Bundesarchiv-Linktipp: Jahresband 1973 der Kabinetts­protokolle jetzt online verfügbar

Am 11. Mai 1973 ratifiziert der Bundestag den Grundlagenvertrag mit der DDR vom 21. Dezember 1972.
Quelle: Bundesbildstelle, B 145 Bild-00005900 / Wegmann, Ludwig

Mit Ablauf der 18-monatigen Karenzzeit nach Erscheinen der gedruckten Ausgabe wurden im Juni 2020 der Band 26 (1973) der Editionsreihe „Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung“ in die Internetedition integriert und damit gleichzeitig die unkommentierten Protokolle dieses Jahrgangs, die bisher als Übergangsangebot online verfügbar waren, ersetzt.

1973 setzte die Bundesregierung die begonnenen Reformvorhaben auf den Gebieten der Steuerpolitik, der Strafgesetzgebung und des Ehe- und Familienrechts fort. In den Mittelpunkt der Beratungen rückten u. a. die internationale Währungskrise und die bevorstehende KSZE-Konferenz. Außerdem standen ein monatelanger Streik der Fluglotsen, eine angemessene Bildungspolitik und die von Bayern angestrengte Normenkontrollklage gegen den Grundlagenvertrag beim Bundesverfassungsgericht regelmäßig auf der Kabinettsagenda.

Weitere Informationen zur Online-Version des gesamten Editionprojekts, die auch für das Kreisgebiet relevante Informationen enthält, die über eine Suchfunktion ermittelt werden können: Weiterlesen

Stadtarchiv Köln: Vergleich mit Baufirmen bietet große Chance für den Aufbruch am Waidmarkt

Aber: Der Ort des Gedenkens muss oberirdisch sichtbar sein

Archivkomplex from Internationale Photoszene Köln on Vimeo.

Die Initiative ArchivKomplex ist erleichtert, dass endlich Bewegung in die juristische Auseinandersetzung um den Einsturz des Kölner Stadtarchivs kommt. Ohne die Details des zwischen Stadt Köln und Baufirmen ausgehandelten Vergleichs bewerten zu wollen, sehen wir die Chance, am Einsturzort eine positive Entwicklung einzuleiten. Dafür setzt sich ArchivKomplex seit vielen Jahren ein. Seit fünf Jahren haben wir das Konzept entwickelt, im KVB-Gleisbauwerk eine 600 Quadratmeter großen, unterirdischen Raum offen zu halten für kulturelle Zwecke: Das Projekt K3 – Die Halle mit dem Knick. In vielen Gesprächen mit KVB, Stadtverwaltung, Stadtrat, Anwohnern und Kulturszene haben wir dafür
große Unterstützung bekommen; der Stadtrat hat die Offenhaltung der Halle im April 2019 beschlossen. Weiterlesen

Vergleichsvorschlag Einsturz Historisches Archiv

Stadt Köln bereitet Entscheidung vor

Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Stadtdirektor Dr. Stephan Keller haben in der Sitzung den Rat der Stadt Köln am 18.JUni über den aktuellen Stand der Verhandlungen mit der Arbeitsgemeinschaft der am Bau beteiligten Bauunternehmen des Gleiswechselbauwerks am Waidmarkt der geplanten Nord-Süd-Stadtbahn unterrichtet. Im Zuge dieser Bauarbeiten stürzte im März 2009 das anliegende Historische Archiv und benachbarte Wohngebäude ein, Menschen verloren ihr Leben, viele Menschen ihre Wohnungen, Interimslösungen mussten unter anderem Hunderte von Schülern in den nächsten Jahren hinnehmen. Das Stadtquartier ist bis heute von den Folgen gekennzeichnet.

Die Verwaltung bereitet derzeit eine Vorlage für eine Sondersitzung des Rates vor, die einen außergerichtlichen Vergleich vorsieht. Vorgesehen ist eine Entscheidung in einer Sondersitzung des Rates am 29. Juni 2020, 18 Uhr.

Nachstehend veröffentlichen wir die wesentlichen Teile der Wortbeiträge:

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

„Wir werden Ihnen in den nächsten Tagen den Vorschlag zum Abschluss eines außergerichtlichen Vergleiches zur Entscheidung vorlegen. Der Vergleich mit der Arge ist – angesichts der Rahmenbedingungen und der Beweislast – eine gute Nachricht für Köln!“ Weiterlesen

Siegen: Sanierung des Dr.-Dudziak-Parks vor dem Abschluss

Die Bogenbrücke spiegelt sich im Wasser des Kleinen Schwanenteichs – die Sanierungsarbeiten im Geisweider Dr.-Dudziak-Park stehen vor ihrem Abschluss. (Foto: Stadt Siegen)

Die Sanierungsarbeiten im Dr.-Dudziak-Park im Geisweider Wenscht stehen vor ihrem Abschluss. Nach den Abdichtungsarbeiten läuft derzeit der Kleine Schwanenteich im unteren Parkgelände auf natürliche Weise voll.
„Der Teich fasst rund 2.737.000 Liter und wird derzeit nach und nach mit Wasser aus dem Albach befüllt“, erklärt Christian Peddinghaus, Projektleiter bei der städtischen Grünflächenabteilung.
Das typische schmiedeeiserne Geländer mit den charakteristischen Schwänen ist bei den Deutschen Edelstahlwerken (DEW) in Geisweid nach Denkmalschutz-Auflagen restauriert und in Teilen originalgetreu erneuert worden. Nach coronabedingten Verzögerungen werden Auszubildende der DEW das Geländer in Kürze wieder an Ort und Stelle anbringen. Danach werden auch die Bauzäune rund um den Teich entfernt, die das steile Stück der Uferböschung zur Zeit absichern. Weiterlesen

Bildung im Fokus – Regionales Bildungsbüro des Kreises startet Fotowettbewerb:

Bis zum 30. August mitmachen und gewinnen!

„Bildung ist für mich, aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen“, Lesesaal des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein, 8.6.2020

Das Regionale Bildungsbüro des Kreises Siegen-Wittgenstein (RBB) feiert in diesem Jahr Geburtstag: Seit zehn Jahren werden hier interessante Themen, Aktivitäten und Angebote rund um das Thema Bildung in den Fokus gerückt, Veranstaltungen koordiniert und begleitet. „Das Team des RBB arbeitet mit großem Engagement daran, verschiedene Bildungspartner der Region miteinander zu vernetzen“, betont Landrat Andreas Müller, „denn Bildung heißt Zukunft und wir brauchen sie in allen Bereichen, angefangen in der Kita bis hin zur Universität. Gute Bildungsangebote sind die Grundlage für qualifizierte Fachkräfte – und die sind das Rückgrat für den Erfolg unserer Region“, so der Kreishaus-Chef weiter. Weiterlesen

73 x #EinArchivIst

73 Beiträge zur Internationalen Archivwoche. Die Beiträge kamen als Kommentare hier im Blog, als Tweets, instagram-Posts oder als Facebook-Kommentar. Allen, die mitgemacht haben: vielen Dank ! Und als Danke schön die PDF-Datei aller Beiträge: EinArchivIst2020 . Die Verlosung hat übrigens Karin Schmidt gewonnen – herzlichen Glückwunsch!

Landrat übergibt ersten Regionale-Stern für virtuelle Stadtführung in Freudenberg

Heimatgeschichte digital erleben

Landrat Andreas Müller (l.) hat jetzt den ersten Regionale-Stern für das Freudenberger Projekt „Digitale Stadtgeschichte(n) – Unsere Heimatgeschichte live erleben“ an Bürgermeisterin Nicole Reschke übergeben. Mit dabei waren auch Darsteller des Flecker WinterTheater e.V., die gemeinsam mit Schülern, heimischen Theaterschaffenden und der Stadt Freudenberg eine virtuelle Stadtführung erarbeiten.


„Ein Blick in die Geschichte muss nicht grau und öde sein – es geht auch ganz anders. Hier wird Heimatgeschichte erlebbar gemacht – innovativ, live und in Farbe!“, das ist das Fazit von Landrat Andreas Müller, der jetzt in Freudenberg den ersten Regionale-Stern für das Projekt „Digitale Stadtgeschichte(n) – Unsere Heimatgeschichte live erleben“ an Bürgermeisterin Nicole Reschke übergeben hat. Weiterlesen

Online: Archivnachrichten aus Hessen 2020/1

„Thematische Schwerpunkte der „Archivnachrichten aus Hessen“ bilden dieses Mal Karikaturen und Sound History. Neben der Vorstellung einiger Archivalienfunde zum Thema Karikaturen wird der renommierte Journalist Andreas Platthaus in das Thema einführen. Auch wird die Sammlung des Museums für Komische Kunst – caricatura museum frankfurt einen besonderen Blick auf die Materie legen.

Dem relativ neuen Forschungszweig der Geschichtswissenschaften „Sound History“, der den Klängen nachgeht, die verschiedene Zeiten geprägt haben, nähern sich verschiedene Beiträge aus unterschiedlichen Blickwinkeln: so zum Beispiel von Seiten des Hessischen Landesarchivs oder des Deutschen Rundfunkarchivs. Besonders erwähnt werden soll ein Beitrag zum Oswin-Köhler-Archiv der Goethe-Universität Frankfurt, das wertvolle Zeugnisse afrikanischer Sprachen und Kulturen zugänglich macht.“

Link zur PDF-Datei