„Erinnerungen aufbewahren. Einfach so – Deckel drauf, das war’s. Diese Idee hat Frida. Denn sie ist traurig. Sie hat viele köstliche Blaubeeren gepflückt, kann sie aber gar nicht alle essen. Dann erinnert ihre Oma sie daran, dass man aus den kleinen Früchten auch in einem Glas Marmelade einmachen kann – und so sehr lange haltbar macht. Das bringt Frida auf eine Idee. „Deckel drauf und aufbewahrt – Wie Frida ihre schönsten Erinnerungen bewahren wollte“ von Autorin Vera Brosgol heißt das Buch, das die Lesepaten das nächste Mal vorlesen. Der Vorlesenachmittag findet am Donnerstag, 10.08.2023, von 15.30 bis 16 Uhr im „Dritten Ort – Bücherei der Zukunft“ in Bad Berleburg statt. Eine Anmeldung für die Aktion in der Stadtbücherei ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.“
Quelle: Stadt Bad Berleburg, Aktuelles, 3.8.2023
Schlagwort-Archive: Bewertung
Handreichungen zur archivischen Bewertung und Aktenplan für Vereine
„Auf vielfachen Wunsch stellt das LVR-AFZ sukzessive seine Muster-Vorlagen und Handreichungen online zur Verfügung. Nach mehreren Vorlagen aus dem Bereich der archivischen Rechtsfragen folgen nun zwei Handreichungen aus den Feldern Records Management und Überlieferungsbildung. Der Musteraktenplan für Vereine legt die Grundlage für eine geordnete Schriftgutverwaltung außerhalb der öffentlichen Verwaltung. Auch für Vereine wird die Nutzung von Aktenplänen im Zuge der digitalen Verarbeitung der Verwaltungsdaten immer wichtiger. Die Handreichung „Archivische Bewertung in der Praxis“ berührt das direkte Kerngeschäft in jedem Archiv. Auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung hat unsere ehemalige Mitarbeiterin Angelika Neugebauer eine Methode in drei Schritten zur Bewertung von Verwaltungsunterlagen erarbeitet, die in dieser Handreichung anschaulich vorgestellt wird.
Den Musteraktenplan finden Sie auf der Übersichtsseite zum Records Records Management – Archive im Rheinland (lvr.de), die Handreichung zur Archivischen Bewertung unter Bewertung und Übernahme Bewertung und Übernahme – Archive im Rheinland (lvr.de).“
Quelle: Archiv- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland, Pressemeldung v. 3.4.2023
Online: „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ 96 (2022)
Die Ausgabe Heft 96 (2022) der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ ist erschienen und steht online zur Verfügung.
Themen in diesem Heft:
- Schwerpunktthema: 20. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium
- Tagungsbericht BKK-Seminar (2021)
- Handreichung zur Bewertung von Unterlagen der kommunalen Ordnungsverwaltung
Online: Handreichung des DA NRW AV-Medien Workshops
Literaturhinweis: Empfehlungen für die archivische Bewertung des Schriftgutes in den Registraturen der adeligen Vermögensverwaltungen
Die „Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.“ haben eine die Publikation herausgegeben und sie ist ab sofort erhältlich.
Empfehlungen für die archivische Bewertung des Schriftgutes in den Registraturen der adeligen Vermögensverwaltungen / hrsg. von Marcus Stumpf. – 4. Aufl., Münster 2021. – 54 S. – ISBN 978-3-9817202-3-5 / 8 €
Quelle: LWL-Archivamt, Aktuelle Nachrichten
Online: Archivar 4 (2021)
Der Themenschwerpunkt dieses Heftes ist die Bewertung von Fotobeständen.
Link zur PDF-Version
Neuerscheinung: „Bewertung schwach strukturierter Unterlagen“
„Im Anschluss an das Papier zur Evaluierung von Bewertungsdokumenten hatte sich der Arbeitskreis Archivische Bewertung im VdA mit schwach strukturierten Unterlagen beschäftigt. Nun wurde der Band Bewertung schwach strukturierter Unterlagen in der Reihe Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln veröffentlicht, in dem der Umgang mit schwach strukturierten, ungeordneten analogen und digitalen Daten behandelt wird.
Der Mitteilungsband kann für 10 Euro zzgl. 3 Euro Versandgebühr über HistorischesArchiv@STADT-KOELN.DE bezogen werden.“
Quelle: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA), Aktuelles, 3.9.2021
Heute vor 165 Jahren: Verkauf statt Datenschutz – eine Aktenvernichtung

Quelle: Siegener Intelligenzblatt, 12. September 1856. Dank für den Fund an B.B.!
Nachkassation – warum diskutieren nur Archivierende über dieses Thema?
Das Blog der Marburger Archivschule stellte unlängst einen Beitrag zum Thema Nachkassation online. Nachkassationen sind Vernichtungen als archivwürdig bewerteter Unterlagen. Die Kernfragen für Archive lauten: Unter welchen Bedingungen kann Archivgut kassiert werden? Reichen Ressourcenknappheit (z.B. mangelnder Lagerraum), mangelnde Benutzung oder eine konträre Bewertung der Archivwürdigkeit aus, einmal als historisch wichtig oder rechtlich relevantes Schriftgut unwiederbringlich wegzuwerfen?
M.E. ist die zentrale Frage, wie früh müssen im Sinne einer weitreichenden Transparenz archivischen Arbeitens Archivnutzende und Archivträger in dem Meinungsbildungsprozess eingebunden werden? Weiterlesen
siwiarchiv-Adventskalender 23/2020
Zu sehen ist eine Zwischenstufe zur Überlieferungssicherung des zentralen Bestandes zur Architekturgeschichte des Siegerlandes – die Einlagerung der Bauakten nach der Digitalisierung. Ein vorherige Bewertung der eingescannten Unterlagen war nicht möglich.