Findbuch des Bestandes Oberpostdirektion Dortmund online

Das Findbuch des Bestandes Oberpostdirektion Dortmund ist seit kurzem online einsehbar. Es enthält u. a. Archivalien zu nachgeordneten Post- und Telegraphenanstalten (Ämter, Agenturen, Hilfsstellen) in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein.

Link zum Findbuch

Fahrt zur Ausstellung „Geraubte Jahre – Alltag der Zwangsarbeit in Westfalen“

ins Freilichtmuseum Detmold

Über 12 Millionen ZwangsarbeiterInnen waren in der Zeit von 1939 – 1945 im Deutschen Reich als SklavenarbeiterInnen in großen Wirtschaftsbetrieben, mittelständischen Unternehmen und Betrieben der Landwirtschaft beschäftigt. Jeder konnte sie sehen, viele profitierten von ihnen.
Die VVN–BdA Siegerland–Wittgenstein hat sich dieser Thematik in den vergangenen Jahren angenommen und auf der Internetseite http://zwangsarbeitimsiegerland.blogsport.de/ regionale Aspekte zur Zwangsarbeit dokumentiert.

Im Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen–Lippe in Detmold wird in diesem Jahr eine Ausstellung zur Zwangsarbeit in Westfalen unter dem Titel „Geraubte Jahre“ gezeigt: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum-Detmold/ausstellungen/sonderausstellungen

Wir bieten die Fahrt gemeinsam mit dem DGB Kreisverband Siegen–Wittgenstein an.

Sonntag, 30. August 2015
Abfahrt: 08:00 Uhr Parkplatz Siegerlandhalle
Rückkehr in Siegen. ca. 20:00 Uhr
Kostenbeteiligung: 30 Euro

Im Preis enthalten sind die Busfahrt, der Eintrittspreis ins Museum und eine fachkundige Führung durch die Ausstellung.

Verbindliche Anmeldung unter: vvn-bda@gh-siegen.de oder telefonisch unter 0160-96833862.

Siegerland Heft 1 / 2015 erschienen:

Siegerland115Inhalt:
Olaf Wagener: Die Burg Holdinghausen – ein Niederadelssitz im nördlichen Siegerland, Seite 3
Rouven Pons: Das zerrissene Archiv – Die wechselhafte Geschichte des Alten Dillenburger Archivs (1743 – nach 1950) Tl. 2 , Seite 31
Gabriel Isenberg: Frühe Orgelgeschichten von Siegen und Wittgenstein bis zum 17. Jahrhundert, Seite 49
Friedhelm Rüsche: Johann Baptist Molitor als „Anstifter“ von Johann Heinrich Jung Stilling, Seite 65
Friedrich Reuter/Friedrich Weber: „Ein Wohnhaus von 2 Stockwerk samt Anbau“, Seite 78
Anne Schulte Lefebvre: Der Weg des Färbers Johann Henrich Stöcker von Siegen über Plettenberg nach Hückeswagen, Seite 91
Thomas Poggel: Der Wolf im Siegerland, Seite 95
Horst Grafe: Die Kreuztaler Hütte – Ausbau und Betrieb ab 1900, Seite 104
Katja Siebel: Die Haigerer Stadtkirche, Seite 129
Karl Heinz Gerhards: Hüttenmeister Hermann Utsch aus Niederschelderhütte in Brasilien geehrt, Seite 142
Quelle: Homepage d. Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins, Publikation

Abschlusstagung „Work with Sounds“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Klänge der Arbeit – Museen retten „bedrohte Spezies“ vor dem Aussterben

Bei der Tagung "Work with Sounds" können Teilnehmer auch ein für das LWL-Industriemuseum entwickeltes Geräusche-Quiz spielen. Foto: LWL/Weigl

Bei der Tagung „Work with Sounds“ können Teilnehmer auch ein für das LWL-Industriemuseum entwickeltes Geräusche-Quiz spielen. Foto: LWL/Weigl

Dampfpfeifen, Werkssirenen, alte Registrierkassen – diese Gegenstände und mit ihnen viele Geräusche, die früher in Fabriken, Bergwerken und Büros zu hören waren, sind aus der Arbeitswelt verschwunden. Im Rahmen des EU-Projektes „Work with Sounds“ sammelt das LWL-Industriemuseum gemeinsam mit fünf weiteren europäischen Museen Klänge der Arbeit. Seit zwei Jahren sind europaweit Teams mit Mikrofonen und Kameras unterwegs, um die „bedrohte Spezies“ vor dem Aussterben zu retten. Aktuell zählt die Datenbank des Projekts (http://www.workwithsounds.eu) knapp 500 Aufnahmen. Über Erfahrungen und Perspektiven der Erhaltung, Erforschung und Nutzung von Klängen diskutieren Teilnehmer der Abschlusstagung „Work with Sounds. Theory – Practices – Networks“ vom 19. bis 21. August 2015 im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund.

Zu der Veranstaltung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind Vertreter von Museen, Archiven, Universitäten, Kunst und Medien eingeladen. Anmeldungen sind bis 10. August möglich unter http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/portal/profil/tagungen/workwithsounds/ Weiterlesen

Arbeitskreissitzung „Historische Wege“

Der Termin für die nächste Sitzung des Arbeitskreises „Historische Wege“ des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. ist Mittwoch, 5. August 2015 um 18:00 Uhr im Bürgerhaus in Niederschelden, Auf der Burg 15, 57080 Siegen.
Die Teilnehmer des Arbeitskreises werden rechtzeitig mit den Tagesordnungspunkten dazu benachrichtigt.
Interessierte Personen bitten wir sich in der Geschäftsstelle anzumelden.

Listen der Baudenkmäler :

Bad Laasphe, Burbach, Erndtebrück, Freudenberg, Hilchenbach, Siegen

Nachdem hier bereits auf die Wikipedia-Listen für die Städte Kreuztal und Bad Berleburg hingewiesen wurde, werden nun gerne die Listen für folgende Orte nachgereicht: Bad Laasphe, Burbach, Erndtebrück, Freudenberg, Hilchenbach und Siegen.

Literaturhinweis: „Kredenbach im 20. Jahrhundert.

Ein Chronik von 1900 bis 2015″

kredenbachumschlagAnlässlich des 675jährigen Jubiläums der Ersterwähnung des Ortes Kredenbach hat die Dorfgemeinschaft Kredenbach e.V eine 88 Seiten starke, mit zahlreichen Bildern versehene und von Helmut Haßmann und Hartmut Müller zusammengetragene Chronik vorgelegt.
Leseprobe: leseprobe-kredenbach
Zum Preis von 17,00 EUR zuzüglich 3,50 EUR Versandkosten ist die Publikation bei der Dorfgemeinschaft zu erwerben.

Grube Victoria bei Kreuztal-Burgholdinghausen

– ein Literaturhinweis

anschnitt215Manuel Zeiler, Jennifer Garner, Ralf Golze, Gero Steffens und Peter Thomas veröffentlichten folgenden Aufsatz „Neue Erkenntnisse zum spätmittelalterlichen Bergbau im Siegerland anhand der Grube Victoria bei Kreuztal-Burgholdinghausen“ in der aktuellen Ausgabe – Heft 2/2015 – der Zeitschrift „Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau“.

Wiesenmelioration in Netphen-Grissenbach

WiesenmeliorationGrissenbach

Die technische Aufarbeitung und die gleichzeitige Kontrolle der flachen Erschließung des Teilbestandes „Wiesen- und Wasserverbände“ des ehemaligen Kreiskulturbauamtes förderte u. a. diesen Lageplan zur Wiesen-Melioration in Netphen-Grissenbach (1938) zu Tage.

Exkursion „Krombacher Schlag & Krombacher Brauerei“

Skizze: LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe

Skizze: LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe

Eine Veranstaltung auf der Eisenstraße Südwestfalen
Kreuztal, 04.07.15 14:30
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Dr. Andreas Bingener (Historiker, Siegen)
Länge: ca. 3 km (bergab); anschließend Brauereibesichtigung
Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich
Tel. 02732 – 51-435 (Stadt Kreuztal, Herr Häusig)
Kosten: 18,50 €

Zwischen dem 15. und 17. Jh. war am Krombacher Schlag ein wichtiger Grenzübergang zwischen den Fürstentümern Nassau und Kurköln. Die „Dicke Buche“ sowie die Reste der alten Wallanlage und der ersten Kunststraße sind ein markantes Zeugniss für den einstigen Handel mit Eisen und anderen Gütern. Von der mittelalterlichen Route sind mehrere Hohlwege zu erkennen; Teile des Weges von Frankfurt über Siegen nach Hagen und weiter bis Amsterdam. Um 1780-90 wurde die erste mit Steinen befestigte Straße vom Kölschen Heck bis zur Kalteiche gebaut, heute Napoleonweg genannt. Die Entwicklung von den früh-mittelalterlichen Hohlwegen über die preußische „Chaussee“ zu den neuzeitlichen Provinzial- und Bundesstraßen (B 54) und zur heutigen Autobahn (A 45) ist am Krombacher Schlag besonders gut ablesbar, da alle Epochen dicht nebeneinander liegen. Weiterlesen