Literaturhinweis: Tobias Gerhardus: „Die zeitgemäße Ausbildung des weiblichen Geschlechts“

Cover Sonderband Siegener Beiträge 2015Zur Geschichte des Siegener Mädchengymnasiums.“ Vorstellung: Sonderband der „Siegener Beiträge – Jahrbuch für regionale Geschichte“.

Die Siegener Geschichtswerkstatt gibt in diesem Jahr einen Sonderband der Siegener Beiträge heraus. Darin stellt der Autor, Tobias Gerhardus, die Geschichte des Siegener Mädchengymnasiums, des heutigen LYZ, vor.
Das Gebäude an der St.-Johann-Straße blickt auf eine nunmehr fast 130jährige Geschichte zurück. 1886 wurde das neu errichtete Schulgebäude der Städtischen Höheren Töchterschule eingeweiht. Der vorliegende Sonderband zeichnet nun vor allem die Baugeschichte des Gebäudes nach. Weiterlesen

Vortrag „Der Dirigent Fritz Busch und Max Reger“

Almut Ochsmann M.A., Karlsruhe, Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“

Adolf Busch, Max Reger und Fritz Busch auf einer Aufnahme von 1912. (Vorlage: Almut Ochsmann M.A., Karlsruhe)

Adolf Busch, Max Reger und Fritz Busch auf einer Aufnahme von 1912. (Vorlage: Almut Ochsmann M.A., Karlsruhe)

Mit einem Vortrag über den Siegener Dirigenten Fritz Busch (1890-1951) wird die
Vortragsreihe „Siegener Forum“ am Donnerstag, den 22. Oktober 2015, um 18.30 Uhr im KrönchenCenter fortgesetzt. Wie Almut Ochsmann M.A. aus Karlsruhe ausführen wird, pflegte Fritz Busch intensive Kontakte zu renommierten Komponisten seiner Zeit.
Zu den bekannten Namen zählen Richard Strauss, Paul Hindemith und Hans Pfitzner.Aber auch Max Reger (1873-1916) gehörte zu den großen Komponisten, mit denen der Dirigent im Austausch stand. Sein Bruder Adolf Busch und er selbst konzertierten viele Male mit Reger zusammen und setzten sich nach dessen frühem Tod weiterhin für die Verbreitung seiner Werke ein. Beide bearbeiteten auch Werke Regers und äußerten sich schriftlich über den Komponisten, der laut Fritz Busch ein „Genie“ war. Der Vortrag gibt Einblicke in das BrüderBuschArchiv in Karlsruhe, indem zahlreiche Briefe, Fotos und Kunstwerke miteinander in Beziehung gebracht werden. Die Referentin wird zu diesem Zwecke einige musikalische Darbietungen vorspielen und Bildmaterial erläutern. Weiterlesen

„Damals – gestern – heute. Plauen im Wandel der Zeitgeschichte“

Ausstellungsprojekt anlässlich 25 Jahre Deutsche Einheit und Städtepartnerschaft mit Siegen

25 markante Orte zu 3 unterschiedlichen Zeiten – das ist die Grundidee einer Fotoausstellung über Plauen, die von heute bis 30. Oktober im Siegener Rathaus zu sehen ist. Anlass ist der 25. Jahrestag der Deutschen Einheit und die Städtepartnerschaft mit Siegen, die ebenfalls ins Jahr 1990 zurückreicht. Weiterlesen

Personalakten von Fritz und Willi Busch online einsehbar

Aktendeckel der Personalakte Willi Buschs. Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg E 18 VI Bü 80

Aktendeckel der Personalakte Willi Buschs. Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg E 18 VI Bü 80

Einen Hinweis auf Archivalia folgend, dass die älteren Personalakten des Stuttgarter Staatstheaters durch das Landesarchiv Baden Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, online seien, fanden sich bei der Recherche die Personalakten für die Siegener Brüder den Dirigenten Fritz Busch und  den Schauspieler Willi Busch. Weiterlesen

Siegen-Kölner „Asylarchiv“ ist Vergangenheit

Materialien aus Köln werden künftig im Landesarchiv Düsseldorf bearbeitet

Stadträtin Babette Bammann, Stadtarchivar Ludwig Burwitz, Lisa Arnold von der Projektgruppe "Asylarchiv" und Dr. Bettina Schmidt-Czaia begutachteten den Inhalt einiger Archiv-Kartons.

Stadträtin Babette Bammann, Stadtarchivar Ludwig Burwitz, Lisa Arnold von der Projektgruppe „Asylarchiv“ und Dr. Bettina Schmidt-Czaia begutachteten den Inhalt einiger Archiv-Kartons Quelle: Pressestelle Universitätsstadt Siegen.

Das Siegener Stadtarchiv hatte seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln im Jahr 2009 mehr als 600 Regalmeter Archivgut zwischengelagert – jetzt wurden die letzten Kartons und Kiste abgeholt. Das „Asylarchiv“ in der Krönchenstadt ist nun offiziell geräumt.
Stadträtin Babette Bammann, Stadtarchivar Ludwig Burwitz, Lisa Arnold von der Projektgruppe „Asylarchiv“ und Dr. Bettina Schmidt-Czaia begutachteten den Inhalt einiger Archiv-Kartons.

Bereits wenige Tage nach dem Einsturz hatte die Stadt Siegen durch seinen Stadtarchivar Ludwig Burwitz den Kölner Kolleginnen und Kollegen Hilfe angeboten: „Es gab eine Welle der Hilfsbereitschaft unter den Archivaren in ganz Deutschland und weltweit.“ Als unentgeltliche Hilfe stellte er Raum, etwa 600 Regalmeter in seinem Magazin, für geborgenes Archivgut zur Verfügung. „Bei Ihnen waren die Archivalien der Stadt Köln hervorragend aufgehoben“, dankte Dr. Bettina Schmidt-Czaia, Leitende Archivdirektorin des Historischen Archivs, ihren Siegener Kolleginnen und Kollegen für deren Engagement.


Weiterlesen

Vortrag „Der Eisenwald – Die Entstehungsgeschichte des Siegerländer Heimatfilms“

Mit einer Kombination von Vortrag und anschließender Filmpräsentation wird die Vortragsreihe „Siegener Forum“ am Donnerstag, den 17. September 2015, im KrönchenCenter fortgesetzt. Prof. Dr. Manfred Rasch wird dann die Vorgeschichte des 1953 gedrehten Films „Der Eisenwald“ erläutern.

So genannte „Dreispänner“ beim Zerschlagen von Roheisenmasseln. Standbild aus dem Film „Der Eisenwald“.

So genannte „Dreispänner“ beim Zerschlagen von Roheisenmasseln. Standbild aus dem Film „Der Eisenwald“.

Die Produktion stellt die Montanindustrie des Siegerlands mit ihren Haubergen, Erzbergwerken und Hüttenwerken in den Vordergrund. Dabei hat sie den Anspruch, die Geschichte des Siegerlands und seiner Bevölkerung über die Jahrhunderte darzustellen, präsentiert dabei aber eine Agrar- und Industrieromantik, wie sie nie existierte. So ist der Film in der Tradition des deutschen Heimatfilms der Nachkriegszeit zu verstehen, der das Bedürfnis nach einer Idylle befriedigen sollte, nach der sich viele Deutsche nach Ende des Zweiten Weltkriegs sehnten. Trotz seiner nachkriegstypischen Verklärung der Wirklichkeit ist der Film bis heute nicht nur wegen seiner handwerklich guten Qualität sehenswert. Weiterlesen

„Der Krieg, er schlägt Wunden, so schwer, so tief […]“:

„Klick in die Vergangenheit“: Siegen 1915 – Szenen aus der Provinz

Klick
In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse oder bislang unbekannte Aspekte sollen durch Onlineartikel veranschaulicht werden.
Auf der Website www.stadtarchiv-siegen.de werden in der neuen Ausgabe des „Klicks in die Vergangenheit“ ausgewählte Episoden des Alltagslebens vor einhundert Jahren unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs präsentiert. Weiterlesen

Ausstellung „Rubens trifft: Landschaft“

23. August bis 11. Oktober 2015
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss

Die Abbildung zeigt als Collage ein Detail aus "Landschaft mit dem Regenbogen" von Schelte à Bolswert (Kupferstich aus der Serie der Kleinen Landschaften, Siegerlandmuseum) sowie ein Detail aus John Constables "Englischer Landschaft" (Öl auf Pappe, 1820, Von der Heydt-Museum Wuppertal).

Die Abbildung zeigt als Collage ein Detail aus „Landschaft mit dem Regenbogen“ von Schelte à Bolswert (Kupferstich aus der Serie der Kleinen Landschaften, Siegerlandmuseum) sowie ein Detail aus John Constables „Englischer Landschaft“ (Öl auf Pappe, 1820, Von der Heydt-Museum Wuppertal).

Peter Paul Rubens (1577-1640), der große Barockmaler mit Geburtsort Siegen, beschäftigte sich im Laufe seiner Karriere immer wieder mit der Landschaftsmalerei. Anders als bei seinen großen Auftragsarbeiten entstanden seine Landschaften allerdings eher in privatem Interesse. Aber dennoch war der geschäftstüchtige Meister um ihre Verbreitung und Bekanntmachung in grafischen Reproduktionen bemüht. Schelte à Bolswert (um 1581-1659), ein Virtuose der Stecherkunst, wurde mit der Umsetzung der Motive betraut. Seine Ergebnisse sind es, die Rubens Ruhm als Landschaftsmaler begründeten. Auch Johann Wolfgang von Goethe kannte die um 1640 edierte Serie der Kleinen und Großen Landschaften. In ihnen zeigt sich, dass Rubens auf die zeitgenössische Landschaftskunst reagierte und sie in seiner eigenen, unnachahmlichen Weise inidividuell weiter gestaltete. Seine Ergebnisse strahlten auf die Künstler in seiner unmittelbaren Umgebung aus, die jedoch meist erfolglos versuchten, den Geist der Rubens’schen Landschaften zu kopieren. Von großer Wirkung wurden Rubens‘ Landschaften dann ab dem 18. Jahrhundert. Später sind es Maler wie John Constable und die Impressionisten, die sich auf Rubens beriefen und sich seine Motive zum Vorbild nahmen. Weiterlesen

Vortrag Michael Stojan, Siegen: Der „vergessene“ Tiergarten / Landschaftspark des Fürsten Johann Moritz

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 20.08.2015, um 18.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs Siegen, KrönchenCenter, Markt 25, in 57072 Siegen. Der Eintrittspreis beträgt 3,00 Euro.

Auch das Siegener Forum hat die Ferienzeit beendet und beginnt seine beliebte Vortragsreihe zur regionalen Geschichte mit einem landschaftsarchitektonischen Beitrag. Am kommenden Donnerstag stellt Stadtbaurat Michael Stojan im Siegener KrönchenCenter Vergangenheit und Gegenwart des von Johann Moritz Fürst zu Nassau-Siegen angelegten Tiergartens in den Mittelpunkt seiner Ausführungen.

In der kollektiven Erinnerung der Siegener Bürger hat sich das Areal auf dem Wellersberg immer als ehemaliger Tiergarten des Fürsten erhalten. Dass er hier auch seine wegweisenden gestalterischen Maßnahmen zur „Verschönerung der Landschaft“ umgesetzt hat, war in Vergessenheit geraten. Neben der offenen, lichten Pflanzung der Bäume ist es vor allem ein System von Wegeachsen und Blickbeziehungen, die offensichtlich nach seinem Plan angelegt worden sind.
Vergleiche mit seinen Planungen für Kleve, aber auch seine zahlreichen Beratungen für Projekte in Berlin, Potsdam u.v.m. zeigen deutliche Spuren seiner „Handschrift“.
Der Vortrag möchte durch den Vergleich verschiedener Planungen des Fürsten diese „Handschrift“ nachweisen und Möglichkeiten zur Rekonstruktion aufzeigen. Weiterlesen