Postalisches zum Kreisjubiläum am Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung Siegen


Am Samstag, den 5. Juli 2025, findet in und um das Kreishaus in Siegen, Koblenzer Straße 73, von 10:00 bis 17:00 Uhr der „Tag der offenen Tür“ statt. Hieran beteiligt sich auch der Verein der Briefmarkenfreunde Netphen e.V., der auch die Einladung eines Event-Teams der Deutschen Post Philatelie angeregt hat. Das Event-Team bringt auch einen anlassbezogenen Sonderstempel mit nach Siegen. Denn im Jubiläumsjahr 2025 ist es 50 Jahre her, dass zum 1. Januar 1975 die beiden Kreise Siegen und Wittgenstein zum Kreis Siegen fusionierten. Der neue Kreis umfasste die beiden Altkreise ohne die Wittgensteiner Höhendörfer, die dem Hochsauerlandkreis zugeschlagen wurden. Per Landesgesetz erhielt der Kreis schließlich zum 1. Januar 1984 durch eine Umbenennung den heutigen Namen „Kreis Siegen-Wittgenstein“.
Am „Tag der offenen Tür“ sind im Kreishaus nicht nur Gratis-Postkarten erhältlich. Das Team der Kreisverwaltung verteilt für Frankaturzwecke auch kostenlos Briefmarken Individuell, solange der Vorrat reicht. Am Stand des Eventteams wird auch noch die am 4. April 2024 erschienene Sonderbriefmarke „800 Jahre Stadt Siegen“ erhältlich sein. Die Briefmarkenfreunde Netphen werden am 5. Juli im Kreishaus zusätzlich kostenlose, auf den Sonderstempel abgestimmte Blanko-Schmuckumschläge im DIN C6-Format abgeben. Neben diesem Schmuckumschlag hat Ehrenvorsitzender Wilfried Lerchstein für die Briefmarkenfreunde Netphen auch noch zusätzlich drei eigene Briefmarken Individuell zum Kreisjubiläum entworfen. Diese 95-Cent-Briefmarken werden aber auf Wunsch der Kreisverwaltung nur vor und nach dem „Tag der offenen Tür“ vom Verein zum Kauf angeboten. Gleiches gilt für den Plusbrief Individuell, ein ebenfalls von Wilfried Lerchstein gestalteter Schmuckumschlag mit bereits eingedruckter Jubiläumsbriefmarke.
Wer am 5. Juli 2025 nicht persönlich nach Siegen kommen kann, richtet seine Bestellung bitte unbedingt unter Angabe einer Versandadresse, Telefonnummer und Emailadresse direkt an Wilfried Lerchstein, Heideweg 8, 57250 Netphen (Tel. 02737/1216 und Email Lercwi@web.de). Diese Bestellungen werden dann gegen Vorkasse in der Reihenfolge des Geldeingangs bearbeitet. Weitere Informationen sind unter https://suedwestfalenboerse.de/belegprogramm/ aufrufbar.

Museumsfest des Stahlbergmuseum Müsen

„Das Stahlbergmuseum wurde vor 100 Jahren von dem damaligen letzten Direktor der Grube Stahlberg Hermann Fuhr errichtet. Er sammelte wichtige Dokumente und seltene Exponate, die heute im Stahlbergmuseum besichtigt werden können. Im Laufe der Jahre wurde die Sammlung stetig erweitert, so daß die Besucher auf zwei Etagen alles über den Siegerländer Bergbau erfahren und außerdem wunderschöne Mineralien bestaunen können. Somit gilt das Stahlbergmuseum als ältestes Bergbaumuseum von NRW und nimmt somit eine wichtige Stellung deutschlandweit ein.
Heute betreut unser Verein Altenberg & Stahlberg e.V. das Stahlbergmuseum, den benachbarten Stahlberger Erbstollen wie auch den Lehrpfad am Altenberg.
Aus diesem Anlass veranstaltet unser Verein am 22.06.25 von 11 Uhr bis 17 Uhr ein Museumsfest, um dieses Jubiläum gebührend zu feiern.
Was erwartet euch: neben Stollenführungen auch der Besuch des Stahlbergmuseums, viele Aktionen für die kleinen Bergknappen (z.B. Mineraliensuche), Ausstellungen und Infostände. Außerdem ist ein Schmied vor Ort Eine Dampfmaschine von 1875 kann kann ebenso begutachtet werden. Unterstützt werden wir vom Museum Ferndorf, dem Landwirtschaftsmuseum Hadem, dem Verein für Siegerländer Bergbau, dem Besucherbergwerk Silberhardt, dem Pulvermuseum Rönsahl und der Freiwilligen Feuerwehr Grund.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Erbsensuppe aus der Feldküche, Leckeres vom Grill, selbstgemachte Kuchen, frische Waffeln, frisch gezapftes Bier und alkoholfreie Getränke.
Ein tolles Event mit tollen Aktionen und Attraktionen für Groß und Klein.
Wir freuen uns auf euren Besuch! Ihr findet uns wie immer in 57271 Hilchenbach-Müsen (Auf der Stollenhalde 4)“
Quelle: Besucherbergwerk Stahlberg, Instagram

Ausstellungshinweis „Jubiläum. 75 Jahre Verfassung NRW“


Anlässlich des 75. Jubiläums der Landesverfassung zeigt die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen die Ausstellung „Jubiläum. 75 Jahre Verfassung Nordrhein-Westfalen“, die vom 3. Juni bis zum 11. Juli 2025 in der Wandelhalle des Landtags Nordrhein-Westfalen zu sehen ist.  

91 Artikel auf 22 Seiten, engzeilig mit einer Schreibmaschine auf dünnem, welligem Papier geschrieben – auf den ersten Blick wirkt das Dokument, das die Mitglieder der nordrhein-westfälischen Landesregierung am 28. Juni 1950 unterschreiben, unscheinbar.

Doch dieses schlichte Dokument – die Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen – bildet seit 75 Jahren ein wichtiges Fundament des politischen und gesellschaftlichen Zusammenlebens in Nordrhein-Westfalen. Wahlen, Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung – diese Regeln der Demokratie sind in ihr festgeschrieben.

Die Ausstellung „Jubiläum. 75 Jahre Verfassung NRW“ der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen beleuchtet die Verabschiedung der Verfassung im Jahr 1950 sowie fünf markante Aktualisierungen, die gesellschaftliche Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen widerspiegeln. Weiterlesen

„The Virginia Connection: Iron, the Siegerland and Germanna“ 

Gastvortrag von Barbara Price (Germanna Foundation, USA)

Freitag, 13. Juni 2025 um 13:00 Uhr in den Raum US-C 103 (Hörsaalzentrum Unteres Schloss der Universität Siegen).

Das Seminar für Anglistik der Universität Siegen lädt Sie herzlich ein zum Gastvortrag von Barbara Price 

Der englischsprachige Vortrag von Barbara Price mit dem Titel „The Virginia Connection: Iron, the Siegerland and Germanna“ (Wie die Eisenindustrie im Siegerland die Auswanderung Deutscher nach Amerika im 18. Jahrhundert beeinflusste).
beschäftigt sich mit der Geschichte der ersten Siedlung in Virginia, die von 42 Auswanderern aus dem Siegerland (Niederndorf, Oberfischbach, Oberschelden, Eisern, Trupbach, Rehbach, Müsen) im Jahr 1714 gegründet wurde. Die „Germanna“ benannte Siedlung brachte noch vor der Staatsgründung der USA das Siegerländer Wissen und die Fähigkeiten des Bergbaus und der Metallverhüttung in die nordamerikanische Welt und legte damit einen Grundstein für die Entwicklung der dortigen Industrie.

Barbara Price ist Vorstandsmitglied der Germanna Foundation und besucht Siegen mit einer Delegation aus Virginia. Die Verbindung in das Siegerland besteht seit langen Jahren über die Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein, die den Vortrag in Kooperation mit der Universität Siegen präsentiert. Der Vortrag findet im Rahmen der 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien statt, die dieses Jahr von Lehrenden des Seminars für Anglistik und der Amerikanistik der Universität Siegen organsiert wird und dem Thema „Archiving America/American Archives“ gewidmet ist.  

Der Vortrag ist für alle Interessierte offen und kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Ausstellungshinweis: „trotzdem da! Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“

19. Juni 2025 bis 14. September 2025, NS-DOK, Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln

„Während der Zeit des Nationalsozialismus waren freundschaftliche und intime Kontakte zwischen Deutschen und den rund 13 Millionen Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen im Reich unerwünscht. Zum Teil waren sie streng verboten.

Doch sie sind »trotzdem da«: Kinder, die aus solchen Beziehungen hervorgegangen sind. Ihre Geschichten wurden lange tabuisiert. Sie sind wissenschaftlich wenig erforscht und in der Erinnerungskultur kaum präsent.

Das Ausstellungsteam von »trotzdem da!« hat mehr als 20 Kinder aus verboten Beziehungen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden ausfindig gemacht. Die Ausstellung erzählt ihre Lebensgeschichten und beleuchtet ihre Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskriminierung in der Nachkriegszeit ebenso wie die Verfolgungsgeschichten ihrer Eltern.

»trotzdem da!“ ist ein Ausstellungsprojekt an der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Es wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.“
Quelle: NS-DOK, Ausstellungsseite

Regional relevant ist die Biografie von Ingelore Prochnow, die vom Konzentrationslager Ravensbrück in das Durchgangslager Siegen-Wellersberg kam. Informationen zu Ingelore Prochnow finden sich auch auf der Internetseite „Zum Feind gemacht“. Weiterlesen

Radtour: 80 Jahre Kriegsende(n) in Siegen

– Verschleppt. Ausgebeutet. Vergessen? Mit dem Rad auf den Spuren der Zwangsarbeit im Siegerland. 15. Juni | 13:00 – 17:00

Im Herbst 1944 waren in der Region über 15.000 Menschen in Sklavenarbeitsverhältnissen beschäftigt. Wir erkunden ausgewählte Orte, an denen Zwangsarbeiter untergebracht waren und arbeiten mussten. An den Punkten werden die Umstände und Hintergründe auch mit Bildquellen näher erläutert. In Zusammenarbeit mit dem Aktiven Museum Südwestfalen e. V.

Fahrradtour-Alle Infos unter: https://touren-termine.adfc.de/suche?place=Siegen-Wittgenstein&unitKey=164350

Quelle: Aktives Museum Südwestfalen, Veranstaltungen

Postalisches zum Festwochende „130 Jahre weltweit erste Motoromnibuslinie Deuz-Netphen-Siegen“


Auf Anregung der Briefmarkenfreunde Netphen wird während des Festwochenendes zum Jubiläum „130 Jahre weltweit erste Motoromnibuslinie Deuz-Netphen-Siegen“ am 14. und 15. Juni 2025 auch ein Event-Team der Deutschen Post Philatelie in Netphen anwesend sein. An seinem Stand an der Lahnstraße in der Bushaltestelle „Netphen-Rathaus“ wird an beiden Tagen u.a. auch ein offizieller Jubiläumssonderstempel erhältlich sein. Direkt daneben sind die Briefmarkenfreunde Netphen untergebracht. Passend zum Sonderstempel hat ihr Ehrenvorsitzender Wilfried Lerchstein 20 verschiedene selbstklebende „Briefmarken Individuell“ mit Omnibusmotiven, einen Umschlag mit einer bereits eingedruckten Omnibusbriefmarke und zwei Blanko-Schmuckumschläge im DIN C6-Format entworfen. Zusammengefasst auf einem DIN A4-Bogen zeigen die 20 frankaturgültigen 95-Cent-Briefmarken eine Auswahl der über 100 Omnibusse, die am 14. Juni an der Omnibusausfahrt durch das Netpherland teilnehmen werden. [Nachtrag 11.6.: Rainer Wagener aus Werthenbach-Bahnhof wird dabei in einer Postuniform als Postillion neben Dirk Hartmann aus Hainchen sitzen, der als Chauffeur des Nachbaus des ersten Linienmotoromnibusses der Welt den Omnibuskorso anführen wird. In einem Originalpostsack der Deutschen Bundespost soll dabei Sammlerpost befördert werden, die hierfür mit dem ovalen Sonderstempel der Deutschen Post und zusätzlich mit einem exklusiven grünen Cachetstempel versehen wird, der auf diese Sonderpostbeförderung hinweist.]
Wer am Jubiläumswochenende nicht persönlich nach Netphen kommen kann, kann sich auch auf https://suedwestfalenboerse.de/belegprogramm/ über das Angebot informieren. Bestellungen sind bitte bitte direkt an den Ehrenvorsitzenden der Briefmarkenfreunde Netphen Wilfried Lerchstein (Tel. 02737/1216 und Email Lercwi@web.de) zu richten. Diese Bestellungen werden dann gegen Vorkasse in der Reihenfolge des Geldeingangs bearbeitet.

Erste Omnibus-Linie der Welt

Jubiläum am 14. & 15. Juni 2025 in Netphen

Der 18. März 1895 ist ein Wendepunkt in der Geschichte des Personentransports. Denn das Datum steht für den Beginn des technischen Wandels im Busverkehr: die erste motorisierte Omnibuslinie der Welt nahm ihr Geschäft mit der Linie Deuz-Netphen-Siegen und zurück auf. Weg von Pferdeomnibus und Dampfantrieb, hin zum Verbrennungsmotor. Heute befindet sich die Busbranche erneut mitten in einem technischen Wandel hin zur elektrischen Traktion.

Um diese Entwicklung und den damaligen Pioniergeist gebührend zu würdigen, möchten wir jetzt, nach 130 Jahren, groß feiern. Als Highlight findet am Samstag eine große Busausfahrt mit über 100 historischen Bussen circa 40 Kilometer durch das Netpherland statt. Der Nachbau des ersten Omnibusses von 1895 wird dabei den Zug anführen, es folgen dann Omnibusse sämtlicher Jahrzehnte bis hin zu den aktuellsten Modellen mit Elektroantrieb.

Für mehr Informationen s. https://www.netphen.de/omnibus

Vortrag: „150 Jahre Kreuztaler Bahnhof“

Dienstag, 10.06.2025 | 15:30, Stadtbibliothek Kreuztal

„Bahnhof Kreuztal – Ort der Kommunikation und Kultur, des Handels und Wandels.
1851 wird die Eröffnung der Ruhr-Sieg-Bahn gefeiert. Der Bahnhof wird wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Lager- bzw. Umschlagplatz für Waren und Rohstoffe.
Der Historiker Torsten Edelmann führt in einem spannenden Vortrag mit vielen historischen Aufnahmen durch die wechselhafte Geschichte des Kreuztaler Bahnhofs.

Die monatlich stattfindende Veranstaltung „VIELFÄLTIG – Kaffee, Geselligkeit& Programm“ ist eine Kooperation von kreuztalsenioren und der Stadtbibliothek.
Ohne Anmeldung. Barrierefrei. Kostenlos.
Quelle: Stadtbilbiothek Kreuztal, Termine