Dr. Andreas Bingener unterstützt Heimatverein bei Erfassung von Exponaten
Es ist schon erstaunlich, was alles so an das Tageslicht kommt“, beschreibt es Dr. Andreas Bingener. Er hat derzeit seinen Arbeitsplatz in einer Lagerhalle im Ortskern von Burbach. Eingerichtet mit Schreibtisch, Stuhl sowie Regalen und ausgerüstet mit Laptop, Kamera, entsprechender Software und jeder Menge Katalogen begibt sich der Siegener Historiker auf eine spannende Entdeckungsreise. Im Auftrag des Heimatvereins „Alte Vogtei“ Burbach erfasst er die rund 3.500 Exponate, die bis vor kurzem im Museum „Leben und Arbeiten in Burbach“ zu bewundern waren. Darunter Werkzeug aller Art, Haushaltsgegenstände, landwirtschaftliche Geräte und natürlich jede Menge Utensilien für die Arbeit im Hauberg. „Das ist bisher nur ein kleiner Teil von dem, was in den vergangenen Jahrzehnten alles gesammelt und im Museum gezeigt wurde“, so Bingener. Herzstück ist die vollerhaltene historische Apotheke mit etlichen Gefäßen, Gewichten und vielen mehr. „Sie ist schon einzigartig“, meint der Experte. „Das Ensemble sollte auf jeden Fall im neuen Begegnungs- und Erlebniszentrum „Alte Vogtei“ wiederzufinden sein.“ Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt




Wer den alten Dorfbereich von Holzhausen mit seinen 24 Baudenkmälern erkundet und wissen möchte, was er da genau bestaunt, muss sich künftig nicht mehr auf die vom Heimatverein herausgegebene Broschüre „Historischen Dorfrundgang Holzhausen“ verlassen. Denn der „Historische Dorfrundgang Holzhausen“ ist in der Örtlichkeit als Beitrag für einen informativen Denkmalschutz als Audio Weg eingerichtet worden. An 14 ausgewählten Stationen können die Informationen per QR-Code zum Anhören aufs eigene Smartphone heruntergeladen werden. Der Projektverantwortliche Ulrich Krumm: Mit dieser neuen Einrichtung wollen wir die Informationen über die Geschichte und die Baukultur unseres Dorfes nicht mehr ausschließlich in der Broschüre präsentieren, sondern die Besucher können direkt vor Ort per QR-Code die Informationen und Beschreibungen erhalten. Die Texte für die 14 mp3-Audiodateien wurden von dem aus Holzhausen kommenden Schauspieler 