In einer Gedenkveranstaltung wurde am 15.12.2024 das Denkmal für den am 15.12.1992 von Nazis ermordeten Bruno Kappi der Öffentlichkeit übergeben.Reiner Lorenz, Vorsitzender des Bezirksausschuss II – Siegen-Weidenau, moderierte die Veranstaltung. Daneben sprachen Angela Jung, 1. stellvertretende Bürgermeisterin im Rat der Stadt Siegen, Eve Obier, Walter Krämer AStA der Universität Siegen und ein Vertreter einer antifaschistischen Gruppe aus Siegen, Grußworte. Der Künsler Olf neopan Schwanke führte in sein Kunstwerk ein.
Den Hauptredebeitrag an diesem Morgen hielt unser Kamerad Stefan Klenzmann, Gewerkschafter und regionaler Botschafter der Initiative „Respekt! Kein Platz für Rassismus“. Die VVN BdA Siegerland-Wittgenstein dokumentiert hier seinen Redebeitrag.
Archiv des Autors: archivar
siwiarchiv-Adventskalender 19/2024

Quelle: Siegener Zeitung, 13. Dezember 1899
Erschienen: Freudenberg im Zeitgeschehen 2/2024
Aus dem Inhalt: Weiterlesen
siwiarchiv-Adventskalender 18/2024

Quelle: Siegener Zeitung, 17. Dezember 1878
Linktipp: „zeitspuren:stories“ 11: „Feste feiern am Giller“
Instagram-Episode 11 „Feste feiern am Giller“ erzählt von den ersten öffentlichen Festen am Berg Giller zwischen Erndtebrück und Hilchenbach.
Preußens Kronprinz Friedrich Wilhelm pflanzte am 16. Oktober 1833 an einer Wegekreuzung nahe Lützel einen Eichensetzling. Der kurz darauf zu diesem Anlass gegründete Verein „Kronprinzen-Eiche“ führte 1834 eine „Erinnerungsfeier“ und 1835 erstmals ein Volks- und Schützenfest durch, seit 1836 mit einem Festzelt.
Ab 1907 richtete der Siegerland-Turngau beim Hof Ginsburg unterhalb des Gillerturms das noch heute durchgeführte Giller-Bergfest aus. Seit 1991 findet hier regelmäßig im Frühsommer das international besetzte Musik- und Theaterfestival KulturPur statt – eines der größten Zeltfestivals in Europa, 2025 zum 33. Mal.
Fotos: René Achenbach und Kultur!Büro (KulturPur), Siegerland-Turngau (Giller-Bergfest).
Die Karten findet ihr im LAV NRW W in Münster und in der Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung, die Dokumente zur Kronprinzeneiche im Stadtarchiv Siegen (Best. 603, Nr. 1), die Zeitungsberichte bei www.zeitpunkt.nrw. Die Karten sind abrufbar unter www.zeitspuren-siwi-2.de.
siwiarchiv-Adventskalender 17/2024

Quelle: Siegener Zeitung, 15. Dezember 1905
Ausstellung im Museum Wilnsdorf: „Alles läuft rund“
In der Sonderausstellung „Alles läuft rund“ dreht sich alles um die faszinierende Welt des Modellbaus und die spannenden Geschichten der Originale. Vom 08. Dezember 2024 bis zum 02. Februar 2025 erobern Jahrmarktattraktionen, Spielzeuge, Autos, Wagen und Züge, die die Menschheit seit jeher begeistern, das Museum Wilnsdorf. Leihgaben aus dem „Spielzeug und Ikonenmuseum“ des Klosters Machern ergänzen die Modelle des Museums Wilnsdorf.
Spielen, Staunen, Lernen wie Modelle die Welt erklären
siwiarchiv-Adventskalender 16/2024

Quelle: Siegener Zeitung, 15. Dezember 1894
Siegerland Band 101 Heft 2 2024 (Sonderheft „800 Jahre Siegen“) ist erschienen.
Inhalt:
Leander Wilhelm Kühn: Zur Datierung des Siegels und des Wappens der Stadt Siegen, S. „47
Claus Peter: Die Glocken der Nicolaikirche in Siegen, S. 256
Frank Högg: Gefügeforschung an der Nicolaikirche zu Siegen, S. 278
Andreas Bingener/Sibylle Kasteleiner: Eine „Bruderteilung“ im Hause Nassau, S. 293
Karl Heinz Gerhards: Zum Namen und zur Herkunft des Hermann Illequat, Rentmeister zu Siegen, S. 303
Andreas Bingener: Ein Nachtrag zum Siegener Urlundenbuch, S. 309
Andreas Hellmann/Leander Wilhelm Kühn/Norbert Stötzel: Die Grube „Alte Silberkaute“, S. 315
Christian Brachthäuser: Zur Geschichte des katholischen Pfarrhauses in Siegen, S. 350
Wilfried Lerchstein: 800 Jahre Stadt Siegen – Was für eine starke Marke, S. 362ff
Erhältlich ist es in den Siegerländer Buchhandlungen, in der Geschäftsstelle des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V. in Siegen.
siwiarchiv-Adventskalender 15/2024

Quelle: Siegener Zeitung, 14. Dezember 1921