Wussten Sie, dass die Breitenbachtalsperre die erste Talsperre in ganz Deutschland war, die als Damm aus Steinen und Lehm aufgeschüttet und nicht – wie bis dato üblich – als Mauer aus Blöcken und Quadern konstruiert wurde? Oder das zur Verfestigung der Felsmassen eine extra dafür entwickelte Maschine, das sogenannte „Mammutrüttelgerät“, zum Einsatz kam? Über die bewegte Geschichte des Bauwerks, seine baulichen bzw. betrieblichen Besonderheiten und noch vieles mehr klären seit Kurzem neue Infotafeln auf, die der Wasserverband Siegen-Wittgenstein (WVS) auf der Dammkrone aufgestellt hat. Sie ersetzen die bisherigen Hinweisschilder, die in den vergangenen Jahren durch Witterungseinflüsse stark in Mitleidenschaft gezogen worden waren.
An fünf Stationen können die Talsperrenbesucher und -besucherinnen Halt machen und sich umfassend informieren, etwa darüber, welchen Einfluss die Jahreszeiten auf die Wasserqualität haben, wie die Talsperre zum Hochwasserschutz beiträgt oder warum das Wasser in den tieferen Schichten belüftet wird. Auch über den täglichen Wasserverbrauch erfahren Interessierte einiges. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt




„Das neue Jahrbuch der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. ist erschienen und bietet auf mehr als 200 Seiten ein breites Lesevergnügen zur Geschichte von Stadt und Land Siegen.
Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat unlängst drei Jahrgänge – 4. Jahrgang. 1904/05, X. Jahrgang 1912/13, Band I, II, XIV. Jahrgang 1921/22, Band I, II – dieses Adressbuches