Video: „200 Jahre Siegener Zeitung – der Unternehmensfilm“

„Im Jahr 2023 feiert die Siegener Zeitung ihr 200-jähriges Firmenbestehen. Zum Jubiläum gibt es einen neuen Unternehmensfilm, der die Zeitung zu einer Person werden lässt. Diese lernt der Zuschauer auch direkt zu Beginn des Films kennen und fliegt mit ihr per Zeitreise zurück in das Jahr 1823, wo beide vor dem ersten Verlagsgebäude landen. Von hier aus arbeitet sich die Siegener Zeitung in ihren Erinnerungen bis in die Gegenwart durch und erlebt dabei gemeinsam mit dem Zuschauer noch mal alle neuralgischen Punkte, die für sie, die Region oder die Welt insgesamt in den 200 Jahren wichtig waren.“

Historischer Stadtrundgang in Bad Berleburg


„Die Stadt Bad Berleburg als Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne beabsichtigt, die Historische Altstadt und weitere historisch wichtige Gebäude, Plätze und Orte in der Bad Berleburger Kernstadt im Rahmen eines Rundgangs durch Ober- und Unterstadt für Einheimische und Gäste erlebbarer zu machen. Die Altstadt und die angrenzenden Kur- und Grünanlagen werden von Nutzern aller Altersgruppen als Bereiche für kulturelle Bildung, ruhige Naherholung, soziales Miteinander und sonstige Freizeitgestaltung frequentiert. Der Kurpark ist außerdem ein wichtiger Ort für die Genesung und Gesundheitsprävention der Patienten der in Bad Berleburg ansässigen Kliniken. Um die Bedeutung der vorbeschriebenen Bereiche als Kultur-, Begegnungs- und Erlebnisorte in der Kernstadt zu sichern und in ihrem stadthistorischen Kontext weiter aufzuwerten und didaktisch für verschiedene Zielgruppen attraktiv zu präsentieren, sind insbesondere Verbesserungen der infrastrukturellen Ausstattung erforderlich. Dazu gehört neben dem Anbringen von Informationsstelen und –tafeln in verständlicher Sprache auch ein Orientierungssystem unter Berücksichtigung von Anforderungen einer alters- und behindertengerechten Ausstattung. Insofern bietet sich die Ausweisung einer historischen Altstadtroute als Stadtrundgang sehr gut an. Weiterlesen

Am Mosaik der Stadtgeschichte mitbauen bei „Unser Siegen“

„Stadtgeschichte können am besten die erzählen, die mittendrin sind, die ihre Stadt erleben und erfahren, die sie prägen und von ihr geprägt werden. Diesem Konzept folgt „Unser Siegen“, das Zeitzeugenportal des Siegerlandmuseums im Internet: Auf www.unser-siegen.com erzählen Menschen aller Altersgruppen und Couleur das persönliche Mosaiksteinchen der Siegener Stadt- oder Dorfgeschichte, das ihnen besonders am Herzen liegt.
Dem Erzählen vor laufender Kamera oder auch in Schriftform gehen jedoch immer interessante, teils spannende Vorgespräche mit dem oder der Zeitzeugin voraus. Diese Gespräche führen unsere „Geschichtensammler“. Das sind teils hauptamtliche, teils ehrenamtliche Team-Mitglieder von „Unser Siegen“. Vom Fach ist Julia Montanus, Journalistin aus Siegen. Sie koordiniert die Themenauswahl und gibt professionelle Tipps zur Interviewführung. Kameraführung, Bild- und Website-Bearbeitung übernimmt Marco Bussi, von Beruf Mediengestalter. Seit 2022 werden die beiden Teamleiter von vier Damen und einem Herrn unterstützt, die sich auf einen öffentlichen Aufruf hin meldeten und an einigen Abenden in die Arbeit von „Unser Siegen“ einführen ließen. Inzwischen machen diese ehrenamtliche Akteure eigene Beiträge, die auf der Homepage www.unser-siegen.de veröffentlicht werden.
Wer mehr erfahren will über den Einstieg in das „Unser Siegen“-Team hat dazu am Dienstag, 12. September, ab 19 Uhr die Gelegenheit. Dann informieren Julia Montanus und Marco Bussi, unterstützt vom bestehenden ehrenamtlichen Team, über ihre Arbeit und die Schulung, die zu absolvieren ist. Ort der Informationsveranstaltung ist das KrönchenCenter Siegen, Markt 25, Raum 2.13. Weiterlesen

Tag des offenen Denkmals in Kreuztal

Am Sonntag, 10. September, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals® können auch in Kreuztal zwei historische Denkmale besichtigt und erlebt werden.
Der Crombacher Backes (Am Alten Heck 2) gibt einen Einblick in die alte Back-Kunst und lädt ein zum Genießen: ab 9.00 Uhr kann dort frisches Schanzenbrot gekauft werden; in der Zeit von 11.00 bis 15.00 Uhr gibt es Blechkuchen und Schmalzdonge – alles frisch gebacken im Crombacher Backes – und dazu Kaffee.
Ab dem frühen Nachmittag lohnt sich ein Ausflug nach Fellinghausen: Der Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen lädt von 14.00 bis 16.00 Uhr zu einer Führung durch den Historischen Hauberg ein. Interessierte können sich dabei vor Ort über die alte Siegerländer Haubergstradition informieren. Treffpunkt für die Führung ist um 14.00 Uhr am Gerätehaus Auf der Brache.
Quelle: Stadt Kreuztal, Aktuelles, 6.9.2023

Heute vor 125 Jahren: Geburt des Siegener Künstlers Adolf Küthe (1898-1930)

Quelle: Berliner Volks-Zeitung (Beilage Berliner-Familien-Zeitung Nr. 141), 21. Juni 1926

1926 verfasste Adolf Küthe folgendes „Manifest“ für eine Ausstellung im New Yorker Brooklyn Museum. Das maschinenschriftliche Original befindet sich im Archiv Katherine S. Dreier in der Yale University (Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Sig. YCAL MSS 101, b. 106, f. 2581):

„Am 6.9. 98 in Siegen geboren. Ich konnte malen, als ich mich entschloss, zu leben, ohne jene Schutzwände, mit denen eine verlogene Menschheit sich umgibt, um sich nicht selbst zu sehen. Im Sturm fand ich die Vertretung einer Lebensauffassung, der Leben Sein um des Seins willen, Selbstzweck bedeutet. Im März 1925 stellte Der Sturm zum ersten Male öffentlich meine Werke aus.“

Die bislang ausführlichste Biographie befindet sich im regionalen Portal „Widerspruch und Widerstand – Opposition gegen den Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein“.

Verzeichnis bekannter Werke: Weiterlesen

Tag des offenen Denkmals in Wilnsdorf

„Am Sonntag, 10. September, sind wieder mehrere Millionen Menschen unterwegs und freuen sich auf spannende Begegnungen und Erlebnisse, denn die größte Kulturveranstaltung Deutschlands lockt: der „Tag des offenen Denkmals“!

An diesem Tag öffnen deutschlandweit tausende Denkmäler ihre Türen und faszinieren Jung und Alt gleichermaßen. Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz zeigt eindrucksvoll, welche Spuren menschliches Handeln über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte hinweg hinterlassen kann.

Auch in der Gemeinde Wilnsdorf gewähren sechs historische Stätten von 13 Uhr bis 17 Uhr interessante Einblicke in die Vergangenheit (abweichend hiervon öffnet die Kapellenschule Oberdielfen von 11 Uhr bis 15 Uhr): Weiterlesen

Interessante Ziele am Tag des offenen Denkmals in Hilchenbach

Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ findet am Sonntag, 10. September, statt. Unter dem Motto „Talent Monument“ öffnen sich wieder die Türen zu Denkmalschätzen und der Vorhang geht auf für einmalige Zeugnisse der Vergangenheit, so auch in Hilchenbach. Weiterlesen

Besuch des alten jüdischen Friedhofs am Lindenberg

So., 10.09.2023, 15:00 Uhr, Kursgebühr 5,00 €, Kursleitung : Traute Fries
SI Lindenberg Juedischer Friedhof 02
Frank Behnsen, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

„Der plötzliche Tod eines jüdischen Reisenden im Siegener Bahnhof war der Anlass für den kurzfristigen Erwerb des Begräbnisplatzes auf dem Lindenberg durch den Handelsmann David Berg. Die Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg erfolgte zum 1. Mai 1871. 1886 verkaufte Berg das Grundstück an die jüdische Gemeinde, die 1887 eine zusätzliche Parzelle erwarb. Es wird von etwa 60 Bestattungen ausgegangen. 1912 erhielt die jüdische Gemeinde ein Gräberfeld auf dem kommunalen Friedhof in der Hermelsbach.

Männer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.

Anmeldung erwünscht! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich.“
Quelle: Programm VHS Siegen

975 Jahre Hileweg gibt Anlass zur Ausstellung „Historische Wege und Straßen“

4Fachwerk-Museum greift erneut geschichtliches Thema auf


Seit mindestens 975 Jahren kommt dem Hileweg eine Bedeutung für den Freudenberg Raum zu.  In einer Urkunde von 1048 taucht diese Wegebezeichnung als Teil der Grenzbeschreibung des Kirchspiels Haiger auf.
Der Hileweg galt als wichtiges Verbindungsstück im fränkisch-karolingischen Straßensystem. Er verlief als überregionale Handels- und Heerverbindung am westlichen Rand des Gebietes der heutigen Stadt Freudenberg. Insgesamt wird als „Hileweg“ jene Straße bezeichnet, die im Süden in der Wetterau nördlich von Frankfurt a.M. begann, weiter durch das Siegerländer Eisenrevier führte und sein Ende in Essen an der Ruhr zum Westfälischen Hellweg fand.

Das 4Fachwerk-Museum nimmt das Jubiläum dieser frühen Erwähnung zum Anlass, sich intensiver mit historischen Wegen und Straßen „rund um den Flecken“ zu beschäftigen. Drei geschichtsträchtige Verbindungen stehen dabei im Mittelpunkt: Der besagte Hileweg, die Brüderstraße und, als jüngste der betrachteten historischen Wege, die Koblenz-Mindener Chaussee. Weiterlesen

Nachdruck einer historischen Stadtansicht der Stadt Siegen mit Synagoge

Verkauf kommt dem Projekt „Alte Synagoge“ in Bad Laasphe zugute

„In einer Internetauktion ist es der VVN-BdA Siegerland-Wittgenstein gelungen, eine XXL – Panoramakarte mit dem Motiv der Stadt Siegen in der Abmessung 42.0 cm x 15.5 cm zu erwerben. Das Besondere an der historischen Aufnahme: Die von den Nazis am 10. November 1938 zerstörte Siegener Synagoge ist darauf sehr präsent und gut erkennbar. Die Reichspogromnacht jährt sich in diesem Jahr zum 85. Mal.

Ein Plan war damit schnell erdacht. Die VVN hat die Karte reproduzieren lassen und stellt sie nun zum Verkauf. Der Gewinn aus dem Verkauf kommt auf direktem Wege dem Projekt „Alte Synagoge“ des Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit zugute. Im ehemaligen jüdischen Gebetshaus in der Bad Laaspher Altstadt will der Freundeskreis „einen Ort des Erinnerns und des Gedenkens, aber auch des gesellschaftspolitischen und des historischen Lernens, der gesellschaftlichen Begegnung, des interreligiösen Dialogs und des kulturellen Austausches“ entstehen lassen. Trotz kürzlicher Förderzusage der NRW-Stiftung werden dringend weitere Spenden in nicht unbeträchtlicher Höhe vonnöten sein, um das Projekt zu realisieren. Weiterlesen