Die „National-Zeitung : amtliches Blatt der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei : amtliches Kreisblatt für den Kreis Wittgenstein / Wittgensteiner Ausgabe“ mit den Jahrgängen 1935-1944 ins Netz gestellt worden
Die Darstellung der Zeitung im Portal ist korrigiert worden. Tatsächlich handelt es sich bei der „Wittgensteiner Nationalzeitung“ sowie der „National-Zeitung“ um Fortsetzungen des „Wittgensteiner Kreisblatts“, das mindestens seit 1852 in Wittgenstein erschien, also um ein Zeitungsunternehmen mit sehr langer Laufzeit.
Die Nationalzeitung spiegelt natürlich als NS-Blatt die Propaganda und Ideologie des Regimes wider.
Im Portal ist die Zeitung hier zu finden:
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/13385721
Quelle: zeit.punktNRW, Facebook-Eintrag v. 10.7.2021
Archiv der Kategorie: Archivgut
Regionale Zeitung vor der Digitalisierung

Ausschnitt aus der Startseite des Projektes (Screenshot)
zeit.punktNRW konzentiert sich zurzeit auf die Digitalisierung von Mikrofilmen. Weder in Münster noch in Brauweiler besteht die Möglichkeit, Zeitungen zu digitalisieren, die auf Mikrofiche verfilmt sind. Deshalb wurde jetzt auf einen Auftrag zur Digitalisierung von Mikrofiches an einen Dienstleister vergeben. Es handelt sich um über 12.000 Fiches aus neun nordrhein-westfälische Archiven:
-
Kreisarchiv Euskirchen
-
Stadtarchiv Geseke
-
Stadtarchiv Gladbeck
-
Stadtarchiv Gütersloh
-
Stadtarchiv Hilchenbach: Hilchenbacher Zeitung von 1897 – 1949, ca. 8.100 Seiten
-
Stadtarchiv Lengerich
-
Stadtarchiv Lippstadt
-
Stadtarchiv Minden-Lübbecke
-
Stadtarchiv Viersen
zeit.punktNRW rechnet damit, dass durch diese Digitalisierungsaktion ca. 1.000.000 Seiten zusätzlich in das Portal kommen.
Quelle: zeit.punktNRW, Facebook-Eintrag v. 107.2021
Online: Polizeiverordnung zum Bestattungswesen der Stadt Kreuztal
Die Universitäta- und Landesbibliothek Münster hat kürzlich die Polizeiverordnung zum Bestattungswesen der Stadt Kreuztal aus dem Jahr 1908 online gestellt.
Ausstellung zum Fotografen Otto Arnold
Im Rahmen eines kunstgeschichtlichen Seminars zum Siegerländer Fotografen Otto Arnold (1881-1944) an der Uni Siegen ist diese Ausstellung entstanden.

Räumen und Schanzen [im Hauberg], Foto: Otto Arnold, Niederholzklau, 12. April 1931
Weitere Informationen zur Ausstellung: Faltblatt Ausst Otto Arnold
Zum Ende des Sommersemesters 2021 bieten wir zwei Termine an, zu denen Ausstellungsbesuche in den Räumen des Lehrstuhls der Kunstgeschichte in der Spandauer Str. 40, 57074 Siegen, möglich sind:
- Juli 2021
- Juli 2021
– jeweils um 10.10 Uhr, 10.50 Uhr, 11.30 Uhr, 12.10 Uhr.
Bitte melden Sie sich via E-Mail an und äußern einen Terminwunsch. Weitere Besichtigungstermine werden kurzfristig für September/Oktober bekannt gegeben.
Entsprechend der Corona Schutzverordnung gilt Maskenpflicht. Der Sicherheitsabstand von 1,5 Meter muss gewahrt werden.
Online: Wittgensteiner Nationalzeitung von August 1933 bis Juni 1934
Quelle: zeitpunkt.nrw, Facebookeintrag v. 3.7.2021
Digitale Akten für die Ewigkeit
32 westfälische Kommunalarchive nutzen LWL-Lösung für die elektronische Langzeitarchivierung

Die Kundenkarte DiPS Kommunal ,Stand 2020/2021.
Foto: LWL-Archivamt
Von rein elektronisch geführten Bauakten bis zu digitalen Geburten- und Sterberegister: In immer mehr Arbeitsbereichen der Verwaltungen halten elektronische Verfahren Einzug – und müssen archiviert werden. Seit 2015 bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Kommunen in Westfalen-Lippe dafür im Rahmen des „Digitalen Archivs NRW“ (DA NRW) die elektronische Langzeitarchivierung an. Der Service läuft unter dem Namen „DiPS.kommunal“ (DiPS = Digital Preservation Solution), der Lösung zur digitalen Bestandserhaltung. Jetzt haben die LWL-Abgeordneten den weiteren Ausbau beschlossen.
„Die Kooperation bei der Langzeitarchivierung findet bei unseren Mitgliedern, den 18 Kreisen und neun kreisfreien Städten, großen Anklang“, sagte LWL-Direktor Matthias Löb am Freitag (25.6.) im Landschaftsausschuss in Münster. „Gerade auf einer langen Strecke darf man keine Kraft verschwenden. Die Städte und Kreise sparen durch die Zusammenarbeit bares Geld.“ Weiterlesen
Musiktipp: Fritz Busch dirigiert Haydn in Kopenhagen
Mit dem Statsradiofoniens Symfoniorkester nahm Fritz Busch zwischen 1934 und 1951 folgende Werke Joseph Haydns auf: „Die Schöpfung“ (1934), Sinfonie Nr. 88 (1949), die Sinfonia ConcertanteNr. 105 und „Die Jahreszeiten“ (1951).
Die Veröffentlichung ist eines Zusammenarbeit des BrüderBuschArchivs in Karlsruhe und des Labels Pristine Classical.
Aus Wittgensteiner Familiendatei entstand Online-OFB „Wittgensteiner Land“

Screenshot
“ …. Da die Wittgensteiner Familiendatei aus Altersgründen von Dipl. Ing. Jochen Karl Mehldau als solche nicht mehr weiterbearbeitet wird, jedoch das Landesarchiv NRW ihre Veröffentlichung unter der Lizenz CC-BY-SA stellte, sind Folgeprodukte und fortgeführte Entwicklungen aus der Wittgensteiner Familiendatei ohne große Hürden möglich. Einer dieser Folgeprodukte ist beispielsweise das Online-O[rts-][Familien-]B[uch] „Wittgensteiner Land“, das unter https://www.online-ofb.de/wittgenstein/ zu finden ist. Dieses Online-OFB bietet die einfachere Möglichkeit, schnelle Recherchen zu jeder Zeit online an dem genealogischen Vermächtnis von Herrn Mehldau fortzuführen. …“
Quelle: Eintrag „Veröffentlichung der Wittgensteiner Familiendatei“ im Blog compgen, 19.6.2021
Musiktipp: Fritz Buschs dirigiert Musik des 19. Jahrhunderts in Kopenhagen 1950/1
„Werke von Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy und Gioachino Rossini ergänzen die Dokumentation von Fritz Buschs Zusammenarbeit mit dem Statsradiofoniens Symfoniorchester in Kopenhagen – eine unvollständig Interpretation der großen C-Dur-Sinfonie von Schubert (leider ohne das Finale) ist verhältnismäßig unbekannt. Außerdem erklingen Mendelssohn Bartholdys Italienische Sinfonie und Rossinis Ouvertüre zur Oper Semiramide.“
Erhältlich bei Pristine Classical
Quelle: Max-Reger-Institut, Aktuelles
Online: Heft 2-2021 der Fachzeitschrift ARCHIVAR
Es befasst sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Digitale Langzeitarchivierung“, unter anderem mit der Entwicklungskooperation DIMAG. Dazu kommen Beiträge aus Archivtheorie und Praxis, Literaturberichte u.v.m.
Regional relevant:
Thomas Krämer: Das digitale Archiv NRW. Eine spartenübergreifende verbundlösung zur digitalen Langzeitarchivierung
Rainer Jacobs: Nachgeordnete Stellen des Bundes: zentral oder regional überliefern?
Link zur PDF-Datei
Quelle: VdA, Aktuelles, 25.5.2021