Vortrag: Chr. Brachthäuser: Fronterlebnis und Krankenfürsorge: Der Vereinslazarettzug T3

Stadt und Kreis Iserlohn, Altena, Olpe und Siegen im Ersten Weltkrieg“

Der Vereinslazarettzug T3 auf einer Postkarte von 1916. (Vorlage: Stadtarchiv Siegen)

Der Vereinslazarettzug T3 auf einer Postkarte von 1916. (Vorlage: Stadtarchiv Siegen)

In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird Christian Brachthäuser vom Stadtarchiv Siegen am Donnerstag, den 19. Mai 2016, über die Versorgung schwer verwundeter Kriegsteilnehmer in der Etappe und an der „Heimatfront“ in Stadt und Land Siegen vor einhundert Jahren referieren. Im Vordergrund seines Multimedia-Vortrags, der parallel zu der momentanen Ausstellung „Siegen an der Heimatfront 1914-1918: Weltkriegsalltag in der Provinz“ im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss stattfindet, stehen Problemfelder und Konfliktsituationen an Bord von Lazarettzügen, wie die rollenden Hospitäler im Heeressanitätsdienst bezeichnet wurden. Denn: „Es waren Lazarettzüge wie der T3, die den Schrecken der vermeintlich weit entfernten Schlachtfelder direkt auch in unsere Region brachten und der Bevölkerung schonungslos den Ersten Weltkrieg vor Augen hielten. Die schweren Verwundungen, Verstümmelungen und Erkrankungen der nach Siegen gebrachten Soldaten werden auch vielen Zivilisten nicht entgangen sein“, wie Christian Brachthäuser erklärt. Weiterlesen

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung „Siegen an der „Heimatfront“

1914-1918: Weltkriegsalltag in der Provinz“ im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss

Nach der erfolgreichen Eröffnung der Ausstellung zum Ersten Weltkrieg am 17. April 2016 im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss laden die Organisatoren recht herzlich zu öffentlichen Führungen ein! Folgende Termine stehen jeweils um 14.00 Uhr beginnend zur Auswahl:

Donnerstag, 5. Mai 2016
Sonntag, 8. Mai 2016
Sonntag, 15. Mai 2016
Sonntag, 29. Mai 2016
Sonntag, 5. Juni 2016
Sonntag, 12. Juni 2016
Sonntag, 19. Juni 2016

Darüber hinaus können bei Interesse auch gesonderte Gruppenführungen (ab 10 Personen) vereinbart werden. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Christian Brachthäuser (Stadtarchiv Siegen) unter der Rufnummer 0271 / 404-3090 oder per Mail unter c.brachthaeuser@siegen.de gerne zur Verfügung. Weiterlesen

Georg Ludwig Braun: Fahne des Kriegervereins Elsoff 1886


Der Elsoffer Kriegerverein wurde 1873 gegründet und war aus seinem Selbstverständnis heraus rechts orientiert und huldigte dem patriotischen Gedankengut – Loyalität und Kaisertreue waren Teil des Fahneneides. Stammlokal war Spies-Jörge. Hier wurde von den Veteranen die Erinnerung an das gemeinsam Erlebte im Deutsch-Französischen Krieg wach gehalten. Später wurden Lieder gesungen „Argonner Wald“ und „Fern bei Sedan“. Eine psychologische Betreuung der traumatisierten Soldaten war damals unbekannt.

Foto des Kriegervereins Elsoff mit 42 Veteranen, darunter fünf mit Tapferkeitsmedaillen ausgezeichnte jüdische Dorfbewohner. Die Nummer 27 ist Abraham Stern (Fahnenträger)

Foto des Kriegervereins Elsoff mit 42 Veteranen, darunter fünf mit Tapferkeitsmedaillen ausgezeichnte jüdische Dorfbewohner.
Die Nummer 27 ist Abraham Stern (Fahnenträger)

Buchvorstellung „Die Revolution 1918/19 in Westfalen und Lippe“

Im Rahmen einer Vortragsreihe zur Wissenschaftsgeschichte wird am Mittwoch, dem 27. April 2016 in Gelsenkirchen das neue Buch von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus „Die Revolution 1918/19 in Westfalen und Lippe als Forschungsproblem“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu dieser Veranstaltung laden die Historische Kommission für Westfalen und das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen Sie herzlich ein. Weiterlesen

Eröffnung der Ausstellung „Siegen an der ‚Heimatfront‘ – 1914-1918 – Weltkriegsalltag in der Provinz“

17. April 2016, 11.00 Uhr im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen

Quelle: Stadtarchiv Siegen, Bestand Fotodokumentation, Fo 288

Quelle: Stadtarchiv Siegen, Bestand Fotodokumentation, Fo 288

Die Ausstellung wurde von der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. in Kooperation mit dem Stadtarchiv Siegen erstellt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Einladung: Einladung Ausstellungseröffnung 17.04.2016.

Ausstellung „Siegen an der ‚Heimatfront‘. 1914-1918“. Führungen

Buchung und Reservierung von Gruppenführungen durch die Ausstellung

Für die Ausstellung „Siegen an der ‚Heimatfront‘. 1914-1918: Weltkriegsalltag in der Provinz“, die vom 17. April bis 19. Juni 2016 im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss gezeigt wird, können ab sofort auch Gruppenführungen gebucht werden! Für Rückfragen und Reservierungen steht Herr Christian Brachthäuser vom Stadtarchiv Siegen unter der Rufnummer 0271 / 404-3090 oder per Mail unter c.brachthaeuser@siegen.de zur Verfügung. Weiterlesen

Ausstellung „Siegen an der Heimatfront 1914-1918: Weltkriegsalltag in der Provinz“

Auszug des Reserve-Infanterieregiment 81 während der Mobilmachung im August 1914 (Vorlage: Stadtarchiv Siegen)

Auszug des Reserve-Infanterieregiment 81 während der Mobilmachung im August 1914 (Vorlage: Stadtarchiv Siegen)

„Was lange währt, wird endlich gut“ – dieser Satz dürfte auch für die Ausstellung „Siegen an der Heimatfront 1914-1918: Weltkriegsalltag in der Provinz“ gelten, die von Geschichtswerkstatt Siegen e.V. und dem Stadtarchiv Siegen gemeinsam vom 17. April bis 19. Juni 2016 im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss zu Siegen gezeigt wird.

Nachdem Finanzierungs- und Raumfragen geklärt sind, stehen die Ausstellungsmacher nun in den Startlöchern. Das große öffentliche Interesse und die Vielzahl der zur Verfügung gestellten Exponate führen dazu, dass das gesamte Projekt inhaltlich weiter gefasst werden kann. Die Exponate stammen größtenteils von Privatpersonen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein. Gemeinsam mit Plakaten, Flugblättern, Karten, Fotografien, Dokumenten und Zeitungen aus den Beständen des Stadtarchivs Siegen und anderer Kultureinrichtungen unserer Region bilden sie die Basis für die Ausstellung. Weiterlesen