Postalisches zum Siegener Stadtjubiläum auf dem Stadtfest

Siegen-Sonderstempel während des Stadtfests in Siegen und Autogrammstunde mit Marcus Chwalczyk


Das Jubiläum „800 Jahre Stadt Siegen“ wird vom 30. August bis zum 1. September 2024 auch im Rahmen eines Stadtfests gefeiert, zu dem die Stadt Siegen als Veranstalter mit über 200.000 Besuchern rechnet. Aus diesem Anlass wird am 31. August und am 1. September auch ein Event-Team der Deutschen Post Philatelie jeweils von 11 bis 18 Uhr anwesend sein und einen Sonderstempel mitbringen, der hervorragend zu dem hier ebenfalls erhältlichen Sonderpostwertzeichen „800 Jahre Stadt Siegen“ passt. Diese am 4. April 2024 erschienene Sonderbriefmarke ist in den Siegerländer Postfilialen bereits ausverkauft. Am 31. August wird auch Marcus Chwalczyk, der Entwerfer der offiziellen Sonderbriefmarke „800 Jahre Stadt Siegen“ anwesend sein. Er wird von 14 – 15 Uhr während einer Autogrammstunde die ihm vorgelegten Belege signieren, die mit „seiner“ Siegen-Briefmarke frankiert sind. Das Event-Team wird in dem Zelt zu finden sein, in dem sich auch die Stadt Siegen den Festbesuchern präsentiert. Standort ist der neue Bürgerpark „Herrengarten“, der am 30. August 2024 zu Beginn des Stadtfests eingeweiht und der Öffentlichkeit übergeben wird. Hier werden auch die Briefmarkenfreunde Netphen mehrere Schmuckumschläge, zwei Plusbriefe Individuell und einen Bogen mit 20 verschiedenen Briefmarken Individuell zum Kauf anbieten. Enthalten sind darin attraktive Motive aus der Stadt Siegen, die ihr Ehrenvorsitzender Wilfried Lerchstein entworfen hat. An ihn sind auch die Bestellungen der Interessenten zu richten, die nicht selbst das Siegener Stadtfest besuchen können. Unter https://suedwestfalenboerse.de/belegeprogramm/ ist das vollständige Belegprogramm einsehbar.
Kontakt: Wilfried Lerchstein, Heideweg 8, 57250 Netphen, Tel. 02737/1216 und Email: Lercwi@web.de

Straßennamen der Stadt Siegen

Anfrage gemäß § 8 der GeschO des Rates der Stadt Siegen zur nächsten Sitzung des Kulturausschusses am 20.08.2024

“ ….[I]n der Sitzung des Kulturausschusses vom 25.05.2022 stellte der Arbeitskreis Aufarbeitung der historischen Hintergründe von Straßennamen des Rates der Stadt Siegen seinen Abschlussbericht vor. Für die in Kategorie B einsortierten Straßennamen – nicht ändern – empfahl der AK die Anbringung von Erläuterungsschildern (S.22ff.). Unter maßgeblicher Mitwirkung des seinerzeitigen Stadtarchivars Dr. Sturm wurden auch Textvorschläge gemacht.

Welche Straßen sind inzwischen mit einem Erläuterungsschild versehen worden? Welche sind ggf. noch in Planung? Wurden die Textvorschläge umgesetzt? …..“

Quelle: DIE LINKE. Ratsfraktion Siegen, 13.8.2024

Wanderausstellung „Vergessene Welten – Repräsentation des Globalen Südens in den Medien“

Universitätsbibliothek Siegen

Die Wanderausstellung „Vergessene Welten und blinde Flecken“ beruht auf einer gleichnamigen Studie, in der u.a. über 5.100 Sendungen der „20:00 Uhr-Tagesschau“ aus den Jahren 1996 und 2007-2019 sowie Berichte ausgewählter in- und ausländischer Leitmedien untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich die Berichterstattung stark auf den sogenannten Westen konzentriert, während die Länder des Globalen Südens (die sog. Dritte Welt bzw. die sog. Entwicklungs- und Schwellenländer) in der Berichterstattung massiv und konstant vernachlässigt werden.

Auf Einladung des Walter-Krämer-ASTA der Universität Siegen, der die Ausstellung in Siegen organisiert, wird der Autor der Studie Ladislaus Ludescher am 20.08.2024 um 18 Uhr im Schulungsraum (AR-UB-040) einen digitalen Einführungsvortrag halten.

Die Ausstellung ist vom 13. bis zum 30. August 2024 während der regulären Öffnungszeiten der UB zu sehen:
Montag bis Freitag von 09:00 – 20:00 Uhr, Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr.

Quelle: biblblog. Aktuelles aus der UB Siegen, 12.8.2024

Neue Archivdatenbank des Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Im Juni 2024 startet die neue Archivdatenbank ACTAPro Benutzung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Für eine Übergangszeit bleibt die alte Archivdatenbank ARGUS noch online. Sie ist ausschließlich für bereits digitalisierte (Teil-)Bestände zu nutzen. Der Datenbestand wird nicht mehr aktualisiert.

Die neue Archivdatenbank bietet folgende Features:

  • Nutzerkonto mit Merkliste, Arbeitskorb und Bestellfunktion
  • integrierte Arbeitsplatzreservierung
  • Informationen über rechtliche oder konservatorische Benutzungsbeschränkungen
  • Informationen über Leihstatus und Bestellfristen
  • Informationen zur Vorlage als Archivale, Mikrofilm oder Digitalisat
  • E-Mail-Benachrichtigungen zum Bestellstatus

Mehr über die Einführung der neuen Archivdatenbank finden Sie im aktuellen Jahresheft des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz im Beitrag „Auf dem Weg zum digitalen Forschungssaal“ ab Seite 56.

Start und Freitextsuche

Wenn man noch ganz am Anfang einer Recherche steht, ist eine Freitextrecherche sinnvoll. Ein paar nützliche Hinweise helfen dabei, zum gewünschten Ziel zu gelangen. mehr Weiterlesen

NS-Verfolgung von Jüdinnen und Juden: Erweiterte Funktionen im Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs

Startseite des Online-Gedenkbuchs. Quelle: Bundesarchiv


Das Online-Gedenkbuch „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945“ dokumentiert Angaben zu Jüdinnen und Juden, die zwischen 1933 und 1945 ihren Wohnsitz in Deutschland hatten und durch Verfolgung in der NS-Zeit zu Tode gekommen sind.

Nutzerinnen und Nutzer können über verschiedene Suchfunktionen das Online-Gedenkbuch sowohl nach Namen und Orten als auch nach Daten durchsuchen, die Suchergebnisse im CSV-Format exportieren und somit lokal speichern.

Der Umfang der exportierbaren Informationen wurde nun erweitert. Soweit ermittelt bzw. zutreffend werden folgende Angaben exportiert: Weiterlesen

Archivar:innen: Die Athleten der Daten und des Gedächtnisses

Archivar:innen arbeiten unermüdlich daran, die Geschichte zu bewahren und sicherzustellen, dass unsere Vergangenheit zugänglich und geschützt ist. Wie Sportler verfügen sie über hochprofessionelle Fähigkeiten, die unser Verständnis der Zukunft beeinflussen
Quelle: Internationaler Archivrat auf X

Online: Kulturgut schützen: Neue Empfehlungen für Archive und Bibliotheken

© KEK

Der Umgang mit Katastrophenereignissen spielt in Archiven und Bibliotheken eine zunehmend wichtige Rolle. Ein neues Empfehlungspapier beschreibt die zentralen Maßnahmen der Notfallvorsorge.

Klimawandel, Energiemangel oder Cyberangriffe: Multiple globale Krisen führen immer häufiger zu Schadensereignissen, die schriftliches Kulturgut in seiner Substanz bedrohen. Aber auch kleinere Notfälle wie Wassereinbrüche stellen eine Herausforderung für viele Archive und Bibliotheken dar. Die Bedeutung eines umfassenden, fachgerechten Notfallmanagements wächst.

Die jüngst erschienenen Empfehlungen zum Notfallmanagement in Archiven und Bibliotheken richten den Blick auf den effektiven Schutz schriftlichen Kulturguts. Das Papier ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) mit Expert*innen der Fachgremien von BKK, dbv und KLA. Auf der Website der KEK steht das Papier kostenfrei zum Download bereit. Weiterlesen