Tagungsband „Aufarbeitung, Akten, Archive – zum Umgang mit sensiblen Dokumenten“ online

Umschlag des Tagungsbandes mit dem Titel Aufarbeitung, Akten, Archive - zum Umgang mit sensiblen Dokumenten„In dieser Publikation beschäftigen sich Expert*innen aus Archiv- und Rechtswissenschaft, Forschung und Politik mit der Bedeutung von Akten und Archiven für die Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs sowie dem Umgang mit sensiblen Dokumenten.

Wie wichtig für Betroffene bei ihrer Aufarbeitung der Zugang zur eigenen Akte ist und wie dieser erleichtert werden kann, wird ebenso behandelt wie ein Recht auf die eigene Akte und die Frage, ob es ein Grundrecht auf Aufarbeitung gibt. Es werden zudem die Herausforderungen auf dem Weg einer Akte zur dauerhaften Aufbewahrung in einem Archiv beschrieben. Ergänzend dazu eröffnet der Band einen Blick auf kirchliche Archive als Orte der Vertuschung von sexualisierter Gewalt.

Drei Beiträge beziehen sich auf internationale Aufarbeitungsprojekte. Sie bewerten die Rolle von Archiven für das Schweizer Gesetz zur Aufarbeitung fürsorgerischer Zwangsmaßnamen und Fremdplatzierungen und berichten über die Arbeit mit einem digitalen Archiv, in dem 1,5 Millionen Seiten Archivmaterial zu sexuellem Missbrauch in Diözesen der USA aufbewahrt werden.“
Link zur Publikation (PDF)
Quelle: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Mediathek – dort findet sich auch die Videodokumentation der Tagung

Heute vor 105 Jahren: Wahlen zur Nationalversammlung

Plakat “ Des deutschen Volkes großer Tag! 19.1.19 Auf jede Stimme kommt es an!“, Januar 1919, Quelle: BArch, Plak 002-004-024 / o.Ang.

„Die Wahlen zur Nationalversammlung waren die ersten allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlen auf Reichsebene. Sie wurden von wichtigen Änderungen im Wahlrecht geprägt: erstmals durften Frauen wählen! Neben der Einführung des Frauenwahlrechts wurde durch das Reichswahlgesetz vom 30. November 1918 die Herabsetzung des Wahlalters von 25 auf 20 Jahre und die Einführung des Verhältniswahlrechts festgelegt.

Die Aufgaben der zukünftigen Nationalversammlung sollten unter anderem sein, der neuen Republik eine Verfassung zu geben, mit der Wahl des Reichspräsidenten eine neue Regierung einzusetzen und die Funktionen einer Legislative wahrzunehmen. Zur Wahl stellten sich die Parteien SPD, USPD, Zentrumspartei, DDP, DVP und DNVP, neben einzelnen Regionalparteien und sonstigen kleineren Parteien. Die neu gegründete KPD boykottierte die Wahlen.

Die Wahlbeteiligung war mit 83% sehr hoch. Die SPD wurde stärkste Partei mit 37,9% der Stimmen, verfehlte jedoch die erhoffte absolute Mehrheit.

Einen attraktiven Zugang zu vielen weiteren Quellen, Informationen und interaktiven Angeboten zum Thema Revolution und Weimarer Republik finden Sie in unserem Themenportal.“

Wahlen zur Nationalversammlung – Wie hätten Sie gewählt?

Wahlkompass 1919

Wahlkompass 1919

Video: „Waldland Wittgenstein“ (1965)


„Dieser „Filmschatz“ zeigt das Wittgensteiner Land im Jahr 1963. Mit seinen weitläufigen Wäldern und dem Naturpark Rothaargebirge gilt die Region als Naherholungsgebiet und Kurort. Der Film zeigt diese vielfältige Natur im Wandel der vier Jahreszeiten. Der Film feierte 1965 seine Premiere und sollte vor allem dazu dienen, die Region für Tourist:innen als attraktiven Urlaubsort zu zeigen.

In der Reihe „Filmschätze“ veröffentlichen wir ausgewählte Dokumentar-, Kurz- und Amateurfilme vergangener Jahrzehnte in voller Länge auf YouTube. Charakteristisch für die Filmauswahl ist, dass die „Filmschätze“ Themen aus Westfalen in den Fokus rücken, aus ihrer Entstehungszeit heraus in den Blick nehmen und ein gewisses Zeitkolorit transportieren.“
Die Filmmusik wurde von­Fritz Böhl komponiert.

Filmabend „Die 700 Jahrfeier der Stadt Siegen 1924“

19.01.2024, 19.15 – 20.15 Uhr, Eintritt ist frei, KrönchenCenter, Siegen, Markt 25, 57072 Siegen

Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr 2024 – Siegen feiert 800 Jahre – zeigt die VHS Siegen den Film über die 700 Jahrfeier der Stadt Siegen!

Initiatoren dieses Films waren die Gebrüder Helms, die bereits in dieser Zeit in Siegen für moderne Kinotechnik gesorgt haben. Ihnen gehörte unter anderem das Metropol-Theater in der Bahnhofstraße und das Apollo Filmtheater. Der von den Brüdern hergestellte Film ist ein einzigartiges zeitgeschichtliches Filmdokument über die Stadt Siegen. Zeigt er doch exklusiv in beeindruckenden und längst vergangenen Bildern die eindrucksvolle Architektur, die 1944/45 nahezu vollständig durch die Bombenangriffe des 2. Weltkrieges zerstört worden ist. Der Film ist bis heute das einzige Dokument, das in bewegten Bildern Alt-Siegen vor der Zerstörung zeigt.

Seinerzeit noch stumm „gekurbelt“ – Tonfilm gab es damals noch nicht – wurde der Film in den 50er Jahren durch Ludwig Schäffler in Siegerländer Platt und Versform nachvertont.

Alexander Fischbach (mundus filmproduktion) hat dieses zeitgeschichtliches Filmdokument aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Literaturhinweis: „Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung“

Westfälische Quellen und Archivpublikationen (WQA) – Band 32

Der 32. Band der Westfälischen Quellen und Archivpublikationen (WQA) mit dem Thema „Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung“ ist erschienen. Der Band gibt die Beiträge des Kolloquiums vom 22. Juni 2022 in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn wieder, das mit überaus freundlicher Unterstützung des Bibliotheksteams gemeinsam von der Historischen Kommission für Westfalen, dem LWL-Archivamt für Westfalen und dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen veranstaltet wurde.

Weitere Infos unter: https://www.lwl-archivamt.de/de/publikationen/westfalische-quellen-und-archivpublikationen/

Turnen im Siegener Mädchengymnasium in den 1970er Jahren


Nach einem Besuch der ehemaligen Schülerin Anne Henry im Siegener LYZ stellte sie dankenswertweise vier Fotografien einer Turnstunde im Siegener Mädchengymnasium Anfang der 1970er Jahre zur Verfügung.

Publikation „100 Jahre Privatarchive in Westfalen. Geschichte der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. 1923 – 2023“ erschienen

„Vor 100 Jahren, am 14. Dezember 1923, wurden in Münster die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive gegründet. Daran erinnerte am Donnerstag (14.12.) ein Festakt im Erbdrostenhof in Münster. Aus Anlass des Jubiläums ist eine Publikation zur Geschichte der Privatarchive erschienen.

Der Verein verfolgte mit seiner Gründung das Ziel, die Archive für die Nachwelt zu sichern und die Inhalte der Archive für die Forschung zugänglich zu machen. Seit 1956 betreut der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive: Das LWL-Archivamt für Westfalen hat Akten und Urkunden der verschiedenen Adelsarchive verzeichnet und macht sie der Forschung in Münster zugänglich. Weiterlesen

Siegerlandmuseum-Weihnachtsrätsel 2023: 4. Advent


„Zum 1. Advent am 3. Dezember 2023 startete die vierteilige Kurzfilm-Reihe mit Ausschnitten aus historischen Siegerlandfilmen von 1924 bis in die 1970er Jahre. Jeden Adventssonntag kann eine neue Episode der Reihe abgerufen werden. Neu ist die Verbindung der Adventsfilme mit einem Weihnachtsrätsel: Wer die in den Adventsvideos gestellten Fragen beantworten kann und die Antworten per E-Mail an das Siegerlandmuseum unter siegerlandmuseum@siegen-stadt.de schickt, nimmt an einer Verlosung mit attraktiven Preisen teil. Den Einsendeschluss am 31.12.2023 sollte man nicht verpassen.“
In dieser Folge steht der Film „Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“ im Mittelpunkt.