„Siegerländer Intelligenz-Blatt“ ist online einsehbar

Eine Ausgabe des Siegerländer Intelligenz-Blattes vom 7. Januar 1831, die Vorläufer-Zeitung ist ab sofort kostenlos online einsehbar. (Screenshot: Stadt Siegen)

Das Stadtarchiv Siegen hat in Kooperation mit dem Zeitungsportal NRW die Online-Stellung des Siegerländer Intelligenz-Blattes ermöglicht. Es steht im Zeitungsportal „zeit.punkt NRW“ zur freien Nutzung zur Verfügung. Nach der Digitalisierung der Zeitungsserie im Sommer 2020 und der anschließenden Datenaufbereitung durch die Universitäts- und Landesbibliothek in Münster steht das Vorgängerblatt der Siegener Zeitung seit dem 26. November 2020 im Zeitungsportal „zeit.punkt NRW“ kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung.

„Es freut uns sehr, mit der Online-Stellung des Siegerländer Intelligenz-Blattes über das Zeitungsportal NRW einen ersten Schritt in Richtung einer digitalen Benutzung unserer Archivbestände gegangen zu sein“, betont Stadtarchivar Dr. Patrick Sturm. Das Siegerländer Intelligenz-Blatt sei als zentrale Siegener Zeitung auch mit überregionaler Bedeutung eine wichtige Quelle für die historische Forschung zum 19. Jahrhundert. Weiterlesen

ARD Retro startet heute in der ARD Mediathek

u. a. mit der Reportage „Erzbergbau im Siegerland“ aus dem Jahr 1961

Zum UNESCO Welttag des Audiovisuellen Erbes am 27. Oktober 2020 stellen die ARD-Sender und das Deutsche Rundfunkarchiv Tausende zeitgeschichtlich relevante Videos frei zugänglich ins Netz. Im Fokus stehen regionale und aktuelle Fernsehproduktionen aus der Zeit vor 1966. Sie sind künftig unter dem Label ARD Retro in der ARD Mediathek zu finden. Die Videos sind zeitlich unbegrenzt verfügbar, lassen sich verlinken und perspektivisch auch in eigene Webseiten einbinden. Weiterlesen

Durbridge-Serie macht VHS Sorge

Ein Fund in den archivierten Pressemitteilungen der Landkreises Siegen aus dem Jahr 1968

Gemeint ist offensicht der Krimidreiteiler „Ein Mann namens Harry Brent“ des britischen Autoren Francis Durbridge.
Am Rande sei bemerkt, dass in diesem Dreiteiler Joost Siedhoff mitspielt, Sohn der in Kreuztal geborenen Bauhaus-Designerin Alma Siedhoff-Buscher.

Linktipp: Wikipedia-Eintrag zur „Wittgensteiner Zeitung“

Dieter Bald hat unlängst einen Wikipedia-Artikel zum „Wittgensteiner Zeitung“ vorgelegt.

Zur regionalen Zeitungsgeschichte lohnt ein Blick in:
Kurt Koszyk (Hg.): Verzeichnis und Bestände westfälischer Zeitungen, Münster 1975 [Reihe XXXIV: Geschichtliche Arbeiten zur Meinungsbildung und zu den Kommunikationsmitteln in Westfalen der Historischen Kommission für Westfalen, Band 2], Link zur Online-Ausgabe der Historischen Kommission (2,8 MB).

Linktipp: Wikipedia-Artikel zum „Wittgensteiner Kreisblatt“


Dieter Bald hat unlängst einen Wikipedia-Artikel zum „Wittgensteiner Kreisblatt“ vorgelegt. Die Zeitung ist in der Zwischenzeit online einsehbar.

Zur regionalen Zeitungsgeschichte lohnt ein Blick in:
Kurt Koszyk (Hg.): Verzeichnis und Bestände westfälischer Zeitungen, Münster 1975 [Reihe XXXIV: Geschichtliche Arbeiten zur Meinungsbildung und zu den Kommunikationsmitteln in Westfalen der Historischen Kommission für Westfalen, Band 2], Link zur Online-Ausgabe der Historischen Kommission (2,8 MB).

zeit.punkt NRW: Zeitungen aus dem Altkreis Wittgenstein online

Ausschnitt aus der Startseite des Projektes (Screenshot)

Im August 2018 hat siwiarchiv das nordrhein-westfälische Zeitungsportal vorgestellt. Seit Anfang März sind dort folgende Zeitungen aus dem Altkreis Wittgenstein online:

Lesung: „Kleine Geschichte des Hörspiels“

„Zauberei auf dem Sender“ hieß das erste Hörspiel, das in Deutschland ausgestrahlt wurde. Es wurde in Frankfurt am Main live aufgeführt – und von der Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG am 24. Oktober 1924 übertragen. Seither sind mehr als 100 000 Hörspiele hinzugekommen.

Heute werden Hörspiele nicht mehr nur von Radio ausgestrahlt. Die „Kunst des Radios“ kann auch als Hörbuch käuflich erworben, als Podcast aus dem Internet heruntergeladen – und sogar am Computer selbst produziert werden. Hörspiel ist heute überall.

„Kleine Geschichte des Hörspiels“ heißt das neue Buch des Hamburger Medienwissenschaftler Dr. Hans-Jürgen Krug. Es wird im Sommer im Kölner Herbert von Halem-Verlag erscheinen und erstmals die vielen Veränderungen beschreiben, die im Hörspiel zwischen 1924 und 2020 stattgefunden haben.

Dr. Krug präsentiert am Freitag, dem 20. März 2020 (19 Uhr) im Internationalen Radiomuseum in Bad Laasphe (Bahnhofstraße 33, Tel. 02752 9798) vorab und exklusiv Auszüge aus seinem neuen, noch unveröffentlichten Buch.

Der Eintritt ist frei, der Besuch der außergewöhnlichen Radiosammlung möglich.

Lesung „Grundwissen Radio. Eine Chronik des Massenmediums“

Seit beinahe 100 Jahren gibt es in Deutschland Radio. Das erste akustische Massenmedium hat sich immer wieder verändert, neu erfunden – und überlebt. Aus dem Mittelwellenradio von einst ist ein mehrmediales Medium in einer digitalen Welt geworden.
Der Hamburger Medienwissenschaftler Dr. Hans-Jürgen Krug hat 2019 das Buch „Grundwissen Radio. Eine Chronik des Massenmediums“ (UVK, utb) veröffentlicht. Der Band beschreibt erstmals die vielen Veränderungen, die im Hörfunk zwischen 1923 und 2019 stattgefunden haben.
Am Freitag, dem 15. November 2019 (19 Uhr) liest Dr. Hans-Jürgen Krug im Internationalen Radiomuseum in Bad Laasphe (Bahnhofstraße 33, Tel. 02752 9798) aus seinem neuen Buch. Der Eintritt ist frei, der Besuch der außergewöhnlichen Radiosammlung möglich.

Hörtipp: Radiocollage „Jenseits der Zentren. Radio in Wittgenstein und im Hinterland“ wird wiederholt

Hans-Jürgen Krug

„Wer Gelegenheit hat, Hans-Jürgen Krugs Feature zu hören, solllte es tun“, schrieb 2016 der Fachdienst epd medien nach der Ursendung der Collage „Jenseits der Medien. Radio in Wittgenstein und im Hinterland“. Die „spannende Zeitreise durch 90 Jahre Radio“ (Westfalenpost), das Hinterland und
Wittgenstein, wird am 1. November 2019 (20 Uhr) und am 8.November 2019 (14 Uhr) von Radio Unerhört Marburg wiederholt und ist auch im Internet zu hören (https://www.radiorum.de/blog/stream/). Weiterlesen

Tag der offenen Tür in der historischen Druckerei Schmidt, Bad Laasphe

Typograph-Setzmaschine

Am dritten Septemberwochenende, Samstag 22. 09. von 13-18 Uhr und Sonntag, 23. September 2018 von 11-18 Uhr, öffnet die historische Buchdruckerei Ernst Schmidt (gegr. 1861) in Bad Laasphe, Bahnhofstraße 41, wieder ihre Türen und lädt zu einer interaktiven Entdeckungsreise in die Jahrhunderte alte Geschichte des Schriftsetzer- und Buchdruckerhandwerks ein:
In der original erhaltenen Werkstatt – vieles stammt noch aus dem 19. Jhdrt. – kann man u.a. noch erleben (oder sich selbst daran versuchen), wie Texte früher in Handarbeit gesetzt und mit Muskelkraft auf das Papier gebracht wurden.
Außerdem kann man noch ein Exemplar einer der ersten vollautomatischen (und „legendären“) Tiegeldruckmaschinen – einen „Original-Heidelberger Tiegel“ von 1934 – in Aktion sehen. Die damals schnellste Tiegeldruckpresse der Welt.
Auch eine Buchdruck-Schnellpresse, auf der schon vor über 100 Jahren die Wittgensteiner Zeitung gedruckt worden ist, wird vorgeführt
Quelle: Stadt Bad Laasphe, Pressemitteilung