Literaturhinweis „Schönes Westfalen, Jahrbuch 2020“ erschienen

„…. Das neue Jahrbuch 2020 „Schönes Westfalen“ versammelt lesenswerte Geschichten aus der heimischen Region und spricht alle diejenigen an, die sich hier wohlfühlen und auf eine spannende Entdeckungsreise gehen wollen – in Vergangenheit und Gegenwart. Renommierte Autorinnen und Autoren berichten facettenreich über Bekanntes und Unbekanntes aus der Region, bieten Tipps für die Freizeit und stellen Persönlichkeiten vor, die Erstaunliches geleistet oder Ungewöhnliches erlebt haben. Der Sport darf dabei natürlich nicht fehlen. Die Texte werden durch eine großzügige Bebilderung ergänzt.
Das Schwerpunktthema lautet „Mobilität in Westfalen“. „Mobilität“ steht für Fortbewegung auf vier Rädern, zu Fuß, durch die Luft, per Schiff, per Rad oder Bahn. In Westfalen wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Autos gebaut, die sich heute noch einer großen „Fan-Gemeinde“ erfreuen, und auch bedeutende Zulieferer der Autoindustrie haben hier ihren Sitz. Viele zertifizierte Wanderwege durchziehen die Region, sorgen für eine ganz neue Sicht auf die Dinge, vermitteln Heimatgefühl, Entspannung sowie Entschleunigung und richten den Blick so ganz nebenbei auch auf sportliche Aktivitäten. Überdies kann man in Westfalen auch mit Genuss Ballonfahren. ….“

Quelle: Verlagsseite

Regional relevante Beiträge: Weiterlesen

Heute vor 27 Jahren: Ermordung von Bruno Kappi

Siegener Bündnis für Demokratie erinnert an Jahrestag der Ermordung von Bruno Kappi im Jahr 1992. Gedenkort im Weidenauer Einkaufszentrum geplant

Am 15. Dezember 1992 wurde der 55 jährige Bruno Kappi auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle im Weidenauer Einkaufszentrum ermordet. Der oder die Täter griffen den stark sehbehinderten Bruno Kappi an, schlugen und traten brutal auf ihn ein bis er an diesen Verletzungen starb. Zwei junge Männer aus der rechten Skinhead Szene wurden später angeklagt, jedoch konnte ihnen die Tat nicht nachgewiesen werden. Der Mord ist bis heute ungesühnt.
Die Tat passierte Anfang der 1990er Jahre zu einer Zeit, als es in Deutschland rechtsradikale Ausschreitungen und Brandanschläge in Hoyerswerda (September 1991), Rostock-Lichtenhagen (August 1992) und in Mölln (November 1992) gab. Es folgten Solingen (Mai 1993) und Lübeck (1996) bis hin zu den Morden durch den nationalsozialistischen Untergrund (NSU). Weiterlesen

siwiarchiv-Adventskalender 15/2019

Die erste Langspielplatte des Siegerlandorchesters unter eigenem Namen. Bei einer früheren Produktion mit dem Pianisten Claude Kahn in Paris firmierte das Orchesters unter dem Namen „Philharmonie de Cologne“.

Zur Frühgeschichte der Philharmonie Südwestfalen s. https://www.siwiarchiv.de/vom-nachwuchsorchester-zur-sudwestfalischen-philharmonie/

Heute vor 42 Jahren: Landtag sollte nach Essen

„Abgeordnete haben von Düsseldorf die Nase voll
Das Ständehaus soll von Düsseldorf zur Villa Hügel nach Essen verlegt werden! Diesen sensationellen Vorschlag machte gestern der SPD-Abgeordnete Hans-Georg Vitt (Siegen). Vitt erregte sich über die Düsseldorfer Stadtverwaltung, die eine Beschlußfassung über zwei neue Landtags-Flügel (Bausumme: 98,5 Millionen) erneut von der Tagesordnung des Rates genommen hat: „Wir lassen uns nicht weiter verschaukeln.“
Bild-Zeitung, 15. Dezember 1977
Quelle: Landtag intern, 49. Jahrgang, Ausgabe S1 vom 28.09.2018, S. 3

siwiarchiv-Adventskalender 14/2019


Der Tambour-Major Heinrich Kläwer wurde 1878 in Siegen geboren. Über 30 Jahre leitete er den Spielmannszug des Turnvereins Eintracht. Für die Pflege des Turnens und der Marschmusik verlieh ihm der Westfälische Turnerbund den Ehrenbrief. Die hier gezeigte Schallplatte aus dem Medienbestand des KReisarcivs Siegen-Wittgenstein dokumentiert die Würdigung Kläwers im Radio anlässlich dessen 80. Geburtstags. Kläwer starb am 12. Juli 1964.
Quelle: Siegerländer Heimatkalender 1966, S. 161

Literaturhinweis: „Städte- und Gemeinderat“ 11/2019 des StGB NRW

Das Heft November 2019 der Zeitschrift STÄDTE- UND GEMEINDERAT ist das monatlich erscheinende Verbandsorgan des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen (StGB NRW) hatte einen Archiv-Schwerpunkt mit folgenden Beiträgen:
Mark Steinert: Novellierung des Landesarchivgesetzes NRW, S. 6 – 8
Stefan Sudmann: Das Berufsbild des Archivars, S. 9 – 11
Jan Fallack: Der Arbeitskreis „Archive“ des Städte- und Gemeindebundes NRW, S. 12 – 13
Wilhelm Grabe, Hans-Jürgen Höötmann: Die Landesinitiative Substanzerhalt der NRW-Landesregierung, S. 14 – 16
Birgit Geller, Gunnar Teske: Bestandserhaltung durch vorbeugende konservatorische Maßnahmen, S. 17 – 19 Weiterlesen