Neuerscheinung: „Olpe – Geschichte von Stadt und Land. Bild- und Dokumentarband, Teilband 1“

Vom frühen Mittelalter bis zur Reichsgründung 1871
Texte und Bearbeitung: Hans-Bodo Thieme und Josef Wermert. Red.: Günther Becker, Gerhard Burghaus, Stefan Kleine, Hans-Bodo Thieme und Josef Wermert.
Hrsg. im Auftrag der Kreisstadt Olpe von Josef Wermert/Stadtarchiv Olpe. Olpe 2018. 440 S., über 900 Abb.
ISBN 978-3-9808598-4-3, 29,90 Euro

Die „Stadtgeschichte“ von Olpe wird mit einem mehrbändigen „Bild- und Dokumentarband“ abgeschlossen. In ihm wird die Geschichte von Stadt und Land Olpe detailliert veranschaulicht und unsere Heimat angemessen dargestellt. In dem vorliegenden 1. Teilband visualisieren ca. 900 ausgewählte Abbildungen von Urkunden, Karten, Plänen, Zeichnungen, Gemälden, Fotografien und Exponaten unterschiedlichster Art die Geschichte unserer Stadt über den Zeitraum von einem Jahrtausend (800-1871) und machen sie somit „sichtbar“ und „begreifbar“. Ein besonderes Merkmal liegt in der Verknüpfung der Abbildungen mit ausführlichen erklärenden Texten. Dabei erfolgt die Präsentation weitgehend in chronologischer Reihenfolge und sachlicher Zuordnung. Auf den vorliegenden Band 1 werden drei weitere Teilbände folgen, die sich inhaltlich auf die nachstehenden Zeitabschnitte beziehen: 2. Von der Reichsgründung 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918, 3. Von der Weimarer Republik bis in die frühe Nachkriegszeit (1948), 4. Von der Gründung der Bundesrepublik 1949 bis in die jüngste Vergangenheit. Weiterlesen

Literaturhinweis: Michael Ruetz/Astrid Köppe/Christoph Stölzl: „Pogrom 1938. Das Gesicht in der Menge“

156 Seiten, 80 Illustrationen, 29 x 22 cm, Halbleinen mit Fadenbindung
ISBN 978-3-03850-050-6, EUR 29.80

„Als am 9. November 2014 der 25. Jahrestag des Mauerfalls mit Reden, Feuerwerk und Musik am Brandenburger Tor gefeiert wurde, stand auch der renommierte Fotograf Michael Ruetz in der Menge. Fassungslos verfolgte er, wie kein Wort darüber fiel, dass der 9. November auch der Tag der Pogrome des Jahres 1938 ist – der «Reichskristallnacht», wie die Nazis ihren Terror nannten. Dieses neuerliche Erlebnis deutscher Geschichtsverdrängung veranlasste ihn, auf die Suche nach Bilddokumenten und Augenzeugenberichten zum 9. November 1938 zu gehen. Weiterlesen

siwiarchiv-Adventskalender 2018/1

45 Jahre Kreisgeschichte auf Pergament: Das Goldene Buch des Kreises hat eine stolze Geschichte

Angela Merkel, Johannes Rau, Sylvia Neid, Dr. Wolfgang Schäuble – Sie alle waren bereits in Siegen-Wittgenstein zu Gast und haben ihre persönliche Unterschrift dagelassen – im Goldenen Buch des Kreises Siegen-Wittgenstein. Rund 700 Seiten zählt das historische Werk, das seinen ersten Eintrag am 8. August 1973 bekam. Los ging es mit einer Chronik der Städte und Gemeinden des Altkreises Siegen. „Über sektorenhafte Verwaltungsbezogenheiten hinweg und unter Verzicht auf amtliche und statistische Akribie sucht diese ‚Chronik von Kultur, Wirtschaft und Gemeinwesen‘ das historisch gewachsene Profil einer Kulturlandschaft zu zeichnen, die in besonderer Weise von einer ihr eigentümlichen gewerblichen Wirtschaft geprägt ist“, heißt es im Vorwort des damaligen Landrates Hermann Schmidt und Oberkreisdirektors Karlheinz Forster. Weiterlesen

Linktipp: Ehem. Kleinkinderschule (Freudenberg)

Denkmal des Monats Dezember der Arbeitsgemeinschaft Historischer Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen:

“ …. Im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit war Freudenberg durch seine Eisenverhüttung und Stahlerzeugung weithin bekannt. Nach deren Niedergang in der Mitte des 19. Jahrhundert entwickelte sich eine Lederindustrie. Durch die industrielle Arbeit veränderte sich die Situation vieler Familien. Die aus wirtschaftlicher Not erforderliche Erwerbstätigkeit beider Elternteile machte die Betreuung der Kinder erforderlich. Einige Freudenberger Unternehmer bauten deshalb im Jahre 1866 am Rande des Alten Fleckens Freudenberg eine frühere Scheune um und richteten dort die Kleinkinderschule Freudenberg ein. Sie gehörte mit zu den ersten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. ….“ (Quelle: Eisenstraße Südwestfalen, Erlebnisorte, Freudenberg)

Literaturempfehlung: Helge Kleifeld: „Archive und Demokratie.

Demokratische Defizite der öffentlichen Archive im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.
302 Seiten, 210 x 297 cm, ISBN 978-3- 939413-55-4, Essen 2018, Link zum Verlag.

Fazit aus der Rezension von Jens Heckl in der aktuelle Archivpflege für Westfalen und Lippe, S. 71: “ …. Insgesamt bietet die Arbeit eine Betrachtung der demokratischen
Aufgaben von Archiven aus politikwissenschaftlicher Sicht, wie sie im Archivwesen Deutschlands bisher nicht zu finden war. Darüber hinaus liefert sie interessante Denkanstöße und jede Menge Ansätze für Diskussionen. Hierbei sollten nicht nur Fragen der Rechtsfähigkeit und der durchaus problematischen Anbindung der Archive an die exekutiven Verwaltungen im Vordergrund stehen, sondern auch mögliche Spannungsfelder in der alltäglichen Archivarbeit unter den zum Teil konträr erscheinenden Einflüssen
aus der Informationsfreiheitsgesetzgebung (Recht auf Information) und EU-Datenschutz-Grundverordnung (Recht auf Vergessenwerden [durch Vernichtung von Information]). Man darf gespannt sein, was Kleifelds methodisch und didaktisch gut verständliche, jede Menge „Zündstoff“ bietende Dissertation für einen Disput in der Archivlandschaft entfachen dürfte.“

Zum Ansatz Kleifelds s. a. Archivalia v. 10.11.2011

Vortrag: „200 Jahre Kirchenkreises Siegen: Anfänge, Geschichte, Zukunft“


Dienstag, 4. Dezember, 19.30 Uhr, Evangelischen Kirche Burbach
Dr. Jens Murken, Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bielefeld

Murken hat sich intensiv mit der Geschichte der Kirchenkreise befasst und in drei Bänden die Geschichte der evangelischen Gemeinden in Westfalen von den Anfängen bis zur Gegenwart auf mehreren 1000 Seiten beschrieben.

Beeindruckend war festzustellen, dass gerade während der Auseinandersetzungen in den Wirren der NS-Zeit und des Kirchenkampfes der Kirchenkreis sich als die Ebene bewährte, auf der kirchliche Identität und gemeindliche Solidarität gestärkt wurde. Auch in der heutigen Zeit des Umbruchs stellt sich dem Kirchenkreis eine ähnlich gelagerte Aufgabe.

Quelle: Evangelischer Kirchenkreis Siegen, Nachrichten v. 12.10.2018