-
- Wieviel Verkehr herrschte im April auf siwiarchiv?
Weiterlesen
- Wieviel Verkehr herrschte im April auf siwiarchiv?
Archiv der Kategorie: Allgemeines
Video: Verpackung von Akten im Archiv
Die Kolleginnen und Kollegen des Bremer Staatsarchivs haben diesen zentralen Teil der Archivarbeit in Bewegtbild und Wort dargestellt: „Bevor wir die Akten bei uns im Magazin archivieren, müssen einige für das Papier schädliche Materialien entnommen werden. Wir haben für Euch einen kleinen Film gedreht, in dem Ihr seht, wie die Akte bearbeitet und archivtauglich gemacht wird. Dinge wie Büroklammern, Tackernadeln und Hefter aus Metall müssen herausgenommen werden, da diese Materialien im Laufe der Jahre auf dem Papier oxidieren. Auch weichmacher- oder klebstoffhaltige Büroartikel wie Plastikfolie oder Klebezettel können das Papier dauerhaft schädigen. Die Akten werden von uns mit speziellen Bügeln neu zusammengeheftet, in Mappen aus säurefreier Pappe verpackt und in diesem Zustand in einem Karton an ihren zukünftigen Standort im Magazin gebracht.“
siwiarchiv-Statistik: 16.4. – 29.4.2018

Link zur vorherigen Statistik
Abschluss der Restaurierungsarbeiten am Antwerpener Selbstporträts von Peter Paul Rubens
Ende Januar hatte siwiarchiv bereits von den Arbeiten am dem Werk des Stadtmuseum Antwerpen berichtet. Das Stadtmuseum Antwerpen hat nun zum Abschluss zwei weitere Videos (mit englischen Untertiteln) veröffentlicht:
Paläographischer Lesekurs 2018. Tag 2.
Es hatte sich gezeigt, dass einige TeilnehmerInnen des Kurses auch genealogisch interessiert waren und sind, so dass am zweiten Abend des Kurses u. a. eine längere Beschreibung eines Eheregisters gelesen wurde.
Als „Hausaufgabe“ wurden u. a. folgende Beispiele ausgegeben, die von einem der Teilnehmer zur Verfügung gestellt wurden. Wer will, kann also zuhause ebenfalls üben: Weiterlesen
„Archivpflege in Westfalen-Lippe“ (Heft 88/2018) ist online
Die neuste Ausgabe der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ (Heft 88/2018) ist erschienen und online verfügbar:
► Inhaltsverzeichnis (PDF)
► Heft 88 (2018) (PDF – 4MB)
Themen sind u.a.: ein Überblick über die Aus- und Weiterbildungssitution im Archivbereich aus kommunaler Sicht- wichtige aktuelle Hinweise zur „Papierfischchen“-Plage- ein Beitrag zum Nutzen von Wikipedia für Archive -der Arbeitskreis Bewertung für kommunales Schriftgut in NRW gibt Empfehlungen für Unterlagen aus kommunalen Amtsleitungen und der Ordnungsverwaltung.
Siegerländer Haubergswirtschaft im Landesinventar immatrielles Kulturerbe aufgenommen
Das Land ermittelt und dokumentiert das kulturelle Erbe auf seinem Gebiet. Eine Jury hat jetzt fünf weitere Traditionen aus verschiedenen Regionen ausgewählt, die einen Eintrag im Landesinventar des immateriellen Kulturerbes erhalten. Die Neuaufnahmen reichen von mündlichen Traditionen über darstellende Künste und Bräuchen bis hin zu Wissen über Natur und das Universum und traditionellen Handwerkstechniken.
Die Landesjury für das Immaterielle Kulturerbe hat folgende fünf Traditionen aus 14 eingegangenen Bewerbungen empfohlen
Martinstradition: Bei der Martinstradition handelt es sich um Bräuche mit Laternenumzug, Martinsliedern, Martinsfeuer, Darstellung der Mantelszene, Verteilung von Süßigkeiten an Kinder und der moralischen Botschaft zur Nächstenliebe.
Anlage und Pflege von Flechthecken: Das Flechten und die Erhaltung von lebenden Zäunen für land- und forstwirtschaftliche Zwecke sowie die besondere Technik des Knotens gehören zur Anlage und Pflege von Flechthecken.
Bolzplatzkultur: Eine jugendkulturelle Form der gesellschaftlichen Selbstorganisation, die ihren Ursprung in den städtischen Milieus der 1920iger Jahre hat.
Brieftaubenwesen: Es umfasst die Brieftaubenhaltung und Zucht sowie Wettbewerbe im Hinblick auf Distanzflug und Schönheit.
Haubergswirtschaft im Siegerland und in angrenzenden Regionen: eine nachhaltige gemeinschaftliche Form der Waldbewirtschaftung, die seit Jahrhunderten im Siegerland ausgeübt wird. Weiterlesen
Willy Brandt Richtung Sieg(en) – aber wo?
Im Sommer 1969 startete Willy Brandt als Kanzlerkandidat der SPD mit seinen ersten öffentlichen Wahlkundgebungen in den Bundestagswahlkampf. Ein Foto, das ihn wortwörtlich siegesgewiss an einem Bundesstraßen-Wegweiser Richtung Siegen zeigt, diente in den folgenden Jahr(zehnt)en gelegentlich dazu, die Aufbruchstimmung der ersten sozialliberalen Regierungskoalition zu illustrieren und hat seitdem eine gewisse ikonographische Bedeutung erlangt – obwohl oder gerade weil das genaue Datum im Laufe der Zeit verloren ging.
Im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung haben wir uns nun gefragt: wann genau entstand das Foto und wo stand der Wegweiser?
siwiarchiv-Statistik: 2.4. – 15.4.2018
Link zur vorherigen Statistik
Neues (?) zur „Archivarbeit“ in der Gemeinde Neunkirchen
“ ….. Im Rahmen der Beratungen zur Weiterentwicklung der Ortsmitte und der verkehrlichen Erschließung des Rathausumfeldes wurden Gedankenspiele zur Unterbringung eines Archivs eingebracht, die in der Sitzung des Schul- und Kulturausschusses vorgetragen wurden. Ein Fortgang der Entwicklung ist noch nicht zu verzeichnen. Weitere Unterbringungsmöglichkeiten für ein Archiv könnten sich in der Grundschule Neunkirchen durch Veränderungen in der Grundschullandschaft ergeben. Die entsprechenden Beratungen lassen momentan noch keine konkretere Planung zu.
Haushaltsmittel für ein Archiv stehen in 2018 nicht zur Verfügung.
Für die nächste Sitzung des Schul- und Kulturausschusses am 21.06.2018 wird die Verwaltung mit der Gemeinde Burbach einen Termin für die Besichtigung des dortigen Archivs vereinbaren.“ (Auszug aus der Vorlage „Archivarbeit der Gemeinde Neunkirchen“ (SCHK 5/2018) für die Sitzung des Schul- und Kulturausschusses der Gemeinde Neunkirchen vom 15.03.2018)
In der Niederschrift zu dieser Sitzung heißt: “ ….Es wird vereinbart, dass das Archiv der Gemeinde Burbach in einem separaten Termin außerhalb der Ausschusssitzungen besichtigt werden soll.“
siwiarchiv hatte zuletzt im Juli des vergangenen Jahres berichtet. Viel getan hat sich seither leider nicht. Man verbleibt fast 30 Jahre nach dem Erlass des Archivgesetzes NRW, das den Kommunen die Pflege ihres Archivgutes als Aufgabe zuschreibt, weiterhin im Konjunktiv…..

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt

