Linktipp: Ältester Hochbehälter des Siegerlandes (1888)

Die Siegener Unterwelten stellen auf auf ihrer Homepage die Geschichte des Hochbehälter am Hasengarten des Oberen Schlosses in Siegen mit beeindruckenden Bildern und Karten vor. Ein Anreiz, sich mit der Architekturgeschichte der Wasserversorgung im Kreisgebiet auseinanderzusetzen.

Video: “ Die Fürstengruft zu Siegen und ihre Wehrgänge“

„Die Siegener Unterwelten gewähren Einblicke in die nicht zugänglichen Bereiche der Fürstengruft. Dabei handelt es sich um Wehrgänge, die sich auf der höhe des Gewölbe der Gruft befinden.“

ehr Informationen zur Fürstengruft finden sich: https://siegener-unterwelten.de/weiteres/die-fuerstengruft

Weiere Beiträge zur Fürstengruft auf siwiarchiv.

Literaturhinweis: Christian Brachthäuser: Das Untere Schloss zu Siegen (2023)

Eine vollständige Bau- und Nutzungsgeschichte des 1721 vollendeten „Unteres Schlosses“ gilt nicht nur als Desiderat der nassauischen Landeskunde, sondern auch der Siegener Stadthistorie. Die vorliegende Studie untersucht die nicht mehr vorhandenen Gebäudeteile des barocken Unteren Schlosses, skizziert ihren Funktionswandel und dokumentiert ihren Niedergang.

Eine vollständige Bau- und Nutzungsgeschichte des 1721 vollendeten „Unteres Schlosses“ auf Grundlage archivalischer Quellen gilt nicht nur als Desiderat der nassauischen Landeskunde, sondern auch der Siegener Stadthistorie. Als Regierungssitz der reformierten Linie des konfessionell geteilten Fürstentums Nassau-Siegen (bis 1734) und des Hauses Nassau-Oranien (bis 1815) diente das stadtbildprägende Barockschloss zunächst als Herrschaftsmittelpunkt, verlor aber danach seine Residenzfunktion und wurde Behördensitz. Weiterlesen

Bad Laasphe: WDR Lokalzeit zu Gast in der Alten Synagoge

Die Presseberichte in der jüngsten Zeit haben nun auch die Lokalzeit aus Siegen bewogen, über unser Projekt zu berichten.

Bei nasskaltem Schneewetter wurde ein Fernsehbericht über das Projekt, über die Ziele, über die Geschichte und die Architektur der Alten Synagoge produziert. Im Mittelpunkt des Berichts stand aber die Frage, was aus der Fensterfrage wird. Jochen Menn als Vorsitzender und Christian Welter als Architekt standen dem WDR-Reporter Christian Albrecht Rede und Antwort. Für uns als Verein war dieser Termin besonders wichtig, konnten wir doch noch einmal unseren Standpunkt zur Fensterfrage ausführlich darlegen.

Der Fernsehbericht wurde am Donnerstagabend 30.11.2023 ab 19.30 Uhr in der WDR Lokalzeit Siegen ausgestrahlt. Es ist auch möglich in der WDR Mediathek den Beitrag unter der Rubrik WDR Lokalzeit Südwestfalen anzuschauen.
Quelle: Bad Laaspher Freundeskreis für christliche-jüdische Zusammenarbeit, Aktuelles

Kein Raum wie jeder andere: Die evangelische Martinikirche und die St. Peterskapelle Netphen

14. Oktober 2023, 15:00 – 18:15, Ev. Martinikirche Netphen

„Kirchen prägen das Erscheinungsbild unserer Dörfer und Städte. Sie symbolisieren ein Stück Heimat. Selbst für die, die ansonsten mit Kirche und Glauben nur wenig anfangen können. In Zeiten, in denen auch in unserer Region immer mehr Gottesdienststätten auf dem Prüfstand stehen, erscheint es verheißungsvoll, sich näher mit der Geschichte des Kirchbaus im Siegerland und in Wittgenstein zu beschäftigen. Wann wurden welche Kirchen gebaut und warum?

Beim zehnten Teil unseres nun schoen seit Jahren laufenden beliebten Veranstaltungsformates stehen die Evangelische Martinikirche und die St. Peterskapelle in Netphen auf dem Programm. Die Evangelische Martinikirche Netphen kann auf eine fast 800jährige Geschichte zurückschauen. Errichtet ist sie auf einem Felssporn am Zusammenfluss von Obernau und Sieg. Die Kirche ist von einem klassischen Kirchhof (Friedhof) umgegeben, der von einer Bruchsteinmauer eingefasst ist. Die Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet. Der jetzige Außenputz etwa wurde im Jahr 1890 angebracht. Bis zur Weihe der benachbarten katholischen Kirche Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Martinikirche simultan genutzt. Die Ev. Ref. Kirchengemeinde und die Katholische Gemeinde feierten also beide ihre Gottesdienste in der Kirche. Eine Situation, die durchaus von beiden Seiten als spannungsvoll erlebt wurde. Hochinteressant ist auch die Geschichte der auf dem Petersplatz gelegenen St. Peterskapelle. Die ältesten Hinweise auf eine Kapelle an diesem Ort sind ca. 750 Jahr alt. Ein an der Ostseite angebrachter Fachwerkanbau wurde lange als Schulgebäude von Niedernetphen genutzt. Weiterlesen

Literaturhinweis: Rüdiger Fries: Die Rekonstruktion der Siegener Synagoge als Modellbau“

Im Mai dieses Jahres legte Rüdiger Fries den 66 Seiten umfassenden Projektbericht vor.

s. a.:
Linktipp zur virtuelle Rekonstruktion der Siegener Synagoge
Broschüre: „Die Siegener Synagoge 1904 -1938“ erschienen

Führung durch die Stahlarbeiter-Siedlung Gartenstadt Wenscht, Siegen-Geisweid

Donnerstag, 24. August 2023, 17:30 – 19:30, Treffpunkt: Parkplatzt Gaststätte „Bim Käs, Fichtenweg, Siegen-Geisweid, Guide: Traute Fries

„Rückblick auf die Entstehung der Gartenstadt, die von vielen Künstlern mitgestaltet wurde. Besonders thematisiert werden die zahlreichen Kunstobjekte im Wohnumfeld der Gartenstadt aus den 1950/60-er Jahren. Erläutert wird auch das Ringen um die Erhaltungs- und Gestaltungssatzung zur Sicherung der städtebaulichen Eigenart der einstmals ausgezeichnteten Siedlung.“

Siegerland Band 100 / Heft 1 (2023) erschienen

Inhalt

Gerhard Moisel: 111 Jahre Heimatforschung in 99 Bänden auf 14.147 Seiten, S. 3
Andreas Bingener und Michael Diehl: Das Bekanntmachen einer Todesnachricht in früheren Zeiten, S. 5
Rolf Heetfeld: Diesterweg und Tolstoi – Eine Begegnung, S. 16
Eberhard Klein: Der Pavillon der Westerwälder Basaltbrüche G.m.b.H., Eiserfeld, auf der Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung zu Düsseldorf im Jahre 1902, S.42
Rolf Löttgers: Treuer Inserent: Die Städtische Badeanstalt in der Sandstraße, S. 48
Wilfried Lerchstein: Carl Kraemer, der „Vater des deutschen Tierschutzgesetzes“, S. 50
Traute Fries und Rüdiger Fries: Das Modell der Siegener Synagoge, S. 80
Gerhard Moisel: In Memoriam Klaus-Dieter Zimmermann (1941-2022), S. 95
Andreas Bingener: Herbert Bäumer (1940-2023), S. 98
Rezensionen

Schöpfer der windschnittigen Luftschiffhalle stammte aus Siegen

Linktipps zum aus Siegen stammenden Bauingenieur Ernst Meier:
Staedtische-Luftschiffhalle-Dresden-Kaditz
Dresden-Kaditz. Städtischer Flugplatz mit Luftschiffhalle, zeitgenössische Postkarte von 1913, Autor/-in unbekannt, Public domain, via Wikimedia Commons

Links:
– Roland Fuhrmann, Artikel: Ernst Meier,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/29150 [Zugriff 11.7.2023]
– Roland Fuhrmann, Ernst Meier – Schöpfer der windschnittigen Luftschiffhalle, in: Stahlbau 83 (2014), Heft 7, S. 498 – 502, Link zur PDF

Der Baumeister (1909, Heft Januar), S. 46 B

Kapellenschule in Wilnsdorf-Rinsdorf erhält Bundesmittel zur Denkpflege

Quelle: Gemeinde Wilnsdorf

„Im Rahmen des Denkmalschutz Sonderprogramms XII wurden heute Bundesmittel in Höhe für die ehemalige Kapellenschule in Rinsdorf beschlossen.
Mit den Bundesfördermitteln in Höhe von ca. 28.490 € wird die gewünschte denkmalgerechte Sanierung der Fassade möglich sein, wodurch das gesamte Gebäude für zukünftige Generationen erhalten werden kann.
Ich freue mich sehr über diese Entscheidung und danke auch dem Heimatverein Rinsdorf e.V. für ihr Engagement und ihre Unterstützung in den vergangen Jahren!
Der Erhalt und die Förderung des kulturellen Erbes ist ein wichtiger Bildungsauftrag, weshalb ich mich weiterhin in Berlin dafür einsetzen werde, die Bewahrung und Förderung von Kulturdenkmälern zu unterstützen.“
Quelle: MdB Laura Kraft via Facebook am 22.6.23