Großes siwiarchiv-Frühlingsrätsel – Bild 1:

Das siwiarchiv-Frühlingsrätsel zeigt von heute an bis zum 31.3. Aufnahmen des Kreisbaurates Herbert Kienzler, die als Vorarbeit für dessen Publikation über die Siegerländer Fachwerkhäuser in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts entstanden. Diesmal gilt es nur die Standorte der Aufnahmen zu erraten und als Kommentar zum jeweiligen Eintrag anzugeben. Wer am Ende die meisten Orte richtig erkannt hat, erhält eine kleine Anerkennung in Buchform für diese Leistung- wo stand also dieses Gebäude?
Alle Bilder des Rätsels können unter dem Schlagwort „Frühlingsrätsel“ aufgerufen werden.

Geisweider Dr.-Dudziak-Park wird denkmalgerecht saniert

Der Dr.-Dudziak-Park ist seit 2011 als Gartendenkmal eingetragen und soll nun bis Mitte 2019 seinen historischen Charakter zurückerhalten. (Foto: Stadt Siegen)

Die Siegener Stadtverwaltung stellte am Mittwoch, 14. Februar 2018, im Geisweider Rathaus die Pläne zur Sanierung des Dr.-Dudziak-Parks im Wenscht vor. Die unter Denkmalschutz stehende Parkanlage soll bis Mitte 2019 ihren historischen Charakter zurückerhalten und denkmalgerecht weiter entwickelt werden.

Rund 50 Bürgerinnen und Bürger informierten sich im Großen Sitzungssaal und gaben im Rahmen der Bürgerbeteiligung wertvolle Anregungen. Seit 2011 ist der Park als Gartendenkmal eingetragen.

„Die einmaligen, unter Schutz stehenden Strukturen des Parks möchten wir bewahren und für die Zukunft sichern. Der Dr.-Dudziak-Park soll wieder der attraktive Erholungsort werden, der er einmal war“, sagte Bürgermeister Steffen Mues in seiner Begrüßung. Weiterlesen

Vortrag: Das „gemuurde Hus“ auf der Hammerhütte

– ein mittelalterlicher Wachtturm? Eine burgenkundliche Untersuchung“

Das „gemuurde Hus“ auf einer Fotografie um 1910. Vorlage: Stadtarchiv Siegen

Die Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird sich am Donnerstag, den 7. Dezember 2017, mit einem rätselhaften Gebäude im Siegener Stadtgebiet beschäftigen. Das so genannte „gemauerte Haus“ in dem 1417 erstmals urkundlich erwähnten Vorort Hammerhütte soll angeblich schon im Spätmittelalter errichtet worden sein. Historiker und Burgenforscher rätseln seit Jahrzehnten über die Bedeutung des 1946 zerstörten Anwesens. Der quadratische Grundriss, ein historischer Tonnengewölbekeller, mächtige Mauern und die einst mit Eisengittern gesicherten Fensteröffnungen könnten für ein Gebäude mit wehrhaftem Charakter sprechen. Weiterlesen

Linktipp: Historisches Alpenarchiv

Anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Deutschen Alpenvereins in Siegen lohnt ein Blick in das Historische Alpenarchiv. Das Archiv „wurde 2006 ins Leben gerufen. Der Deutsche, Oesterreichische und Südtiroler Alpenverein pflegen ihre Archivalien und Sammlungen in eine gemeinsame Datenbank ein und machen sie mit der Webseite Historisches Alpenarchiv der Öffentlichkeit zugänglich.“
In diesem Archiv finden Materialien zur Geschichte der Siegener Sektion des Alpenvereins, zur Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins im Mai 1981 und zur Siegerlandhütte.

s.a. Archivalia, 26. März 2008

Gemeinde Burbach versteigert Möbelstücke aus dem Landhaus Ilse

Landhaus Ilse, Quelle: Gemeinde Burbach

Viel Arbeit liegt hinter den Männern des Burbacher Bauhofs. In zahlreichen Arbeitsstunden hatten sie in den vergangenen Wochen und Monaten ein Sammelsurium von Schränken, Stühlen, Tischen, Spiegeln und anderen Einrichtungsgegenständen aus dem im Volksmund “Landhaus Ilse “ genannten Gebäude entsorgt oder fein säuberlich in einer Lagerhalle in Burbach aufgestellt. „Nach wie vor eine große Menge an interessanten Möbelstücken, die sich dort aneinanderreihen“, sagt Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers beim Blick auf die vielen Objekte. „Nun möchten wir sie mit einer Versteigerung an den Mann oder die Frau bringen.“ Dieter Berger, Fachmann in Sachen Antiquitäten, hatte im Vorfeld alle Stücke gesichtet und bewertet. „Wir haben nun unsere Vorstellungen von den Mindestgeboten, mit denen wir ins Rennen gehen wollen“, betont Ewers. „Unter den Hammer kommen die Einrichtungsgegenstände am 18. November.“ Interessierte haben vorab die Möglichkeit, sich die Exponate am 8. November von 17 bis 19 Uhr und am 11. November von 13 bis 15 Uhr anzuschauen. Ausstellungsort ist eine Lagerhalle in der Leimekaute. Eine Beschilderung zeigt Besuchern den Weg. Die Abgabe des (antiken) Mobiliars erfolgt nur gegen Barzahlung und direkter Mitnahme. Außerdem ist der Versteigerungskatalog abrufbar. Weiterlesen

Auftakt des Planungsprozesses „Initiative für die Wasserburg Hainchen“

Mit der Planung zur Realisierung des Freiraums „Rund um die Wasserburg“ startet die Umsetzung des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Netphen

Der Rat der Stadt Netphen hat nach einem öffentlichen Diskussionsprozess die Aufnahme der Wasserburg in das o.g. IKEK beschlossen. Der Aufbau eines ländlichen Parks rund um die Burganlage, der Erholungs- und Freiraum für viele Mitbürger aus Nah und Fern sein kann, soll gefördert werden.

1. Bürgerveranstaltung am 26.9.2017, © Kristin Breuer

Am 26.09.2017 hat eine erste Bürgerveranstaltung in der Burgremise stattgefunden, um erste Meinungen und Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Netpherland für die weitere Konzeption des Parks einzufangen.
Quelle: Stadt Netphen, 26.9.2017 (mit Bildergalerie)

Download: Alexander Wollschläger, Wasserburg Hainchen, in: Westfälische Kunststätten, 1990: 2267_6570_1