Vortrag „Das Sendregister des Archidiakonates Amöneburg

– Zur Wiederauffindung einer wichtigen Handschrift zur mittelalterlichen Geschichte im Raum Siegen-Wittgenstein und Marburg-Biedenkopf“

Donnerstag, den 15.05.2014, um 19.30 Uhr 
Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs Siegen, KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen.  Eintrittspreis: 3,00 Euro

Am Vorabend der Französischen Revolution, als die moderne Geschichtswissenschaft noch in den Kinderschuhen steckte, veröffentlichte der Mainzer Kirchen- und Landeshistoriker Stephan Alexander Würdtwein eine große Zahl mittelalterlicher Handschriften zur Geschichte des Erzbistums Mainz, zu dessen Sprengel im Mittelalter auch Siegerland und Wittgenstein gehörten. Darunter befand sich auch ein in mehreren Auszügen wiedergegebenes Sendregister des Archidiakonatsbezirks Amöneburg aus dem 15. Jahrhundert. Bei dem Send (von Synode) handelte es sich um eine jährlich stattfindende Zusammenkunft der Angehörigen einer Pfarrei, bei der der Archidiakon als Vertreter des Bischofs den Vorsitz führte.
Da dieses Sendregister zahlreiche Ortsnamen der Region enthält, zog es früh die Aufmerksamkeit verschiedener Historiker des 19. und 20. Jahrhunderts auf sich (z.B. Achenbach, Philippi, Bald, Böttger). Weiterlesen

Ausstellung: »Wiederaufbau Siegen«

Während des Bombenhagels am 16. Dezember 1944 und dem darauf folgenden Feuersturm wurde das historische Siegen nahezu vollständig zerstört. Die Ausstellung zeigt die Erfolgsgeschichte des Wiederaufbaus Siegens, der aus heutiger Sicht als beispielhafte Lösung im traditionellen Stil betrachtet werden kann. Die Beibehaltung des Stadtgrundrisses, der Parzellierung aber auch die Erhaltung der prägenden Merkmale der Architektur – die steilen Schieferdächer und weißen Wandflächen waren wesentliche Prinzipien der Planungen. Auch die Rekonstruktion der Schlösser, der Kirchen und des Rathauses haben wesentlich zum positiven Images des heutigen Siegens beigetragen.

Ausstellungseröffnung: Dienstag, 18.03.2013, 18.00 Uhr, KrönchenCenter (2. OG) durch Stadtbaurat Michael Stojan.
Dauer: 19.3. – 10.4.2014, 8.30 – 21.00 Uhr (außer Sonntag)

Quelle: Stadt Siegen, VHS-Programm

Kölner Stadtarchivunterlagen wurden abgeholt

Abholung Archivgut KölnKölnSiegen1„Fünf Jahre ist es her, dass das Kölner Stadtarchiv einstürzte und Kartons mit Unterlagen zum Verwahren nach Siegen gebracht wurden. Die wurden jetzt Stück für Stück wieder abgeholt – ganz aktuell zum Beispiel: Am 13. März traf ein Spezial-Transporter aus Köln vor dem Siegener Stadtarchiv ein. Bis zum Mittag belud ein Team etwa 8 Paletten Archivgut. Damit verbleiben in Siegen noch etwa 350 laufende Meter. In einigen Monaten soll weiteres Archivgut abgeholt werden.
Auch in Freudenberg werden Unterlagen aus Köln aufbewahrt – voraussichtlich noch bis Ende 2016.“

Quellen: Radio Siegen 13.3.2014, Siegener Zeitung 14.3.2014

Stadtspaziergang: »Straßen, Häuser, Schicksale«

Spaziergänge in die Vergangenheit Siegens – Stolpersteine in der Oberstadt

So, 16.3.2014, 15:30, 5 €, Klaus Dietermann

Zahlreiche Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig in der Siegener Oberstadt erinnern an die Menschen der Synagogengemeinde der Stadt. Die jüdische Gemeinde bestand von 1884 – 1938. Die Biografien der vertriebenen oder ermordeten jüdischen Siegener rufen das Leid dieser Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus in Erinnerung.

Treffpunkt: VHS-Eingang am KrönchenCenter
Ende: Löhrtor Schwimmbad

Quelle: Stadt Siegen, VHS-Programm

Vortrag mit Großdias: »Siegen, wie es früher einmal war –

Spaziergang durch Alt-Siegen vor der Zerstörung im Winter 1944«

11.3.2014, 19:30 Uhr
18.3.2014, 19:30 Uhr
25.3.2014, 19:30 Uhr
KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25, Siegen
Alle Termine – 11., 18. und 25. März – sind ausverkauft!

Nach der Premiere der Dia-Schau 2008 mußte die Vorführung mehrfach wiederholt werden, dennoch konnten viele die Dia-Schau nicht mehr besuchen. Deshalb haben sich die Veranstalter (VHS Siegen, Stadtarchiv Siegen, Geschichtswerkstatt Siegen und der Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V.) entschlossen, den Vortrag an drei Terminen erneut zu zeigen. Gezeigt werden historische Stadtansichten von Siegen mit Dia-Aufnahmen, die vor der Zerstörung Siegens aufgenommen wurden. Es werden Bilder gezeigt, die teilweise vor 1910 entstanden. Vortragsreihe: »Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte«

Quelle: Stadt Siegen, VHS Siegen

Die „Monuments Men“ in Siegen: Großes Interesse an Sonderveranstaltung

Großer Andrang am Montagabend im CineStar-Kino, auch ohne „George“: Die Stadt Siegen hatte am 24. Februar zur Sonderveranstaltung „Cine History. Der Kunstschatz in Siegen. Die wahre Geschichte.“ geladen. „Monuments Men“, die jüngste Hollywood-Produktion von Clooney, die unter anderem auch von der Rettung des Kunstschatzes im Hainer Stollen in Siegen erzählt, ist schon im Vorfeld in den Medien auf großes Interesse gestoßen. Dementsprechend rege war auch die Nachfrage an Karten. Für die fast 300 Besucher musste kurzfristig sogar ein größerer Saal organisiert werden.

Bürgermeister Steffen Mues freute sich über den starken Andrang und das große Interesse. In seiner Begrüßungsrede wies er darauf hin, dass es das erste Mal sei, dass der Namen der Stadt Siegen in einem Hollywood-Film erwähnt wurde:

„Man stelle sich vor: Die Reliquien Kaiser Karls des Großen, die Bestände des Beethoven-Hauses, Rubens-Gemälde und Werke der klassischen Moderne, Artefakte, die Ausdruck der europäischen Kultur und ihrer Blüte darstellen, standen in den Kriegswirren 1944/45 in der Gefahr zerstört zu werden!“ Weiterlesen

Ein Hauch Großstadtflair – „Siegener Neue Zeitung“

SiegenerNeueZeitungWeitere Exemplare gesucht

Aus privatem Besitz hat das Stadtarchiv Siegen eine wahre Rarität erhalten: zwanzig Ausgaben der Illustrierten Wochenschau „Siegener Neue Zeitung“. Eine Illustrierte, die in Zeiten des bunten Journalismus von „Stern“, „Quick“ und „Bunte“ auch in die kleine Stadt unterm Krönchen einen Hauch Großstadtflair bringen sollte.

Am 1. Mai 1958 wagte der damals in Siegen lebende, freischaffende Journalist Ernst Wilhelm Mänken, der unter anderem für die Siegener Zeitung und den Westfalenspiegel kulturelle Berichte veröffentlicht hatte, den Versuch in Siegen eine illustrierte Wochenschau zu publizieren. Die Wochenschau, mit Verlagssitz in Siegen, sollte für 1,- DM am Kiosk für jedermann erhältlich sein. Inhaltlich befasste sie sich mit Mitteilungen aus der Region und kommenden Veranstaltungen, aber auch mit Nachrichten aus aller Welt, Wirtschaft und Sozialpolitik.
Für die Hausfrauen, die damaligen Hauptadressaten von illustrierten Zeitschriften, bot die „Siegener Neue Zeitung“ eine Reihe von speziellen Themenschwerpunkten an. In den Rubriken Feature, Mode, Stars und Filme, Welt der Frau, sowie Bauen und Wohnen fand die Hausfrau die neuesten Trends, Klatsch der High Society und Ratschläge für den Alltag. Eine Themenauswahl, die auch in den heutigen Illustrierten noch zu finden ist. Die „Siegener Neue Zeitung“ sollte jedoch nicht nur Informationen liefern, sondern den Leser zur Interaktion animieren. Denn die Wochenschau bot auffallend viel Platz für Leserbriefe, Kurzgeschichten und Kritiken, um auch den Leser zu Wort kommen zu lassen. Weiterlesen

CineHistory: Der Kunstschatz in Siegen. Die wahre Geschichte

Stadt Siegen lädt zu Sonderveranstaltung ein

Der Hollywood-Streifen „Monuments Men“ erzeugt derzeit ein großes Echo in den regionalen Medien. Denn ein Teil der in dem Film erzählten Geschichte handelt von der Rettung des Kunstschatzes, der am 2. April 1945 im Hainer Stollen in Siegen aufgefunden wurde.
Kein geringerer als Superstar und Hauptdarsteller George Clooney deutet wenige Minuten nach Beginn der Story auf eine Landkarte und spricht akzentfrei das Expeditionsziel „Siegen“ aus.

Für die Stadt Siegen ist der Kinostart von „Monuments Men“ Anlass, in Zusammenarbeit mit dem CineStar-Kino Siegen zu einer Sonderveranstaltung einzuladen.

Sie steht unter dem Titel „CineHistory. Der Kunstschatz in Siegen. Die wahre Geschichte“ und findet am Montag, den 24. Februar 2014, statt. Das Besondere: Jedermann, der für diesen Abend eine Kinokarte erwirbt, hat die Gelegenheit, ab 19.00 Uhr an einem Empfang mit kostenlosen Getränken und Snacks teilzunehmen. Ab 19.40 Uhr referiert der Siegener Historiker Dieter Pfau im Kinosaal über Hintergründe zum Kunstschatz in Siegen. Dem ca. 20-minütigen Vortrag folgt um 20.10 Uhr die Vorführung von „Monuments Men“.
Der Vorverkauf für die Sonderveranstaltung „CineHistory. Der Kunstschatz in Siegen. Die wahre Geschichte“ läuft am Dienstag, 18. Februar 2014, an.
Das Kartenkontingent ist begrenzt, so dass sich eine rechtzeitige Reservierung von Plätzen empfiehlt. Erhältlich sind die Tickets über das CineStar, Sandstraße 31. Weiterlesen

Vortrag „Fritz Busch und die Komponisten seiner Zeit“

Fritz Busch in Dresden. Foto: Ursula Richter

Fritz Busch in Dresden. Foto: Ursula Richter

Einer der berühmtesten Söhne der Krönchenstadt wird im Mittelpunkt der nächsten Vortragsveranstaltung des Siegener Forums stehen. Am Donnerstag, den 20. Februar 2014, wird Almut Ochsmann vom Max-Reger-Institut in Karlsruhe im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs im KrönchenCenter über Fritz Busch und die Komponisten seiner Zeit vortragen. Fritz Busch hat als Dirigent und Pianist zahlreiche Werke von Komponisten seiner Zeit einstudiert und aufgeführt, einige auch zur Uraufführung gebracht. Mit vielen Komponisten stand Busch selbst in persönlichem Kontakt: Briefe von Richard Strauss, Paul Hindemith oder Hans Pfitzner sind die spannenden Zeugnisse davon. Einen Einblick in diese aufschlussreichen Korrespondenzen und die Zeit ihrer Entstehung gibt der Vortrag. Weiterlesen

Von den Stadtprivilegien zur Standeserhebung

Stadtarchiv Siegen widmet sich der Verleihung der Fürstenwürde für drei Grafen von Nassau-Siegen vor 350 Jahren

Die Bestätigung der Stadtprivilegien Siegens durch den regierenden Landesherrn Wilhelm Moritz Graf (ab 1664 Fürst) zu Nassau-Siegen. (Stadtarchiv Siegen, Best. Urkunden, Nr. 311)

Die Bestätigung der Stadtprivilegien Siegens durch den regierenden Landesherrn Wilhelm Moritz Graf (ab 1664 Fürst) zu Nassau-Siegen. (Stadtarchiv Siegen, Best. Urkunden, Nr. 311)

Rechtzeitig zum 350jährigen Jubiläum zweier wichtiger Ereignisse für Siegen widmet sich das Stadtarchiv in einem ausführlichen Onlineartikel der Erneuerung städtischer Privilegien am 7. Januar 1664 und der Erhebung dreier Grafen von Nassau-Siegen in den Reichsfürstenstand am 6. Mai 1664.

Besucher der Homepage www.stadtarchiv-siegen.de können ab sofort die Biografien zweier Angehöriger des Hauses Nassau-Siegen und deren Verdienste für die Niederlande im 17. Jahrhundert nachlesen. Nachdem bereits zwölf Jahre zuvor Johann Moritz als Regent des reformierten Landesteils und dessen Neffe Johann Franz Desideratus als Landesherr des katholischen Territoriums von Nassau-Siegen durch Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) mit dem Prädikat “Hochgeboren“ am 25. November 1652 in den Fürstenstand des Heiligen Römischen Reiches erhoben worden waren, ließ Kaiser Leopold I. (1640-1705) die Fürstenwürde am 6. Mai 1664 auch auf die reformierten Grafen Georg Friedrich, Wilhelm Moritz und Friedrich Heinrich von Nassau-Siegen übertragen – übrigens mit dem Prädikat “Wohlgeboren“ und mit ausdrücklichem Verweis auf deren „angeborenen heroischen Tapferkeit und vortrefflichen Qualitäten“, wie es in der kaiserlichen Fürstungsurkunde heißt, die im Königlich Niederländischen Hausarchiv in Den Haag aufbewahrt wird. Weiterlesen