Archive im Kulturgesetzbuch NRW

Referentenentwurf (Vorlage 174349, Stand: 30.November 2020) , S. 32 – 34:

“ …. § 25 Aufgaben der Archive
(1) Archive sind als Gedächtnis der Gesellschaft ein wesentlicher Teil der kulturellen Infrastruktur. Sie bilden wertvolle Überlieferung aus Unterlagen in körperlicher und unkörperlicher Form, erhalten sie, bereiten sie für die Benutzung auf und stellen sie bereit. Sie sind Orte der wissenschaftlichen Bearbeitung der von ihnen verwahrten Bestände und unterstützen die kulturelle und historische Bildung.
(2) Als öffentliche Archive dokumentieren sie vor allem das Handeln und die Verwaltungstätigkeit der öffentlichen Stelle, für die sie zuständig sind, und von deren Rechtsvorgängern. Als Kulturarchive pflegen sie mit thematisch orientierten Sammlungen das kulturelle Gedächtnis.
(3) Mit ihren Angeboten auf dem Gebiet der kulturellen Bildung ermöglichen Archive die Erweiterung und Vertiefung des historischen Wissens. Im Rahmen der Archivpädagogik bilden sie Partnerschaften mit Schulen. Zu den Universitäten des Landes pflegen die Archive einen engen Kontakt.

Amtliche Begründung: Weiterlesen

Video-Interview mit dem Präsidenten des Landesarchivs NRW: Dr. Frank M. Bischoff

„Warum sind Sie Archivar geworden? Welche Aufgaben haben Sie als Präsident? Welche Archivalien interessieren Sie besonders? Was macht der Präsident des Landesarchivs in seiner Freizeit? Diese und andere Fragen hat Max Libor, der aktuell sein Freiwilliges Soziales Jahr in der Abteilung Rheinland des Landesarchivs absolviert, Dr. Frank M. Bischoff in einem Interview gestellt.“

Nachkassation – warum diskutieren nur Archivierende über dieses Thema?

Das Blog der Marburger Archivschule stellte unlängst einen Beitrag zum Thema Nachkassation online. Nachkassationen sind Vernichtungen als archivwürdig bewerteter Unterlagen. Die Kernfragen für Archive lauten: Unter welchen Bedingungen kann Archivgut kassiert werden? Reichen Ressourcenknappheit (z.B. mangelnder Lagerraum), mangelnde Benutzung oder eine konträre Bewertung der Archivwürdigkeit aus, einmal als historisch wichtig oder rechtlich relevantes Schriftgut unwiederbringlich wegzuwerfen?

M.E. ist die zentrale Frage, wie früh müssen im Sinne einer weitreichenden Transparenz archivischen Arbeitens Archivnutzende und Archivträger in dem Meinungsbildungsprozess eingebunden werden? Weiterlesen

NRW: Corona und Archive – kein Archivgut to go!

Bildquelle: https://www.land.nrw/corona, Stand: 8.1.2021

Im § 6 Abs. 4 der neuen Coronoaschutzverordnung NRW gültig ab dem 11. Januar findet folgende Regelung:
„In Bibliotheken einschließlich Hochschulbibliotheken sowie Archiven ist nur die Abholung und Auslieferung bestellter Medien sowie deren Rückgabe zulässig, wenn dies unter Beachtung von Schutzmaßnahmen vor Infektionen möglichst kontaktfrei erfolgen kann.“

Wiewohl Archive ja generell – nicht nur in Pandemie-Zeiten – froh sind erwähnt zu werden, muss hier leider gesagt werden, dass aufgrund der Einzigartigkeit des in Archiven verwahrten Archivgutes in NRW kein Archiv, soweit wie ich es sehe, Archivalien ausleiht, zur Abholung bereitsstellt oder gar ausliefert. Über das Zustandekommen der Formulierungen kann trefflich spekuliert werden.

Online: „Die DDR im Archiv“

Das aktuelle Heft widmet sich den DDR-Beständen des Bundesarchivs, dem Stand von Zugang und Forschung und blickt zurück auf die Wendezeit im zentralstaatlichen Archivwesen.

Welche Bestände würden Sie empfehlen oder besonders hervorheben? Das haben wir die zuständigen Kolleginnen und Kollegen gefragt; entstanden ist ein anregendes Bild der breiten Überlieferung verschiedener Archivaliengattungen zur DDR-Geschichte im Bundesarchiv. Ebenso thematisiert werden die rechtlichen Zugangsmöglichkeiten zu zivilen und militärischen DDR-Unterlagen im Vergleich zum Archivgut der Stasi. In einem Gast-Essay wird die Frage nach offenen Forschungsansätzen und Desideraten der Forschungslandschaft zur DDR-Geschichte behandelt. Rückblicke auf die Wendezeit, in der die Sicherung der Überlieferung des untergehenden Staates eine besondere Aufgabe war, schließen sich an. Eine Zusammenfassung mehrerer Interviews mit ehemaligen DDR-Archivarinnen und -Archivaren, die damals zu Bundesarchiv-Kolleginnen und -Kollegen wurden, rundet das Heft ab.

Inhalt: Weiterlesen

Kirchener Heimatverein betreut ein ausgewachsenes Archiv

„Wenn die Menschen in Kirchen und Umgebung an den Kirchener Heimatverein denken, dann fällt ihnen zuerst das Museum im alten Kirchener Ortsteil Inken ein und dann natürlich der Heimattag mit seinen vielfältigen Angeboten des Zusammenseins, Erlebens und Genießens. Manche weisen auch auf das gerade wieder erschienene Heimatblatt hin und auf die eine oder andere Veranstaltung der Heimatgeschichtler – aber dann ist meistens Schluss. Dabei stemmt der Heimatverein laut eigener Presseinfo seit etlichen Jahren eine zweite Mammutaufgabe: das Archiv der Stadt Kirchen.

„Es war ja anfangs nur eine lose Sammlung interessanter Dokumente, Zeitschriften oder Bücher, doch inzwischen hat sich die Angelegenheit zu einem echten Archiv ausgewachsen“, erklärt Vorsitzender Hubertus Hensel. „In den Regalen lagert längst eine Fülle von Dokumenten, ob Briefe, Urkunden, Rechnungen, Fotos und wichtige Schriften, die quasi das Gedächtnis der hiesigen Region darstellen.“ Dazu gehören auch die Akten, die ehemals noch im Rathaus gelagert wurden. Auch der Aktenbestand der Verbandsgemeinde fand seinen Weg in die speziellen Kartons des Archivs, das sich seit einigen Jahren ausschließlich im Museum befindet. Weiterlesen

Online: „Unsere Archive“ Heft 65 (2020)

Mitteilungen aus den rheinland-pfäzischen und saarländischen Archiven

Link zur PDF-Datei

Die Kolleg*innen aus dem benachbarten Bundenland geben auf 20 Seiten einen Zwischenbericht über die Auswirkungen der Pandemie auf die Archive und auf die Archivierenden. Für die Region Siegerland ist der Beitrag „Vom Heimatmuseum „Schloss Hachenburg“ zur Ausstellung „HACHENBURG Anno Domini 1314“ im historischen Gewölbekeller“von Jens Friedhoff interessant.

s. a. https://www.compgen.de/2020/11/unsere-archive-nr-65-2020-aus-rheinland-pfalz-und-dem-saarland/