In diesem Jahr widmet sich der Kalender jahreszeitgemäßen Artikel in den regionalen Zeitungen, die im NRW-Zeitungsportal zeit.punkt inzwischen recherchierbar vorliegen:

Amtliches Wittgensteiner Kreisblatt, 1. Dezember 1922
In diesem Jahr widmet sich der Kalender jahreszeitgemäßen Artikel in den regionalen Zeitungen, die im NRW-Zeitungsportal zeit.punkt inzwischen recherchierbar vorliegen:

Amtliches Wittgensteiner Kreisblatt, 1. Dezember 1922
Sind strittige Straßennamen erinnerungskulturelle Untote?

Westfalenpost, 14.11.1947
Auf die Umbenennungswellen wurde hier bereits im Rahmen der aktuellen Siegener Diskusssion hingewiesen. Die Rückbenennung in den Jahren 1945 bis 1949 wurde dabei allerdings nur am Rande gestreift. Die nachfolgenden Presseberichte aus dem Zeitungsbestand des Siegener Stadtarchivs legen allerdings eine diskursgeschichtlich tiefer gehende Untersuchung nahe:
Weiterlesen

Quelle: Das Volk, 6. September 1922
s. a. Wikipedia-Eintrag zu Hans Schomburgk

Sieg-Post, Dienstag, 30. August 1932
s. a. Wikipedia-Einträge „Eisenzecher Zug“ und „Ameise“
„Das Volk“ ist eine WochenzZeitung, die zwischen 1889 und 1941 in Siegen erschien. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv [Siegen] konnten wir jetzt in das Portal Direktdigitalisate der Jahre 1891 bis 1941 einbringen. Im Mai 1941 musste die Zeitung ihr Erscheinen infolge des Zweiten Weltkrieges einstellen.
“
Quelle: zeit.punkt nrw, Facebook, Eintrag, 5.3.2022

Ausschnitt aus der Startseite des Projektes (Screenshot)
Quelle: Zeitungsportal NRW, Facebook-Eintrag v. 20.11.21
Rund 4,5 Millionen Zeitungsseiten in circa 600.000 Ausgaben online
Die Deutsche Digitale Bibliothek schaltet mit dem Deutschen Zeitungsportal einen zentralen Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen frei: es führt digitale Zeitungsbestände gebündelt zusammen, macht sie online sichtbar und kostenfrei zugänglich. Weiterlesen
Damit wurde auf das Bedürfnis nach einer zentralen Präsentations- und Zugangslösung reagiert, das von verschiedenen Institutionen geäussert wurde, die ihre Zeitungen digitalisieren und öffentlich verfügbar machen wollten. Schnell integrierten dann verschiedene Kantone ihre digitalisierten Zeitungen in die neue Plattform: 2013 die Kantone St. Gallen und Graubünden, 2014 Neuchâtel (La Chaux-de-Fonds), 2015 Zug und Fribourg, Thurgau 2016, Bern und Jura 2019, Nidwalden 2020.
2017 beschlossen die aktuellen und potentiellen Partner schliesslich Massnahmen zur Weiterentwicklung der Plattform :
Die Umsetzung dieser Entscheidungen hatte die Migration auf ein neues System und schliesslich, 2018, die Kreation von e-newspaperarchives.ch zur Folge.

Ausschnitt aus der Startseite des Projektes (Screenshot)
• Duisburger General-Anzeiger:
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7054549
• Kölnische Zeitung:
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/9715712
Projekt im Internationalen Radiomuseum in Bad Laasphe.
Start: August 2016
Ende 1923 wurde die erste Hörfunksendung in Deutschland aus Berlin ausgestrahlt. 15 Jahre später gab es im Kreis Biedenkopf etwa 2800 Radioteilnehmer, Anfang der Fünfziger Jahre waren es rund 6300. Doch trotz der riesigen Steigerung hinkte die Region statistisch hinterher. Im Landkreis besaßen 11 von 100 Einwohnern ein Radiogerät, in Hessen waren es 16. Doch die Unterschiede zwischen den Gemeinden waren erheblich: Wolfgruben und Biedenkopf – so berichtete damals der „Hinterländer Anzeiger“ – kamen auf 18 Teilnehmer, Oberdieten auf gerade mal 3. Inzwischen hat jeder Haushalt Radiogeräte,Fernseher, Smartphones.
Wie also kam der Hörfunk nach Bad Laasphe und Biedenkopf, nach Gladenbach und Bad Berleburg, ins Hinterland und nach
Wittgenstein. Welche Radiogeschäfte entstanden? Welche Sendungen wurden gehört? Welche Musik? Und wie veränderte
Radio das Leben? Weiterlesen