Fünfter Landrat des Kreises Siegen:
[Anm.: Der dritte Landrat, Frhr. v. Dörnberg, wurde bereits auf siwiarchiv vorgestellt; ebenso findet sich ein Eintrag zum vierten Landrat des Kreises Siegen, Keil.]
1894-1900 Ernst Rudolf Schepp
• * 5.10.1857 in Wiesbaden, gest. 13.3.1901 in Bonn nach einer Operation
• evgl.
• Eltern: Friedrich Wilhelm Sch., hzgl. Nass. Hof- und App. Gerichtspräsident, Mathilde Krug
• Verh. mit Therese Weißmann (Schwiegereltern: W., Geh. Regierungsrat, Prof. d. Zoologie an der Uni Freiburg)
• 22.8.1876 Abitur am Gymnasium in Karlsuhe
• 1876-1977 Einjährig Freiwilliger beim 1. Bad. Leib-Gren.-Rgt. Nr. 109; Ltnt d. Res. (d. Rgt. ?)
• Uni Marburg 2 Sem. Rechte, Uni Leipzig 2 Sem. Rechte, Uni Berlin 2 Sem. Rechte
• 6.11.1880 Prüfung zum Gerichts-Referendar am KG Berlin bestanden
• 19.11.1880 Ernennung zum Ger. Ref. (Dienst im Bereich OLG Kiel und Kassel)
• 1.4.1883 Ernennung Reg. Ref. bei der Regierung Kassel
• 1886 Prüfung zum Reg. Ass. Bestanden
• 1.2.1886 Ernennung zum Reg. Ass., als solcher war er bei den Regierung Schleswig und Trier tätig
• 5.12.1889 Ernennung komm. Landrat in Kreis Neuhaus/Oder
• 11.6.1890 def. Ernennung zum Landrat in Neuhaus
• 10.3.1894 Komm. Verwaltung des LR Siegen
• 25.6.1894 Kreistag verzichtet einstimmig auf das Vorschlagsrecht und bittet um Ernennung Sch. Zum LR
• 12.8.1894 def. Versetzung als LR nach Siegen
• Förderer der Landwirtschaft/Kleinbauernstand (Viehzucht, Forstwirtschaft), Gründung der Kreishaushaltungsschule
• Ehrenmitglied der Kultur- und Gewerbevereins, Ehrenmitglied der Siegener Zweigvereins vom Rothen Kreuz
• 19.3.1900 Ernennung zum RegR beim OP Münster
• Landwehrdienstauszeichnung 2
• OP war wegen Blinddarmentzündung nötig
• Wertung: reiches können und Wissen, große praktische Erfahrung, persönliche Liebenswürdigkeit und Selbstlosigkeit
Quellen:
Güthling, Wilhelm: Die Landräte des Kreises Siegen von 1817 bis 1919, in: Siegerland (47) 1970, S. 35-43
Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Bd. 8: Westfalen, Marburg 1980, S. 303
Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten- und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 286
Wegmann, Dietrich: Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918, Münster 1969, S. 325.
SZ 4.9.1894, 16.3.1901, 17.3.1901, 30.5.1973
Noch auswerten:
LAV MS, OP PA S Nr. 31 Bd. 1-7, Reg. Arnsberg I Pr. 48
GstA Berlin Rep. 77 Nr. 4434
DZA Merseburg (?), Rep 89 H II Westfalen Nr. 1 Vol. 84
Weber, Georg (Bearb): Festschrift zur 100-Jahr-Feier des Kultur- und Gewerbevereins für den Kreis Siegen, 1933,[ S. 24 (Bild)]
Kruse, Hans: Das Siegerland unter preußischer Herrschaft 1815-1915
Wegen einer Recherche wurde die Archivdatenbank des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz überprüfte, die zu Schepp zwei Akten auswirft:
1) Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Findbuch: I. HA Rep. 77
Bestand: Ministerium des Innern
Überschrift: 09.18 Personalakten – S (1840 – 1934)
Bestellsignatur: I. HA Rep. 77, Personalakten Nr. 2387
Titel: Schepp, Ernst, Regierungsrat im Oberpräsidium Münster
Laufzeit: 1885-1901, 1920
2) Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Findbuch: I. HA Rep. 125
Bestand: Ober-Examinationskommission bzw. Prüfungskommission für höhere Verwaltungsbeamte
Überschrift: 02.02.20 Einzelne Prüfungen, Sch
Bestellsignatur: I. HA Rep. 125, Nr. 4478
Titel: Schepp, Ernst, Regierungsreferendar, Köslin
Laufzeit: 1885
Registratur-/Altsignatur: III c Specialia Nr. 284
Unklar ist, ob der erste Akenband mit GstA Berlin Rep. 77 Nr. 4434 oder
DZA Merseburg (?), Rep 89 H II Westfalen Nr. 1 Vol. 84 identisch ist.
In der Datenbank der niedersächsischen Archive wurden folgende Akten ermittelt:
1) NLA Stade, Rep. 72/172 Neuhaus Amtsgericht Neuhaus/Oste (1852-1973), Nr. 1355, Aufnahme und Eröffnung des Testaments der Eheleute Schepp, Ernst Rudolf, Landrat, und Therese, geborene Weismann, Neuhaus, 1893 – 1927
2) NLA Stade, Rep. 180 C Regierungspräsident Stade 1885-1978, Kommunalaufsicht, Nr. 2790, Versetzung der Landräte des Landkreises Neuhaus, 1889 – 1933
Enthält: Friedrich Wilhelm von Loebell 1889/90; Ernst Schepp 1894; Otto Heidborn 1905; Georg Frhr. von Schröder 1917; Eugen Naumann 1918/19; Erich Knöpfler 1932/33