Online: Geschichte der Stadt Siegen

in übersichtlicher Darstellung, mit besonderer Berücksichtigung des evangelischen Kirchenwesens daselbst; nach gedruckten und ungedruckten Urkunden

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat die 1872 in Dillenburg erschienene Publkikation von Friedrich Wilhelm Cuno bereits 2011 online bereitgestellt.

Online: Gedächtnisbuch deutscher Fürsten und Fürstinnen reformierten Bekenntnisses. (Teil 1 – 5)

Die Marburger Universitätsbibliothek hat die 1883 in [Wuppertal-]Barmen erschienene Schrift Friedrich Wilhelm Cunos online bereitgestellt. Der Veröffentlichung enthält Kaptiel zu Nassau-Siegen, Sayn-Wittgenstein-Berleburg und Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Das Werk kann mit dem DFG-Viewer betracht werden.

Linktipp: Wikipedia-Eintrag zur „Wittgensteiner Zeitung“

Dieter Bald hat unlängst einen Wikipedia-Artikel zum „Wittgensteiner Zeitung“ vorgelegt.

Zur regionalen Zeitungsgeschichte lohnt ein Blick in:
Kurt Koszyk (Hg.): Verzeichnis und Bestände westfälischer Zeitungen, Münster 1975 [Reihe XXXIV: Geschichtliche Arbeiten zur Meinungsbildung und zu den Kommunikationsmitteln in Westfalen der Historischen Kommission für Westfalen, Band 2], Link zur Online-Ausgabe der Historischen Kommission (2,8 MB).

Videotipp: Vorstellung des Archivportals-D

Der Verein für Computergenealogie e. V. präsentiert ein ausführliches Video zum Archivportal D: „Das Archivportal-D bietet einen spartenspezifischen Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Im Archivportal-D finden Sie Informationen über Archiveinrichtungen aus ganz Deutschland. Zudem werden archivische Erschließungsleistungen sowie digitalisiertes und digitales Archivgut für die Nutzung bereitgestellt. Das inhaltliche Angebot wird durch die Gewinnung neuer Datenlieferanten sukzessive ausgebaut.“

Video (nl.): Peter Paul Rubens: „Alte Frau und Junge mit Kerze“ (1616/17)


Peter Paul Rubens, Siegen 1577 – Antwerpen 1640: „Alte Frau und Junge mit Kerzen“ (ca. 1616 – 1617)
Mauritshuis, Den Haag

„Eine alte Frau starrt vor sich und mildert das Kerzenlicht mit ihrer Hand, während der Junge hinter ihr seine Kerze hält, um sie anzuzünden. Die Tafel ist im Stil von Caravaggio gemalt, dessen Werk Rubens in Italien kennengelernt hatte. Charakteristisch dafür sind die aufregenden Lichteffekte und der unpolierte Realismus.

Rubens hat dieses Gemälde nicht zum Verkauf angeboten und es immer bei sich behalten. Er hat es wahrscheinlich als Lernmaterial für die Studenten in seinem Atelier verwendet.“

s. a. Video: „Rubens bei der Arbeit“

Videotipp in die Nachbarschaft: ‚Haigerer KulTÜRchen‘

Die Stadt Haiger veröffentlicht unter www.haiger.de/slider-artikel/haigerer-kultuerchen-hier-klicken/ werktäglich einen Beitrag zum Thema KULTUR: Kunst – Literatur – Musik – Theater – Stadtgeschichte.

Es Bereich Stadtgeschichte bzw. Kunst sind bis folgende 3 Videos veröffentlicht worden, die regionalgeschichtlich relevant sind: Weiterlesen

Sanierung der Fürstengruft kann im Sommer starten

Bürgermeister Steffen Mues und der städtische Kulturdezernent Arne Fries (r.) öffneten die schwere Eingangspforte der Fürstengruft. (Foto: Stadt Siegen)

Die dringend notwendige Sanierung der Fürstengruft im Unteren Schloss zu einem „musealen Ort“ kann beginnen: Der Stadt Siegen liegt der entsprechende Bewilligungsbescheid über 75.000 Euro des Landes NRW vor.
Die Gruft ist Grabstätte von Fürst Johann Moritz (1604 – 1697), einer herausragenden Persönlichkeit der nassauischen Dynastie, der unter andere in Siegen mit dem „Goldenen Krönchen“ bleibende Spuren hinterlassen hat.

Die Sanierung des Denkmals kann nun unter Leitung der Technischen Gebäudewirtschaft der Stadt Siegen im Juni bzw. Juli 2020 beginnen, voraussichtliches Ende ist im November. Die Gesamtkosten werden mit rund 150.000 Euro kalkuliert. Die Priorität liegt dabei auf der Sanierung von Wand- und Gewölbeflächen.

Federführend für Konzeption und Abwicklung ist die städtische Kulturabteilung. Dazu Leiterin Astrid Schneider: „Die Ruhestätte stellt nicht nur ein schützenswertes Gut dar, sondern ist auch ein Ort erleb- und vermittelbarer Stadt- und Regionalgeschichte.“ Weiterlesen