
Archiv des Autors: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Online: Impftabelle der Bürgermeisterei Wilnsdorf (1835)

Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, 1.1.10/A 60
Die vom Siegener Impfarzt Dr. Bernhard Brasse erstellte Aufstellung ist nicht nur eine genealogisch interessante Quelle. Sie erlaubt auch einen ersten Blick auf das medizinhistorische Thema „Impfen“, das aktuell wieder in den Fokus des geschichtswissenschaftlichen Interesses gerückt ist.
Link zur 11seitigen Impftabelle (große PDF!): ImpftabelleWilnsdorf1835
s. a. Thießen, Malte: Security, Society, and the State: Vaccination Campaigns in 19th and 20th Century Germany, in: Historical Social Research, 46 (2021) 4, S. 211-315, Link
siwiarchiv-Adventskalender 2021/4

siwiarchiv-Adventskalender 2021/3

Farbfernsehen im Kreisaltenheim
Eine Diskussion in der Sitzung des Kreistages vom 14. Juli 1967:

Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, 1.0.1./45, fol 236, 237
s. dazu: Sigrid Rapp-Ridder: Von Baracken zu einem festen Alters- und Pflegeheim
Wo liegt die „Deutschland-Brücke“?
Ein Antrag der SPD-Fraktion in der Sitzung des Siegener Kreistages am 14. Juli 1967
Neuer Bestand zur Siegerländer Wirtschaftsgeschichte im Kreisarchiv
Schenkung an das Kreisarchiv
Fotoeindrücke von der Bearbeitung des Bestandes
Im Mai 2021 wurde dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein aus privater Hand eine Schenkung überreicht. Gegenstand der Schenkung sind insgesamt neun Aktenordner, die diverse Unterlagen der ehemaligen Firma Alb. Klein GmbH & Co. KG aus Niederfischbach enthalten. Darunter befinden sich unter anderem Fotoalben zu Betriebsausflügen, Werbeprospekte zur Firma und ihrer Produktpalette, Berichte zu Firmenfeierlichkeiten, Zeitungsartikel zu besonderen Anlässen, Fotos des Betriebs und der Werkstücke, sowie interne Unterlagen und Dokumente. Zur Erhaltung und Dokumentation wurde das Material unter Berücksichtigung konservatorischer Aspekte fachgerecht aufgearbeitet und eingelagert. Der Bestand umfasst 33 Archivalien von 1928 bis 1997 und kann bei Bedarf bereitgestellt und eingesehen werden. Weiterlesen
Literatur: Ferdinand Lutz „Katakombenschriften“(2009)
Neuzugang in der Bibliothek des Kreisarchivs

Aufgrund eines aktuellen Presseberichts konnte diese Lücke in der Bibliothek gefüllt werden. Eine Besprechung der Schrift findet sich hier: Heimatpflege in Westfalen 23 (2010), S. 24
siwiarchiv-Sommerferien-Foto-Rätsel 2021/1
Welcher Neuzugang des Kreisarchivs ist hier zu erkennen? Bis zum Ende der Sommerferien in NRW werden weitere Flächen freigegeben, solange bis das Rätsel gelöst wird.
Die erste richtige Lösung in den Kommentaren gewinnt einen kleinen Buchpreis. Viel Erfolg!
Karl Albert von Rumohr. Zweiter Versuch über eine Beamtenkarriere:
Widerstand oder williger Helfer?

Quelle: Wittgensteiner Nationalzeitung, 20-10-1033
Der Wittgensteiner Landrat war bereits vor sieben Jahren Thema eines siwiarchiv-Beitrages. Zufallsfunde führten zu weiteren Recherchen, die den nachfolgenden tabellarischen Lebenslauf und eine zur weiteren Erforschung der Biographie gedachte Quellen- und Literaturliste ergaben:
-
- * 27.12.1900 in Oppeln, gest. 8.8.1967 in Baden-Baden
- ev
- Vater: Geh. Regierungsrat Ernst von Rumohr (Wohnort 1920: Hildesheim. Bahnhofsallee 9)[1]
- mit Edith geb. Larisch verheiratet. Aus der Ehe stammen drei Kinder.[2]
- 1907 – 1910 Vorschule in Kassel[3]
- 1907 – 1917/1918[4] Gymnasium Marienwerder[5] und zuletzt des human. Gymnasium in Hildesheim, Ostern 1917/1918[6] Abitur
- Juni 1917/1918[7] – Dez. 1918 Kriegsdienst (Kanonier)
- 1919-1922 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Göttingen, Tübingen und München

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt