Verfahren Einzug – und müssen archiviert werden. Seit 2015 bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Kommunen in Westfalen-Lippe dafür im Rahmen des „Digitalen Archivs NRW“ (DA NRW) die elektronische Langzeitarchivierung an. Der Service läuft unter dem Namen „DiPS.kommunal“ (DiPS = Digital Preservation Solution), der Lösung zur digitalen Bestandserhaltung. Jetzt haben die LWL-Abgeordneten den weiteren Ausbau beschlossen.

„Die Kooperation bei der Langzeitarchivierung findet bei unseren Mitgliedern, den 18 Kreisen und neun kreisfreien Städten, großen Anklang“, sagte LWL-Direktor Matthias Löb am Freitag (25.6.) im Landschaftsausschuss in Münster. „Gerade auf einer langen Strecke darf man keine Kraft verschwenden. Die Städte und Kreise sparen durch die Zusammenarbeit bares Geld.“ Weiterlesen

Wittgensteiner Familiendatei Jochen Karl Mehldaus zum Download

Die Wittgensteiner Familiendatei Jochen Karl Mehldaus wurde vom Landesarchiv als gedcom-Datei zum Download bereitgestellt.
Mehldau durchforstete für seine genealogischen Forschungen jahrzehntelang zahlreiche Quellen, zunächst sämtliche Kirchenbücher des Altkreises Wittgenstein, dann auch weitere Quellen wie zum Beispiel die Wittgensteiner Weinkaufbriefe. Die Ergebnisse seiner Arbeit hat er in Form einer Datenbank dem Landesarchiv NRW übergeben, wo sie als „D 77 Mehldau Nr. 1“ archiviert ist. Die Datenbank umfasst räumlich den kompletten Altkreis Wittgenstein und zeitlich den Zeitraum von Beginn der schriftlichen Aufzeichnungen bis zum Jahr 1875. In einer Zahl ausgedrückt sind das die Datensätze von rund 150.000 Personen, eine in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte genealogische Fundgrube. Hier geht es zu weiteren Informationen und dem Download-Link:
<https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/familienforschung/die-wittgensteiner-familiendatei

s.a. Wikipedia-Eintrag: Wittgensteiner Familiendatei

Mittelalterliche Pergamenturkunden und deren Erhaltung

Ein Beitrag zur Sicherung von Kulturgut im Stadtarchiv Siegen

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden. In der neuen Ausgabe stellt Siegens Stadtarchivar Dr. Patrick Sturm die mittelalterlichen Pergamenturkunden im Bestand A des Stadtarchivs vor, die zu den zentralen Quellen der städtischen Geschichte zählen, und erläutert das 2020 durchgeführte Drittmittelprojekt zu deren Erhaltung. Weiterlesen

Digitalisierung von Zeitungen in Nordrhein-Westfalen – Vorbereitungen für eine 3. Runde

Das Landesförderprogramm, das mit Erfolg zwischen 2017 und 2019 die erste Förderphase erlebt hat und seit 2020 in der zweiten Förderphase ist, soll in die Verlängerung gehen.

Ausschnitt aus der Startseite des Projektes (Screenshot)

2017 begann ein Projekt, das mit Fug und Recht als ein erfolgreiches gelten kann. Seit Projektbeginn 2017 sind bis heute schon ca. 7,85 Mio. Zeitungsseiten von 690 Zeitungstiteln online gestellt worden. 2020 startete nach erfolgreichem Abschluss der ersten die zweite Förderphase.

Das Portal wird kontinuierlich bis Ende 2022 weiter ausgebaut, mit dem Ziel, bis dahin mindestens 14-15 Mio. Zeitungsseiten digital zur Verfügung zu stellen. Alle Digitalisate sollen außerdem bis zum Abschluss der zweiten Förderphase Ende 2022 im Volltext durchsuchbar gemacht werden. Weiterlesen

Kampf gegen den Säurefraß

LWL beschützt Schätze in Archiven

Das Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster bearbeitet in seiner Werkstatt Archivgut aus ganz Westfalen, um den sogenannten Säurefraß zu bekämpfen und die Dokumente zu erhalten.
Foto: LWL


Das Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster bearbeitet in seiner Werkstatt Archivgut aus ganz Westfalen, um den sogenannten Säurefraß zu bekämpfen und die Dokumente zu erhalten. Denn seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde zunehmend säurehaltiges Papier benutzt, das im Lauf der Zeit brüchig wird. Eine neue Vereinbarung mit dem Land NRW, das die Kosten von 1,8 Millionen Euro bis 2023 trägt, sichert jetzt dauerhaft den Kampf gegen den Säurefraß und Schädlinge wie Papierfischchen in den kommunalen Archiven Westfalens.

„Wir danken dem Land dafür, dass wir diese Schätze beschützen können“, sagte LWL-Direktor Matthias Löb bei einem Besuch im LWL-Archivamt am Montag (31.5.) in Münster. „Wenn unsere Fachleute wichtige Akten und Handschriften aus Archiven wieder haltbar machen, retten sie Kulturgut.“ In den vergangenen 14 Jahren hätten so fast 3.900 laufende Meter Archivgut in Westfalen aus bis zu 100 kommunalen Archiven vor dem Verfall bewahrt werden können. Für eine derart „wichtige, aber sehr spezielle Aufgabe“ bräuchten die Kommunen die Unterstützung durch die Archiv-Fachleute des LWL: „Da müssen Fachwissen und Finanzen zusammenkommen.“ Weiterlesen

Video: Vortrag: „Ich hätt‘ gern alles zu meinem Opa!“ –

Die Onlinestellung von Personenstandsregistern zwischen Nutzererwartung und archivischen Möglichkeiten“, Dr. Volker Hirsch / Julia Kathke (Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, Detmold), Westfälischer Archivtag 2021:

Link zur Präsentation

via Archivamt-Blog

Universitäts- und Landesbibliotheken von Münster, Düsseldorf und Bonn liefern ins DA NRW ein

Seit April 2020 hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster über 40 Terabyte ihrer digitalisierten alten Drucke und Handschriften in das Digitale Archiv NRW (DA NRW) eingeliefert. In der folgenden Projektphase konnten im März 2021 die Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn und Düsseldorf mit der Einlieferung ihrer Retrodigitalisate und zusätzlich der elektronischen Pflichtexemplare von Verlagen und Publizierenden aus NRW beginnen. Auch die von Amts wegen veröffentlichten elektronischen Informationen der Kommunen und Landkreise gelangen nun in das Langzeitarchiv. Während die Landesbibliotheken in Münster, Düsseldorf und Bonn seit langem die in NRW verlegte gedruckte Literatur sammeln, bereitstellen und archivieren, erfüllen sie nun diesen gesetzlichen Auftrag auch bei den elektronischen Publikationen. Weiterlesen

Linktipp zur Langzeitarchivierung von Twitter-Accounts

Das Stadtarchiv Münster stellt im Blog „Archive 2.0“ seinen Ansatz zur Archivierung archivwürdiger Twitter-Accounts vor. Der lesenswerte Beitrag stellt die Probleme und Lösungsmöglichkeiten für Archive dar, die bei der Archivierung originär digital entsandenen Archivgutes auftreten.

Youtube-Kanal des LWL-Archivamtes für Westfalen


Seit dem 19.1.2021 verfügt das LWL-Archivamt über einen eigenen youtube-Kanal. Die derzeit Filme behandeln die schonende Nutzung von Archivgut, geben Hinweis zur Schadenserkennung und zur Erstversorgung von wassergeschädigtem Archivgut.