Vortrag zur Stadtgeschichte: Siegener Stadtgeschichte im Spiegel archäologischer Zeugnisse

Ausgrabung eines eisenzeitlichen Verhüttungsofens am „Gerhardsseifen“ in Siegen-Niederschelden (Foto: D. Bachmann

15.02.2024, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), Eintritt ist frei, Ratssaal des Rathauses Siegen, Markt 2, 57072 Siegen
Referentin/ Referent: Dr. Eva Cichy, Dr. Manuel Zeiler

Die Referenten von der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen berichten über den aktuellen Stand zur Archäologie im Siegener Stadtgebiet. Seit den Steinzeiten ist der Mensch in der Region aktiv und hinterließ zum Teil sogar europaweit bedeutende Relikte, die mittels der Archäologie ausgegraben und erforscht werden. Selbst noch für Zeiträume mit Schriftquellen, wie dem Mittelalter oder den Zweiten Weltkrieg, kann die Archäologie wichtige Aspekte zum Verständnis der Siegener Stadtgeschichte liefern.

Die Vortragsveranstaltung beginnt um 19.00 Uhr .

Vortrag zur Stadtgeschichte: Die Urkunde von 1224 und die Stadtwerdung Siegens

18.01.2024, 19.00 Uhr(Einlass ab 18.30 Uhr), Eintritt ist frei
Atriumsaal, Siegerlandhalle, 57072 Siegen
Referent: Prof. Dr. Mark Mersiowsky

Urkunde von 1224 (HAStK, Best. 210, U 1/97)

Mit Beginn des Jubiläumsjahres wird die dazu Anlass gebende Urkunde von 1224, in welcher Siegen erstmalig als oppdium bzw. Stadt beschrieben wird, in den Blick genommen. Über die Entwicklung der hiesigen Siedlung zur Stadt geben nur wenige historische Quellen wie ein Münzfund aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts Auskunft, was die Bedeutung dieses Schriftstückes noch unterstreicht. Hierin wird die Herrschaft über Siegen zwischen dem Erzbischof von Köln, Engelbert von Berg und den Grafen von Nassau geteilt. Im Rahmen des Vortrages werden die Entwicklungsgrundlagen von der einfachen Siedlung zum oppidum sowie die Motive und Interessen kurkölnischer wie nassauischer Städtepolitik beleuchtet.

s.a. https://www.siwiarchiv.de/vortrag-philipp-dotschev-siegen-die-urkundliche-ersterwaehnung-siegens-als-stadt-1224/

Auswirkungen der Cyberattacke auf das Stadtarchiv Siegen

Das Stadtarchiv kann Anfragen beantworten, die sich auf Standesamtsunterlagen beziehen oder die sich auf Grundlage der Literatur provisorisch beantworten lassen. Eingeschränkte Recherchewege stehen über das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen unter https://www.archive.nrw.de/ zur Verfügung. 

Das Stadtarchiv kann den Lesesaal für das Publikum offenhalten. Sofern den Nutzerinnen und Nutzern die Signaturen nicht bekannt sind oder diese nicht über das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (https://www.archive.nrw.de/) ermittelt werden können, können gegenwärtig leider keine Archivunterlagen bereitgestellt werden. 

Sofern vorübergehend ein Minimalprogramm mit allgemeiner Einführung und Magazinführung ausreicht, kann das Stadtarchiv archivpädagogische Veranstaltungen für Schulklassen anbieten oder den Besuch von Uniseminaren vorbereiten. 
Quelle: Stadt Siegen, Nothomepage

Vortrag: Die sowjetischen Zwangsarbeiter auf der Verbundgrube Füsseberg-Friedrich Wilhelm, Daaden/Herdorf

19. Oktober 2023, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrachtsaal (Siegerlandhalle),Eintritt ist frei!
Referent: Carsten Trojan (Herdorf)

Bildunterschrift Pressefoto:
Lichtbilder der Personalkarten sowjetischer Kriegsgefangener, die in Herdorf zu Tode gekommen sind. Obere Reihe, v.l.n.r.: Alexander Galuschkin, Bagram Ashbajew, Grigori Artjemew,Jakow Laschin, Wassili Beltschenko; untere Reihe, v.l.n.r.: Nuradin Tulebergenow, Mehmet Saliew, Nikita Astachow, Semen Saenko, Sergej Lobanow. (Quelle: www.obd-memorial.ru)

In den Jahren 1942 bis 1945 wurden auf der zu Krupp gehörenden Verbundgrube Füsseberg-Friedrich Wilhelm, zwischen Herdorf und Daaden gelegen, mehr als 1.000 Zwangsarbeiter beschäftigt, darunter über 200 sowjetische Kriegsgefangene. Dutzende Zwangsarbeiter überlebten diese Zeit nicht, sie starben an Krankheiten, bei Unfällen, an Misshandlungen oder durch Hinrichtungen. Im Jahr 1947 wurden die Verantwortlichen, allen voran Dr. Erich Böhne, Direktor der Krupp‘schen Bergverwaltung Betzdorf, bei den Rastatter Kriegsverbrecherprozessen zur Rechenschaft gezogen und zum Teil zu langen Haftstrafen verurteilt. Die Auswertung der Prozessakten ergibt ein umfassendes Bild des Systems der Ausbeutung und systematischen Misshandlungen.

Vortrag zur protestantischen Laientheologie im Siegerland im 18. und 19. Jahrhundert

Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner / Dr. Stefanie Siedek-Strunk (Siegen): „dann nach GOttes Willen leben und mit Ihm vereiniget zu seyn, ist im Himmel seyn“.
21. September 2023, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrachtsaal (Siegerlandhalle)
Der Eintritt ist frei!

In der ersten Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ nach der Sommerpause werden am 21. September 2023 Frau Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner und Frau Dr. Stefanie Siedek-Strunk Aspekte der protestantischen Laientheologie im Siegerland des 18. und 19. Jahrhunderts nachzeichnen.
Einer der zentralen Aspekte der Reformation war eine Neudefinition des Verhältnisses von Klerikern und Kirchenvolk, die eine grundsätzliche Aufwertung der Laien implizierte. Der damit verbundene Impuls zur Förderung religiöser Selbstermündigung führte langfristig zu Konkurrenzen im Blick auf religiöse Deutungshoheiten und somit zu Konflikten zwischen Gemeindemitgliedern und Pfarrern, Kirchenbehörden sowie Obrigkeiten. Anhand von Beispielen protestantischer Laientheologie im Siegerland soll dieser Prozess exemplarisch vorgestellt werden. Dabei bietet der Vortrag ebenso Einblicke in frühe Formen der Separation einzelner und ganzer Gruppen von der Amtskirche im 18. Jahrhundert wie in die ersten Institutionalisierungen von laientheologischen Initiativen, die aufgrund der veränderten Rechtslage ab dem 19. Jahrhundert möglich wurden.

Körperhygiene, Badespaß und Schwimmsport:

Stadtarchiv Siegen erinnert an historische Badekultur (nicht nur) unter dem „Krönchen“

Innenaufnahme der 1902 eröffneten städtischen Badeanstalt in der Sandstraße im „Führer durch Siegen“ (Siegen 1924).

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen dabei der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Im Fokus der neuen Ausgabe stehen von August bis Jahresende ausgewählte Aspekte der historischen Badekultur in Siegen. Weiterlesen

Vierwöchige Schließung des Stadtarchivs Siegen im Sommer 2023

Vom Montag, den 10. Juli 2023, bis einschließlich Freitag, den 4. August 2023, bleibt das Stadtarchiv für die Öffentlichkeit geschlossen. In dieser Zeit werden interne Arbeiten zur Magazinverwaltung und Erschließung der Archivbestände durchgeführt. Das Stadtarchiv bittet um Verständnis, dass sich in dieser Zeit die Beantwortung von Anfragen verzögern kann. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an stadtarchiv@siegen.de oder die Rufnummer 0271 / 404-3095. Ab Dienstag, den 8. August 2023, steht das Stadtarchiv nach vorheriger Anmeldung/Terminvereinbarung wieder zur Verfügung.

 

Vortrag: Christian Brachthäuser (Siegen): „Barocke Gartenkunst mit antikem Dekor:

Ursprung und Entstehung des Herrengartens in Siegen“
22. Juni 2023, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrachtsaal (Siegerlandhalle), Der Eintritt ist frei!

Kurz vor der Sommerpause wird Christian Brachthäuser (Stadtarchiv Siegen) in der nächsten Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ am 22. Juni 2023 Ursprung, Entstehung und Niedergang eines verlorengegangenen barocken Kleinods in Siegen nachzeichnen.

Der 1669 von Johann Moritz Fürst zu Nassau-Siegen (1604-1679) am Siegufer modellierte Herrengarten mit seinen geometrisch angeordneten Zierbeeten, Flanierwegen und antiken Skulpturen sowie mit einer Orangerie zur Kultivierung und Überwinterung blühender Zitrusgewächse war einst eine Symbiose von Machtdemonstration, Selbstinszenierung und barocker Gartenkunst. Der bebilderte Vortrag dokumentiert die kunsthistorischen Motive für die Anlage eines fürstlichen Hofgartens und die weitere Entwicklung nach Vollendung des Unteren Schlosses im 18. Jahrhundert. Nach Versteigerung der botanischen Innenausstattung einer Orangerie im Jahr 1783 verschwand der Herrengarten im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung Siegens ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts allmählich aus dem Stadtbild. Die antiken Götterfiguren wurden veräußert, der gusseiserne Lanzengitterzaun und das steinerne Eingangsportal entfernt. Im Nationalsozialismus wurde die 1703 im Stil des niederländischen Klassizismus errichtete Orangerie, 1965 schließlich das historische Teehäuschen des Fürsten Johann Moritz abgebrochen. Das Strukturförderprogramm REGIONALE 2013 und die Umgestaltung der Innenstadt mit dem Neubau des Johann-Moritz-Quartiers haben das geschichtsträchtige Areal jedoch wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt.

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Terminplanung Siegener Forum

Stellenausschreibung: Leitung des Stadtarchivs Siegen

Die Universitäts-, Kongress- und Einkaufsstadt Siegen mit rund 106.000 Einwohnerinnen und Einwohnern stellt als Oberzentrum die Wirtschaftsmetropole des südwestfälischen Raumes mit einem Einzugsbereich von rund 600.000 Menschen dar.
Als Stadtverwaltung Siegen ist es unser Ziel, für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Dienstleistungen in hoher Qualität zu erbringen.
Unsere Dienstleistungen und unsere dynamische Stadtentwicklung tragen maßgeblich zur hohen Lebensqualität der Menschen in der grünsten
Großstadt Deutschlands bei.

Die Stadtverwaltung Siegen sucht zum 01.08.2023 in Vollzeit eine/einen

Leiter/in der Stadtarchivs (m/w/d) Weiterlesen

Vortrag: Prof. Dr. Eva von Engelberg (Siegen): Die Siegener Hochbunker im Stadtbild

27. April 2023, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrachtsaal (Siegerlandhalle)


„In der kommenden Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ am 27. April 2023 wird sich Professor Dr. Eva von Engelberg, seit 2019 Professorin für Architekturgeschichte an der Universität Siegen, mit dem Bau der Luftschutzbunker in Siegen sowie deren Einbettung in das Stadtbild auseinandersetzen.
Eine Besonderheit Siegens liegt in der Dichte der Hochbunker, die bis heute das Stadtbild prägen. Mit ihren Türmen, hohen Dächern und Konsolgesimsen erinnerten sie an Burgen oder Schlösser und waren aus der Entfernung kaum als Bunker zu erkennen. Zugleich passten sie sich in die „Burgenlandschaft“ des Siegerlandes und das von Oberem und Unterem Schloss bestimmte Stadtbild ein und weckten Assoziationen zu den turmreichen historischen Stadtansichten Siegens. Der Vortrag fragt nach der stadtbildprägenden Wirkung der Bunker zur Zeit ihrer Entstehung, in der Nachkriegszeit und heute, wobei der unterschiedliche Umgang mit diesem „schwierigen Erbe“ thematisiert wird.“
Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Terminplanung Siegener Forum