Digitalisierte Vorfahren

Ev. Kirchenbücher aus Westfalen ab sofort online

Kirchenbücher der Münster-Kirchengemeinde Herford Foto: Kirchenbuchportal GmbH

Kirchenbücher der Münster-Kirchengemeinde Herford Foto: Kirchenbuchportal GmbH

Das Landeskirchliche Archiv in Bielefeld macht Kirchenbuch-Digitalisate von 382 historischen Gemeinden im Internet zugänglich und ist somit die erste Landeskirche, deren Kirchenbuchbestände nahezu vollständig online einsehbar sind. Wo bis vor Kurzem noch ein Besuch im Archiv oder in einzelnen Kirchengemeinden unerlässlich war, kann der Familien- und Ortsgeschichtsforschung nun unabhängig von Öffnungszeiten bequem und zeitlich flexibel nachgegangen werden. Ermöglicht wird dies durch das Kirchenbuchportal Archion, das die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit zunächst elf Landeskirchen geschaffen hat. Zielsetzung ist ein gemeinsames Portal zur Präsentation von Kirchenbüchern und weiterer biografischer Quellen, die so der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Weiterlesen

Landesarchiv NRW stellt zentrale Quellen für die Familienforschung im Internet bereit.

Eine der größten Kundengruppe der Archive sind Familienforscherinnen und -forscher. Und diese benötigen für ihre Recherche Personenstandsdaten über Geburten, Heiraten und Sterbefälle – am liebsten online.
Das Landesarchiv NRW Abt. OWL startete deshalb im Frühjahr 2015 ein Projekt zur Digitalisierung von ca. 44.000 Sterbenebenregistern der Jahrgänge 1874 bis 1938 aus den drei westfälischen Regierungsbezirken in Kooperation mit der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Deutschland („Mormonen“), eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in NRW, kurz: FamilySearch (FS). FamilySearch hat aus theologischen Gründen ein lebhaftes Interesse an der Digitalisierung und Veröffentlichung von Personen(stands)daten und daher umfangreiche Erfahrungen mit solchen Digitalisierungsprojekten. Weiterlesen

Berleburger entscheidet kalifornische Senatorenwahlen (1874)

Ein genealogischer Zufallsfund.

Newton Booth - Brady-Handy.jpg
Newton Booth, Von Mathew B. Brady – Library of Congress Prints and Photographs Division. Brady-Handy Photograph Collection. http://hdl.loc.gov/loc.pnp/cwpbh.03660. CALL NUMBER: LC-BH826- 478 <P&P>[P&P], Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1344597

Archivalia wies auf die Initiative Verdener Familienforscher hin, genealogische Zufallsfunde zu sammeln und online zur Verfügung zu stellen.
Ein Ortsuche ergab diesen Fund für (Bad) Berleburg: Der 1831 in Bad Berleburg geborene Rudolph Klotz entschied 1874 die Senatorenwahlen in Shasta-County, Kalifornien, zu Gunsten des amtierenden Gouverneurs Newton Booth.

Vortrag: „Die Familie von Scheidt genannt Weschpfennig“

Scheidt Weschpfennig-WappenMorgen, 20 Uhr, Siegen, Haus der Kirche (Burgstr. 21)

Karl Heinz Gerhards stellt die Familie, die u. a. mit der Freusburg belehnt wurde, in der FamilienkundlichenArbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein vor.

Bildnachweis: Adolf Matthias Hildebrandt (1844 – 1918), [Public domain], via Wikimedia Commons

Vortrag „Das neue Freudenberger Ortsfamilienbuch 1612-1795

moisel – Familienforschung vom Feinsten“.

Die Veranstaltung mit Gerhard Moisel, Leiter der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins, findet am Freitag, 13. Mai 2016, 20:00 Uhr, in Siegen, Haus der Kirche, Burgstraße 21, statt.

Quelle: Homepage der Heimatvereine in Freudenberg

Register der Juden und Dissidenten Regierungsbezirk Arnsberg

burbachP5Findbuch und Digitalisate online

Seit dem 4. Mai ist das Findbuch  des Landesarchivs NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe online. Dieser Bestand enthält Personenstandsregister der Juden und Dissidenten (Angehörigen kleinerer christlicher Kultusgemeinden und konfessionsloser Personen) im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg sowie dazu gehörge Zweitschriften, Protokollakten und Beglaubigungsurkunden, außerdem einige Personenstandsregister von Dissidenten. Die Unterlagen des Bestandes, die ebenfalls online eingesehen werden können, stammen aus den Jahren 1808 bis 1874..
Aus dem Kreisgebiet sind folgende Orte vertreten:
Berleburg
Burbach
Ferndorf
Hilchenbach
Laasphe
Siegen

Ortsfamilienbuch Herborn online

Das Ortsfamilienbuch umfasst das Kirchspiel Herborn mit allen Filialen (Amdorf, Burg, Hörbach, Sinn, Uckersdorf) vom Beginn der lückenlosen Aufzeichnungen 1638 bis einschließlich zum Jahr 1750. Ausgewertet wurde auch ein Kommunikantenbuch aus den Jahren 1630/31. In einigen Fällen gehen die Daten bis weit ins 16. Jh. zurück.
Die Listen der Geburtsorte bzw. Sterbeorte auswärtiger Personen weisen auf einige Orte im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein hin.
Quelle: Computergenealogie, Newsletter 03/2016

via Archivalia, 19.3.2016