„Wittgenstein“ Heft 2 (2018) erschienen

Inhalt:
Ulf Lückel / Friedrich Opes: Florentine Goswin-Benfer starb vor 50 Jahren – ein Rückblick
Florentine Goswin-Benfer (†): Zur goldenen Konfirmation
Holger Weber: Für Fäerje was tun lohnt sich. Ein kurzer Rückblick auf das Festwochenende „800 Jahre Feudingen“
Hans Friedrich Petry: Spenden, Stiftungen und Legate für Berleburg
Roland Linde: Erschließung familiengeschichtlicher Quellen im Internet: Mitmachprojekte auch für das Wittgensteiner Land
Holger Weber: Pfarrer, Freimaurer und Betrüger (zu Philipp Samuel Rosa)
Heinz Strickhausen (†): Die Odeborn – Der Fluss – Wasser für Kunstwiesen – Brücken und Stege im Raum Berleburg (Teil II Schluss)

Buchbesprechungen:
Ulf Lückel: Frank Göttmann (Hg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe […], Münster 2016
Holger Weber: Heinrich Imhof, Hoffnung auf ein besseres Leben […], Berleburg 2018

Lesung „Hoffnung auf ein besseres Leben“

Donnerstag, dem 21. Juni 2018, um 19 Uhr,
im Schalterraum der Sparkasse Wittgenstein Bad Berleburg, Poststr. 15

Heinrich Imhof liest aus „Hoffnung auf ein besseres Leben. Die Auswanderung aus Wittgenstein nach Amerika im 18. und 19. Jahrhundert“

Programm:

Eröffnung durch Sparkassendirektor Axel Theuer
Einführung durch den Kirchenhistoriker Dr. Ulf Lückel
Vorstellung und Lesung einiger prägnanter Teilkapitel durch den Autor

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wittgenstein Heft 1 / 2018 erschieben

Inhalt:
Adele Krebs (†): Todesahnen – Nachwort von Ulf Lückel
Ulf Lückel: Heinz Strickhausen (†)
Heinz Strickhausen (†): Die Odeborn – Der Fluss – Wasser für Kunstwiesen – Brücken und Stege im Raum Berleburg Teil 1
Paul Riedesel: Die Wilhelm-Sauer-Straße in Bad Berleburg: Die Person hinter dem Namen
Gerhardt Hundt: 175 Jahre Gesangverein Erholung-Germania 1842 Bad Berleburg. Die „Erholung“, ein Bürger-Gesangverein – eine Reise in die Vergangenheit
Friedrich Opes: Das erpresste Geständnis. Szenisches Spiel über einen fiktiven Prozess mit wahrem Hintergrund
Andreas Wahl: Die alte Mühle und der Nachtwächter zu Wunderthausen
Hans Wied: Sagen und Märchen – aufgezeichnet von Daniel Kuhn – Teil 2

Buchbesprechungen: Weiterlesen

Austausch zur Zukunft der historischen Stadt- und Ortskerne

Historische Stadt- und Ortskerne Frühstück

Erhalt und Weiterentwicklung historischer Stadt- und Ortskerne war Thema beim Parlamentarischen Frühstück in Düsseldorf, an dem auch Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann teilnahm.

Als „kulturelle und identitätsstiftende Zentren im ländlichen Raum“ und „Heimatstifter im besten Sinn“ würdigte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen die Mitgliedsstädte der Arbeitsgemeinschaft „Historische Stadt- und Ortskerne“. Bad Berleburg ist mit der Kernstadt und mit Elsoff sogar doppeltes Mitglied in der AG, Bürgermeister Bernd Fuhrmann traf sich jetzt mit rund 80 weiteren Vertretern in Düsseldorf. Weiterlesen

Wittgenstein 3/2017 erschienen

Inhalt:
Florentine Goswin-Benfer (†): „Wos mer wäre wenn“
Vorstand des WHV: Einladung zur JHV 2018 in Dotzlar
Joachim Völkel: Ein Eisenbahnprojekt Lenne–Lahn–Dill
Georg Braun: Zeitspuren der Reformation in der ehemaligen Mainzer Vogtei Elsoff
Friedrich Opes: Was eine Akte hergibt (zu den Wittgensteiner Höhendörfern)
Karl Hackler: Rückershausen: Eine Siedlung entsteht „Hinterm Hainberg“
Hans Wied: Schullehrer und Volksforscher Daniel Kuhn aus Hemschlar, ein Wittgensteiner „Bruder Grimm“
Friedrich Wilhelm Laue: Die Wald- und Forstgeschichte des ehemaligen Fürstentums Sayn-Wittgenstein-Berleburg (Teil I)
Literaturhinweis: 200 Jahre Kreise in Südwestfalen

Kalender „Denkmal des Monats 2018“ eingetroffen

Kalender ist u.a. in den Rathäusern der Städte Bad Berleburg und Bad Laasphe erhältlich

Zum 18. Mal erscheint der Kalender „Denkmal des Monats“ der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne in NRW.

In einer limitierten Auflage von 1.500 Exemplaren ist der Kalender bereits nach seinem Start in 2001 zu einem begehrten Zeugnis für Denkmalpflege und Denkmalschutz in unseren Städten geworden. Er dient als qualitativ hochwertige Bildsammlung und kann gleichzeitig als kleiner Reiseführer zum Einstieg in die Geschichte der Städte und ihrer Denkmäler genutzt werden.

In der Regionalgruppe Südliches Westfalen sind die Städte Arnsberg, Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Lippstadt, Schmallenberg, Siegen, Soest und Werl organisiert. Bereits zum zweiten Mal sind in diesem Jahr die historischen Orte Hallenberg, Elsoff und Eversberg vertreten. Weiterlesen

2. Wittgensteiner Museumsnacht

Am Vorabend des Tags des offenen Denkmals möchten sich die verschiedenen Museen in Wittgenstein erneut in all ihrer Vielfalt gleichzeitig präsentieren. Die zweite Museumsnacht wird diesmal mit Beteiligung aus ganz Wittgenstein umgesetzt.
Am Samstag, dem 09. September 2017 von 18:00 bis 24:00 Uhr öffnen die Museen ihre Türen. Auf dem Programm stehen Führungen, Vorführungen, Musik und Aktionen. Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt sein.
Folgende Museen werden sich beteiligen:

die Heimathäuser Richstein und Diedenshausen,
der Heimatverein Elsoff,
das Schmiedemuseum Arfeld,
das künftige Museum Landwirtschaft und Brauchtum „Rothaarsteig-Museum“,
das Backhaus an der Espequelle,
die Drehkoite Girkhausen,
Balds historische Fahrzeugschau in Erndtebrück, das Heimatmuseum Oberes Lahntal in Feudingen,
der Museumsverein für die Berleburger Stadtgeschichte,
das Heimatmuseum Erndtebrück, das Schieferschaubergwerk Raumland und
das Alexander-Mack-Museum in Schwarzenau.
Quelle: Termine Wittgenstein

Wittgenstein 2 (2017) erschienen

Inhalt:
Ulf Lückel: Nachruf auf Eberhard Bauer
Florentine Goswin-Benfer (†): „September“
Heinz Strickhausen: Die Rainchen, früher „Gängelcher“ genannt — Abkürzungen und ehemalige Fluchtwege
Hartmut Prange: Zur Geschichte der Familie Buchheim in Schwarzenau
Ernst Imhof: Gesinde und Gesindel
Karl-Heinz Bender: Ein Schwarzenauer Auswanderer, der in Amerika erfolgreich wurde …
Andreas Wahl: Kapellenrechnungen aus Wunderthausen — Eine Auswertung ab 1658
Klaus Mengel: Aus dem Leben des Landkommissars Johann Jacob Mengel
Paul Riedesel: Ein Blick in die Demografie des oberen Elsofftals 1730-1880

sowie 2 Buchbesprechungen Ulf Lückels:
1) Werner Freitag Die Reformation in Westfalen, Münster, 2016, und
2) Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (betr. Wittgenstein), Tübingen 2017

Buchvorstellung „Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe

– Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg“

Die Historische Kommission für Westfalen und die Stadt Bad Berleburg laden alle Interessierten zur Vorstellung des abschließenden Teilbandes „Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe – Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg“ für Mittwoch, den 3. Mai 2017, um 19.00 Uhr, in die Stadtbücherei im Alten Landratsamt, Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg sehr herzlich ein.

Anlässlich der Buchvorstellung und der Projektpräsentation durch Prof. Dr. Wilfried Reininghaus gibt es zwei interessante Vorträge zum jüdischen Leben in Wittgenstein. Zunächst berichtet Dr. Johannes Burkardt über „Jüdische Gemeinschaften in Wittgenstein“ und anschließend widmet sich Prof. Dr. Wilfried Reininghaus dem Thema: „Die Anleihen Wittgensteiner Grafen bei Juden“. Beide Vorträge geben auf anschauliche Weise Einblicke in das jüdische Leben in Wittgenstein. Weiterlesen

LISE in Berleburg

Foto: LWL-Archivamt

Ende Februar waren die Mitarbeitenden der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) des LWL-Archivamtes in Bad Berleburg. Hier konnten 202 kg, in diesem Fall 46 Archivschachteln, abgeholt werden. Gleichzeitig wurden die Akten aus der Entsäuerung 2016 zurückgebracht (58 Archivschachteln also ca. 158 kg).

Das Stadtarchiv Bad Berleburg unter der Leitung von Frau Riedesel nimmt seit 2008 an dem Landesprojekt teil.

Quelle: LWL-Archivamt, Facebook, 29.3.2017