Video-Vortrag: 300 Jahre Tersteegens „Verschreibung“ an Jesus

„Am Gründonnerstag 1724 brachte der später weithin als Liedermacher bekannte Gerhard Tersteegen einen Text zu Papier, in dem er sein ganzes Leben dem Herrn Jesus verschrieb. Das Besondere: Er verwendete hierzu keine Tinte, sondern sein eigenes Blut.
In einem Vortrag zeichnet Dr. Johannes Burkardt, Archivdirektor in Detmold und einer der rennomiertesten Tersteegen-Forscher der Gegenwart, sein Leben und Werk nach.
Der unter „Livestreams“ auf diesem Kanal aufgezeichnete Gottesdienst vom 28.3.2024 widmet sich ebenfalls Tersteegen, dort sind auch viele seiner Lieder zu hören.
Aufnahme vom 28.3.2024, Tillmann-Siebel-Haus in Freudenberg
Einführung Pastor Thomas Ijewski.“

s. a. Tersteegen für Kurzentschlossene in Freudenberg

Linktipp: Grenzsteine Wittgenstein

„Grenzsteine rund um Wittgenstein – eine Bestandsaufnahme
von Bernd Stremmel und Bernd Homrighausen, unter Mitarbeit von Jürgen Daum und Stefan Blöcher (Hessische Grenze)

Grenzsteine bedeuten Zeugen der Abgrenzungen von Territorien zweier benachbarter Grundherrschaften, in unserem Fall sind es die Grenzen der Grafschaft Wittgenstein, ab 1603 die Grafschaften Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein (Sayn- Wittgenstein-Hohenstein) und Sayn-Wittgenstein-Berleburg, mit seinen Nachbarn, dies sind (im Uhrzeigersinn ausgehend im Westen):
vor 1174 Kurfürstentum Köln (Kurköln) in Form des Herzogtums Westfalen
Vögte von Grafschaft

ab 1816 Königreich Preußen
Hessen:
ab 1247 Landgrafschaft Hessen
ab 1567 Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
ab 1806 Großherzogtum Hessen
ab 1866 Königreich Preußen
ab 1946 Bundesland Hessen
Nassau:
ab 1247 Grafschaft Hessen, ottonische Linie
ab 1516 Grafschaft Nassau-Dillenburg
ab 1623 Fürstentum Nassau-Dillenburg
ab 1739 Fürstentum Oranien-Nassau
ab 1806 Großherzogtum Berg
ab 1815 Herzogtum Nassau
ab 1866 Königreich Preußen“
Link zur Seite

Sonderausstellung im „Frauen im Widerstand. Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück: Geschichte und Nachgeschichte“

Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Eröffnung: 21. April 2024 16:00 Uhr gemeinsam mit der Geselschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland,
bis zum 4. Juli 2024

“ …. Wir freuen uns sehr, der interessierten Öffentlichkeit diese Wanderausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung brandenburgische Gedenkstätten zur Verfügung stellen zu können und dabei den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedenster Besuchergruppen entgegenzukommen. Dieser Anspruch wird durch die Möglichkeit einer breiten thematischen Auffächerung eingelöst.
Eingebunden in die politische Geschichte des 20. Jahrhunderts stehen im Zentrum der Ausstellung Porträts von acht Frauen aus der ArbeiterInnenbewegung: Kommunistinnen, Sozialdemokratinnen, Sozialistinnen, solche ohne Parteibindung und Anarchistinnen. Ihre Lebenswege in DDR und BRD sind in ihren beeindruckenden wie widersprüchlichen Momenten beschrieben und in Verbindung und Kontrast dargestellt. Weiterlesen

Lucie Stöcker (geb. 1917) – eine „Herumtreiberin“ im Nationalsozialismus

Die regionalen Lebensgeschichten einiger nationalsozialistischer Opfergruppen sind bis heute weitestgehend unbekannt bzw. noch nicht ausreichend erforscht. Wenn morgen ein Vortrag im Aktiven Museum Südwestfalen das Schicksal der von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ bezeichnete KZ-Häftlinge in den Blick nimmt, dann zeigt ein Blick in das Aktive Gedenkbuch, das dort nur neun Opfer mit diesem Verfolgungsschicksal verzeichnet sind (Heinrich Bald, Walter Brombach, Emil Ernst Bruch, Erich Brück, Heinrich Diehl, Richard Heide, Adolf Hillmann, Artur Müller und Ludwig Karl Wirth).

Das Schicksal einer Überlebenden wird hier erstmals kurz skizziert: Lucie Stöcker wurde am 4. Februar 1917 als Tochter des Verzinkers Heinrich Stöcker [und der Henriette geb. Schlaf, Anm: ergänzt am 2.5.2024] in Kreuztal-Buschhütten geboren. [Sie hatte noch fünf Geschwister: drei Brüder und zwei Schwestern. Sie gehörte evangelischen Kirche an. ; ergänzt am 2.5.2024]
Weiterlesen

Dokumentation zu Grenzsteinen im Kreisarchiv

Das Stadtarchiv Kreuztal hat dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein eine Dokumentationen zu Grenzsteinen und Meilensteinen im Kreisgewbiet überlassen. Die drei Ringbücher stammen aus dem Nachlass des 2008 verstorbenen Kreuztaler Heimatforscher Günter Weller. In den 1980er Jahren sind er, Erhard Berner und teilweise weitere Begleiter, die Grenzen im Kreis Siegen-Wittgenstein abgegangen und haben die Grenzsteine gesucht. Die Grenzsteine wurden von Günter Weller fotografiert.Der heimatkundliche Nachlass wurde dem Stadtarchiv Kreuztal von der Familie Weller 2008 zur freien Verfügung überlassen.

Der Ordner mit Steinen, die Kreuztal betreffen, verbleibt im Kreuztaler Stadtarchiv. Ordner mit den Grenzsteinen, die das Wittgensteiner Land betreffen, werden zeitnah dem Stadtarchiv Bad Berleburg übergeben.

Vortrag zur Stadtgeschichte: Die Siegener Oberstadt nach 1945

– Wiederaufbau in lokaler Tradition?
Donnerstag, den 18. April 2024, 19.00 Uhr, (Rathaus Siegen, Ratssaal), Prof. Dr. Eva von Engelberg-Dočkal (Siegen)


Der Wiederaufbau der stark zerstörten Stadt folgte unterschiedlichen architektonischen Konzepten: Während im Siegtal ein moderner Verwaltungs- und Geschäftsbereich inklusive Hochhäusern entstand, erhielt die Oberstadt eine kleinteilige homogene Bebauung. Orientiert am Bild der befestigten Bergstadt, wie es die berühmten Stichwerke des 17. Jahrhunderts überliefern, wurden im Zuge des Wiederaufbaus auch zahlreiche (mehr oder weniger stark zerstörte) Gebäude des Historismus ersetzt. Dies betraf neben Wohn- und Geschäftshäusern des 19. Jahrhunderts etwa das prominente viergeschossige Eckgebäude des Hotel Fürst Moritz am unteren Siegsporn oder die neubarocke Erweiterung des Rathauses. Die Neubauten erhielten zumeist Sattel- oder Walmdächer, oftmals Sprossenfenster sowie Erker und Laubengänge, die eine vermeintliche Bautradition vermitteln.

Vortrag: „Lagerstättengeologie, Gewinnungs- und Aufbereitungsmethoden im Siegerländer Kobalterzbau

am Beispiel des ehemaligen Kobalterzbergwerks Alte Buntekuh an der Aehlenhardt in Niederschelden.“, Dr. Andreas Hellmann, Freitag 12. April 20:00, Siegen-Eiswern, Alte Kapellenschule, In der Peeke 1


via instagram

Vortrag: „„Grüne“ und „Schwarze“ im KZ. Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus.“

Dienstag | 16.04.2024 | 18.30 Uhr | Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10

Der Vortrag von Sozialwissenschaftler Prof. Frank Nonnenmacher findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl Bildungswissenschaften der Universität Siegen statt.Um Anmeldung wird gebeten unter siegen-ams@t-online.de.

Zur Vorbereitung:
Radio-Feature: „Die Verleugneten“ (DLF, 17.10.2023):

„Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ – Die verleugneten Nazi-Opfer, (SWR Kultur, Das Wissen · 02.06.2023):

Nachtrag v. 16.4.2024: Eindrücke von der Veranstaltung:

Foto-Ausstellung: „Der Siegener Marktplatz im Wandel“

16.04.2024 bis zum 25.05.2024, Mo bis Fr: 9.00 bis 21.00 Uhr, Sa: 10.00 bis 13.00, KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
In Kooperation mit der Firma Brillen Fuch
s

Der Siegener Marktplatz, gelegen zu den Füßen der Nikolaikirche mit dem weitsichtbaren Wahrzeichen, dem „Krönchen“ hat sein Gesicht seit 1850 stark verändert. Er war Schauplatz für verschiedene Ereignisse: Feiern, Zerstörung, Wiederaufbau und Umgestaltung.

Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Zeit! Mit der freundlichen Genehmigung der Firma Brillen Fuchs zeigt die VHS Siegen die schönsten Fotos aus verschiedenen Epochen, die der Fotografenmeister Hans-Wilhelm Fuchs gesammelt hat.

Eröffnung: Dienstag, 16. April 2023, 17.00 Uhr