Standort gesucht (7), eines Siegener Gebäudes, das von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurde.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 4.12

Für mehr Informationen zum Projekt s. https://www.siwiarchiv.de/gesucht-werden-standorte-von-siegener-gebaeuden-die-von-peter-weller/

Ausstellung: „Sigmar Polke und die 1970er Jahre. Netzwerke, Experimente, Identitäten“

Museum für Gegenwartskunst, Siegen,
4.11.2018 bis 10.3.2019

Sigmar Polke, Gaspelshof, Mu Nieltam Netorrup, 1975
Sigmar Polke, Gaspelshof/ Mu Nieltam Netorruprup, 1975 Estate of Memphis Schulze
(c) Estate Sigmar Polke/ VG Bild-Kunst, Bonn 2018


Vor einiger Zeit hat die Sammlung Lambrecht-Schadeberg eine Fotogruppe des Rubenspreisträgers Sigmar Polke (1941-2010) erworben. Die 85 Fotos aus dem Zeitraum 1973-78 stammen aus dem Besitz von Katharina Steffen, einer ehemaligen Partnerin des Künstlers. Sie hatte die Bilder von ihm während ihrer Beziehung erhalten und taucht oftmals auch selbst als Protagonistin auf. Die Fotos geben Anlass für einen kaleidoskopischen Blick auf Polkes künstlerische Produktion sowie sein Netzwerk in jener Zeit.

Die Orte des Geschehens: 1. Der Gaspelshof in Willich bei Düsseldorf, einer Künstlerkommune und zugleich Satellit der Düsseldorfer Szene, 2. Zürich, Wohnort Katharina Steffens mit lebendiger Untergrundszene, 3. Bern: Standort der wichtigen Galerie Toni Gerber und des legendären Kurators Harald Szeemann. Weiterlesen

Standort gesucht (6), eines Siegener Gebäudes, das von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurde.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 2.03

Für mehr Informationen zum Projekt s. https://www.siwiarchiv.de/gesucht-werden-standorte-von-siegener-gebaeuden-die-von-peter-weller/

Standort gesucht (5), eines Siegener Gebäudes, das von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurde.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 1.12

Für mehr Informationen zum Projekt s. https://www.siwiarchiv.de/gesucht-werden-standorte-von-siegener-gebaeuden-die-von-peter-weller/

Standort gesucht (4), eines Siegener Gebäudes, das von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurde.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 1.08

Für mehr Informationen zum Projekt s. https://www.siwiarchiv.de/gesucht-werden-standorte-von-siegener-gebaeuden-die-von-peter-weller/

Online: Haushaltspläne der Provinzialverwaltung von Westfalen, 1898 – 1915

In den digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster finden sich die Haushaltspläne der Provinzialverwaltung von Westfalen, Münster, Westf., 1898/1900 [?]-1914/1915 [?]

Standort gesucht (3), eines Siegener Gebäudes, das von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurde.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 1.03

Für mehr Informationen zum Projekt s. https://www.siwiarchiv.de/gesucht-werden-standorte-von-siegener-gebaeuden-die-von-peter-weller/

Vortrag: „Das letzte Hemd hat keine Taschen… Wohin mit den Künstlernachlässen? „

Donnerstag, 25.10.2018, 19.00 Uhr
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20

Nicht nur Künstlerinnen und Künstler zu Lebzeiten, sondern auch die Nachlassverwalter stehen oft vor dem Problem, wohin mit all den Kunstgegenständen, die in der Regel in einem Künstleratelier zurückbleiben. Nur selten ist der Verbleib geregelt und es stellt sich zwingend die Frage: Wohin mit den Künstlernachlässen? Frau Dr. Karin Lingl, die Geschäftsführerin der Stiftung Kunstfonds zur Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst (Bonn) ist, leitet auch das Archiv für Künstlernachlässe im Kloster Brauweiler. Dort werden künstlerisch relevante Positionen der Gegenwartskunst archiviert, dokumentiert und konservatorisch gepflegt, um sie für wissenschaftliche Forschungen zu bewahren und als Leihgaben für Ausstellungen zugänglich zu machen. Wolfgang Suttner, Sprecher Deutscher Kunstrat, Berlin, wird die Referentin vorstellen und die anschließende Diskussion moderieren.“
Veranstalter: Kunstverein Siegen

Quelle: siwikultur, Kultur!Aktuell

Unterlagen zur Jugend- und Protestkultur der 60er Jahre in der Region gesucht

„Vor 50 Jahren teilte sich die deutsche Nachkriegsgeschichte: in die Zeit vor und die Zeit nach ‘68. Wie dieser Schnitt im Siegerland ablief, thematisierte das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit dem Historiker Dieter Pfau unlängst in der Reihe „Zeitzeugen auf Zelluloid“ im Lyz. Florian Adam, Westfalenpost [WP]) sprach mit Kreisarchivar Thomas Wolf über besondere Ereignisse und prägende Entwicklungen.“

Im Rahmen des Interviews rief Wolf dazu auf, Unterlagen, Fotos oder weiteres Dokumentaionsgut zur Geschichte der Jugend- und Protestkulturen an die Archive in der Regionen abzugeben, damit diese Aspekte der regionalen Geschichte zukünftig nicht nur aus dem Blickwinkel der Verwaltungen sowie der etablierten Parteien und Medien erforscht werden können.

 

Standort gesucht (2), eines Siegener Gebäudes, das von Peter Weller

vor über 100 Jahren fotografiert wurde.
Ein Gastbeitrag von Günter Dick, St. Augustin

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Archiv Peter Weller, Nr. 1.02

Für mehr Informationen zum Projekt s. https://www.siwiarchiv.de/gesucht-werden-standorte-von-siegener-gebaeuden-die-von-peter-weller/