Nach den Ferien ist vor den Ferien: Eine Wanderkarte für den Altkreis Wittgenstein (1967)

Bei ersten Sortierarbeiten am gerade an das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein abgegebenen Bestand Zweckverband Naturpark Rothaargebirge fiel sofort folgende Karte auf:

Legende und Beschreibung: Weiterlesen

Firmengeschichte Dango & Dienenthal

Ein Video-Interview von Patrick Pithan mit Rainer Dango für den youtube-Kanal von regioport Siegerland:

Dango & Dienenthal, ein Unternehmen, dessen Wurzeln im Siegerland liegen. Bekannt für ihre Spezialmaschinen im Bereich der Stahlindustrie reichen die Anfänge des Unternehmens bis in das 19. Jahrhundert zurück. Wie das Unternehmen gegründet wurde, was es so erfolgreich macht und warum es mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs zu kämpfen hatte, erläutert Rainer Dango in diesem Interview.“

siwiarchiv-Anm.:

  1. Auch Dango & Dienenthal beschäftigte in der NS-Zeit Zwangsarbeitende (Link). Dieser Aspekt wird im Video ausgespart.
  2. s. zu Zwangsarbeiter bei Dango & Dienenthal: Platte, Steffen: (Verf.) / Dango & Dienenthal (Hrsg.): 150 Jahre Dango & Dienenthal: 1865 – 2015, Siegen/Hachenburg 2015, S. 89 – 90

Architektur 1960+, Brutalismus im Kreisgebiet: Hüttentalstraße

siwiarchiv sucht Beispiele für die Architektur der 1960er und 1970er Jahre.
Die Hüttentalstraße im Siegerland ist wohl das Paradebeispiel für Verkehrsbauprojekte im Stil des Brutalismus


Link zum ersten Beispiel der Sichtbetonbauweise im Kreisgebiet: Ehem. Hauptschule Freudenberg
Link zum zweiten Beispiel der Sichtbetonbauweise im Kreisgebiet: Landgericht Siegen
Link zum dritten Beispiel der Sichtbetonbauweise im Kreisgebiet: Siegtalbrücke
Link zum vierten Beispiel der Architektur 1960+: Erlöserkirche, Siegen-Winchenbach

„Schönheit des Schiefers“ geht in die nächste Runde

In der Siegener Altstadt gibt es viele Anschauungsbeispiele für die „Schönheit des Schiefers“. (Foto: Stadt Siegen)

In die nächste Runde geht der Wettbewerb „Schönheit des Schiefers“, der sich der Pflege und Entwicklung der „typischen“ regionalen Baukultur in Südwestfalen verschrieben hat.
Den offiziellen Startschuss gaben jetzt bei einer Pressekonferenz im Rathaus der ehemalige Siegener Stadtbaurat Michael Stojan, Birgit C. Haberhauer-Kuschel vom Sauerländer Heimatbund und Dieter Tröps, Heimatgebietsleiter in Siegen-Wittgenstein.
Das 2013 begonnene Projekt „Schönheit des Schiefers“ ist eine Initiative der Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur e.V. und wird von den Schiefergruben Magog, Bad Fredeburg, sowie den Kreisheimatbünden der Region unterstützt. Nach dem Erfolg der Vorjahre – der Wettbewerb fand bereits 2013 und 2015 statt und stieß auf große Resonanz-, reifte bei den Verantwortlichen die Entscheidung zur dritten Auflage in 2018.

Beteiligen können sich sowohl private als auch öffentliche Bauherren mit ihren Maßnahmen, ob Neubauten oder Sanierungen von alten Häusern.

Entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme ist, dass bei den beschriebenen Maßnahmen Schiefer verwendet wird, was Michael Stojan als „Bautradition der regionalen Art“ bezeichnet. Schieferdächer und -fassaden zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus reinem Naturgestein ohne ökologisch bedenkliche Inhaltstoffe bestehen, meist über 100 Jahre lang standhalten und architektonisch vielseitig gestaltet werden können.
Zudem können defekte Steine leicht ausgetauscht werden. Dieter Tröps nannte weitere Argumente, die für die Verwendung von Schiefer sprechen. Zum einen sind nach seiner Recherche bereits seit 1560 Schiefergruben in Südwestfalen nachgewiesen, was den Baustoff zu einem festen Bestandteil der hiesigen Geschichte macht, und zum anderen könnten durch die Nutzung von regionalen Ressourcen Transportkosten gespart werden. Weiterlesen

Linktipp: Ofenexperiment beendet

Bei über 1100 °C bildete sich im Ofen Schlacke. (Foto: LWL/ M. Zeiler)

Das Blog der LWL-Archäologie berichtete jüngst vom Ende der Verhüttungsversuche mit dem Rennofen im LWL-Freilichtmuseum in Hagen.

Zur den Arbeiten im vergangenen Frühjahr s. https://www.siwiarchiv.de/linktipp-experiment-zur-keltische-verhuettungstechnologie-des-siegerlandes-geht-weiter/

 

Siegerland Band 95 / Heft 1 (2018) erschienen


Inhalt:
Alfons Bender: Das Hüttenwesen Herdorfs vom Spätmittelalter bis zur Industrialisierung und seine Verflechtungen zum Freien Grund, S. 3
Mathias Döring: Tilmann Stolz und der Brocken, S. 27
Jürgen Daum: Alte Hoheitsgrenzen des ehemaligen Dillkreises nach Norden und Westen, S. 33
Gabriel Isenberg: „Feinheit der Arbeit, Kunst und Accuratesse hatte keinen Antheil am ganzen Werk“, S. 37
Ursula Broicher: Eine neue Erklärung des Namens ,Stilling‘ und eine Übersicht, welche Namen Johann Heinrich Jung als Autor gebrauchte, S. 46
Jens Christian Ferslew: Das Siegerland im Jahre 1841: Notizen einer landwirtschaftlichen Studienreise, S. 54
Horst Grafe:Von der Straße auf den Bahndamm, S. 75
Katrin Stein: Die Fliegerhalle – Geschichte des Segelfliegens in Ferndorf, S. 92
Helmut Bruch: Vereinsnachrichten, S. 108
Andreas Bingener: Siegener Regionalhistoriker Hans-Martin Flender verstorben, S. 109
Andreas Bingener: Nachruf auf Prof. Dr. Paul Steinebach – langjähriger Vorsitzender des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V. verstorben, S. 111
Rezensionen, S. 113
Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Publikationen, Zeitschrift „Siegerland“

„Zeitspuren“-Linktipp: Portal des Rahrbacher Tunnels von Jacob Scheiner 1862

Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. die Vorskizze des Portals des Rahrbacher Tunnels von Jacob Scheiner 1862.
Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Jacob Scheiner [Anm.: Zurzeit ist die „Scheiner-Seite“ des virtuellen Heimatmuseums Betzdorf nicht abrufbar, Link zur Seite auf der Wayback-machine]

Architektur 1960+, Brutalismus im Kreisgebiet: Siegtalbrücke


siwiarchiv sucht Beispiele für die Architektur der 1960er und 1970er Jahre.
Die zwischen 1964 und 1969 erbaute Siegtalbrücke ist ein weithin sichtbares Beispiel der Architektur der 60er und 70er Jahre im Kreisgebiet.

Link zum ersten Beispiel der Sichtbetonbauweise im Kreisgebiet: Ehem. Hauptschule Freudenberg
Link zum ersten Beispiel der Sichtbetonbauweise im Kreisgebiet: Landgericht Siegen

s. a. Aus dem Fotoarchiv des Kreisarchivs: Fotokunst