Rubens-Gemälde in London wird versteigert

Ein Gemälde des flämischen Malers Rubens, das lange Zeit unauffindbar war, soll beim Londoner Auktionshaus Sotheby’s versteigert werden. Geschätzt wird, dass das Werk, das den christlichen Märtyrer St. Sebastian mit Engeln darstellt, bei der Versteigerung am 6. Juli für bis zu sechs Millionen Pfund (rund sieben Mio. Euro) den Besitzer wechseln könnte. Das Gemälde war zuletzt 1730 in einer Inventarliste aufgetaucht. Als es 1963 wiederentdeckt wurde, schrieb man es zuerst dem französischen Maler Laurent de la Hyre zu. Unter anderem mithilfe von Röntgentechnik konnte es jedoch inzwischen Peter Paul Rubens (1577-1640) zugeordnet werden, wie das Auktionshaus mitteilte. In Auftrag gegeben wurde es wohl einst von einem italienischen Adligen namens Ambrogio Spinola, zu dem Rubens ein freundschaftliches Verhältnis pflegte. Ein ähnliches Gemälde Rubens hängt in der Galleria Corsini in Rom. Das Gemälde mit dem Titel „Saint Sebastian Tended By Two Angels“ soll bis zum Vorabend der Auktion bei Sotheby’s in London ausgestellt werden.

Quelle: WDR, 20.6.2023, Weltkunst, News, 20.6.2023

Mammut-Tausch am Museum Wilnsdorf

Das Museum darf sich über einen kleinen Bruder für Willy freuen: Vor kurzem hat ein stählernes Mini-Mammut sein Quartier vorm Museum bezogen.


Das Museum Wilnsdorf ist über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt für die beeindruckende Nachbildung eines Wollhaar-Mammuts. Willy, wie der flauschige Koloss liebevoll genannt wird, ist mit 3,80 Meter Körperhöhe, den imposanten Stoßzähnen und seinem wuscheligen braunen Fell ein echter Publikumsmagnet und ganz zu Recht das Aushängeschild des Hauses. Jetzt hat er dank eines unglaublichen Zufalls einen kleinen, aber stahlharten Bruder bekommen.

Ahlener Mammut als „Vorbild“ Weiterlesen

Gustav Eskuche (1865 – 1917) – Mitbegründer des Siegerlandmuseums

„Wer war Gustav Eskuche“ fragte Rüdiger Fries unlängst in der Rubrik „Heimatland“ der Siegener Zeitung und gibt dort eine lesenswerte Antwort. Die Anregung aufnehmend, sich intensiver mit dem Lehrer, Altphilologen, Volkskundler und Schriftsteller Eskuche zu befassen, hat siwiarchiv hier ein knappe Biographie sowie eine erste Zusammenstellung der Publikationen Eskuches (Links zu Online-Versionen) sowie Hinweise auf weitere zu sichtende Quellen aufgelistet:

aus: Eskuches Dissertation aus dem Jahr 1889

Gustav Eskuche wurde am 18. April 1865 in Kassel geboren. Er besuchte von Ostern 1875 ab das Kasseler Friedrichs-Gymnasium. Anschließend studierte er dann von Ostern 1884 ab an den Universitäten Marburg und Berlin. Er bestand Herbst 1888 die Staatsprüfung zur Lehrbefähigung besonders für die alten Sprachen und Deutsch. Am 24. Mai 1889 wurde er zum Dr. phil. promoviert.
Nach seinem zu Kassel abgeleisteten Probejahr und einer halbjährigen Pariser Studienreise wirkte er ein halbes Jahr am Friedrichsgymnasium zu Kassel, zweieinhalb Jahre am Privat-Progymnasium in Rossla a. H., davon anderthalb Jahre als Leiter dieser Anstalt. Dann war er neun Jahre am Realgymnasium zu Siegen. Seit Ostern 1903 war er am Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf, wo er drei Jahre blieb und wurde zum 19. April 1906 als Direktor an das Stadt-Gymnasium zu Stettin berufen. Am 24. Mai 1917 verstarb er in Bad Nauheim.

Veröffentlichungen (Auswahl): Weiterlesen

Umgestaltung des Denkmals am Goetheplatz zu einem Friedensdenkmal


Vorlage für die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Sport und
Kultur der Stadt Bad Berleburg am 14. Juni 2023:
„Aufgrund des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 06.12.2021 hat die
Verwaltung die Weiterentwicklung des historischen Kriegerdenkmals auf dem Goetheplatz zum Friedensdenkmal in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Bad Berleburg vorangetrieben. Ursprünglich wollten die Young Ambassadors den Part der Interviewenden übernehmen, haben jedoch aufgrund der Corona-Pandemie mit Bedauern davon Abstand genommen. Daraufhin haben sich fünf junge Erwachsene des evangelischen Kirchenkreises als Arbeitsgruppe zusammengefunden und die Aufgabe übernommen, Interviewpartner*innen zu finden und die benötigten Interviews zu führen. Weiterlesen

Ausstellung in Gedenken an Prof. Dr. DCom Bodo Gemper

Prof. Bodo Gemper im Friedrich-Schadeberg-Hörsaal der Universität Siegen.

Der gebürtige Jenaer war seit den Gründungsjahren der Universität Siegen für viele Jahrzehnte Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht und hat neben seiner Lehrtätigkeit zahlreiche Werke veröffentlicht. Hierzu zählen neben dem Lehrbuch „Wirtschaftspolitik. Ordnungspolitische Grundlagen“ die Herausgabe von Sammelbänden, sowie Aufsätze in Fachzeitschriften bis hin zu Artikeln und Leserbriefen in überregionalen Zeitungen. Eine Auswahl dieser Texte und Werke ist nun in der Passage der Teilbibliothek Unteres Schloss (US) zu sehen.

Sein Leben und Wirken als Mensch und Hochschullehrer schildert sein langjähriger Kollege Prof. Dr. Jan Franke-Viebach in einem Nachruf: https://www.uni-siegen.de/start/news/oeffentlichkeit/1008896.html

Informationen zu Bodo Gemper, zu seinen Publikationen, seinem Engagement für das Franz-Böhm-Kolleg und zu seinen weiteren vielfältigen Tätigkeiten finden Sie online auf den Seiten der Fakultät III: https://www.wiwi.uni-siegen.de/dekanat/hochschullehrer/emeritierte/gemper.html

„Feldbahngeschichten“ – Sonderausstellung im Heimatmuseum Netpherland

Plakat Feldbahnausstellung © Heimatmuseum Netpherland e.V.

Eintauchen in die Welt der Feldbahnen. Was fast aussieht wie eine zu groß geratene Modelleisenbahn, hat in vielen Bereichen den Transport von Gütern aller Art sehr erleichtert. Es gibt viel zu sehen und auszuprobieren für Groß und Klein. Bis einschließlich 7. August wird die Ausstellung zu sehen sein.

Einsatz eines universellen Verkehrsmittels

Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen in Kooperation mit der Historischen Kommission für Westfalen und dem LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage. Weiterlesen

Literaturhinweis: Harri König „Verschickungskinder“

„Es geht in diesem Buch um die Verschickungskinder. Was sie in den sogenannten „Erholungsheime“ zum Teil mitmachen mussten. Ich als Betroffener von damals, musste zum Beispiel mein Erbrochenes unter Zwang erneut zu mir nehmen. Bei der Einschulung wurde ich um ein Jahr zurückgestellt, weil ich dem Kinderarzt zu schwach erschien. Wurde daher zum „Aufpäppeln“ zur Kur in ein Kindererholungsheim in Rödgen b. Siegen verschickt.“

56 Seiten, 125×190, ISBN: 9783757551582

Quelle: Verlagswerbung

Linktipp zur virtuellen Ausstellung „Der 17. Juni 1953“

Eine Ausstellung mit Dokumenten, Fotos und Plakaten aus dem Bundesarchiv

Berlin, Schützenstraße.- Aufstand vom 17. Juni 1953.- Sowjetischer Panzer T-34/85 (Turmnummer 83), dahinter wartende Menschen, Jugendliche mit Fahrrädern, Quelle: Bundesarchiv, B 145 Bild-F005191-0040 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons

Zum heutigen, ehemaligen Tag der deutschen Einheit verweist siwiarchiv gerne auf die Online-Präsentation des Bundesarchivs.

s. a. Zusammenstellung von Dokumenten in der Stasi-Mediathek

Video: „Die Pest und der Tod

Eine kurze Geschichte Westfalens im Spätmittelalter 03/03

„Eine kurze Geschichte Westfalens im Spätmittelalter“ ist eine Beitragsreihe mit drei Video-Essays, die in kurzer und prägnanter Form die Geschichte der Region erzählt. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Autor und Content Creator David Johann Lensing aus NRW. Nach dem Vorbild von Yuval Noah Harari („Eine kurze Geschichte der Menschheit“) und unterstützt von Fachleuten des LWL erzählt er in dieser Reihe von der Zeit des Spätmittelalters in seiner Heimatregion.

0:00 Einleitung
1:00 Verschwörungstheorien und Pogrome
3:41 Zwischen Himmel und Hölle
5:53 Das letzte Geleit