Literaturhinweis: Jochen Grisse: „Der Massenbläser“ (2022) – ein historischer Roman

„Früher war vieles anders. Wer weiß schon noch, dass im Jahr 1781 das Siegerland mit seinen dörflichen Strukturen das Zentrum der Stahlherstellung in Zentraleuropa war? Zu dieser Zeit findet Tillmann in dem kleinen Hüttendorf Eisern seine große Liebe. Er beschließt, sein altes Leben aufzugeben und in die fremde Welt der Eisenmacher vorzudringen. Nicht allen ist er willkommen. Vor allem Hüttenschulze Ludwig macht dem ideenreichen Quereinsteiger das Leben schwer und schreckt dabei nicht vor Betrug und Verbrechen zurück.
Ein spannender Kampf um Liebe, Macht und Geld, der die Lebensverhältnisse unserer Vorväter mit ihren Wirtschaftsstrukturen neu lebendig werden lässt.
Authentisch recherchiert, mit vielen erläuternden Bildern und Grafiken.“

Format 17×24 cm Großschrift, 432 Seiten, incl. 33 Bildseiten, ISBN: 978-3-347-64936-1

Quelle: Verlagswerbung

Literaturhinweis: „Lorenz Jaeger als Seelsorger“

„Die bewegte Biographie des Paderborner Erzbischofs Lorenz Kardinal Jaeger (1892–1975) wird unter Verwendung seines neu erschlossenen Nachlasses in einem interdisziplinären Forschungsprojekt anhand von Themenschwerpunkten erarbeitet.
Im Mittelpunkt des 4. Bandes steht Jaegers Wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge in seiner über 30-jährigen Amtszeit. Den Erzbischof forderten in der Nachkriegszeit materielle Not in seinem Bistum und bei den heimatvertriebenen Katholiken aus den deutschen Ostgebieten heraus, er wurde aber auch mit seelischer Not von Priestern und Laien konfrontiert, nicht zuletzt in bis heute nachwirkenden Missbrauchsfällen. Einer überwiegend positiven Einstellungen gegenüber Ordensgemeinschaften und Sorge um den Priester- und Ordensnachwuchs stand bei ihm eine eher ambivalente Haltungen zu geistlichen Gruppen, Laien im pastoralen Dienst, zum Laienengagement und zu kirchlicher Bildungsarbeit gegenüber.“
Quelle: Verlagswerbung

Online: Eichenauer, H.; Mayr, A. u. Temlitz, K. (Hg.): Der Kreis Siegen-Wittgenstein.

Münster 1995 (= Städte und Gemeinden in Westfalen 2)

Im zweiten Band der Reihe werden die elf heute zum Kreis Siegen-Wittgenstein gehörenden Städte und Gemeinden beschrieben, die vor 1975 noch zwei eigenständigen Verwaltungseinheiten angehörten und die höchst unterschiedlich sind. Sechs Autoren geben die spezifische Entwicklung und aktuelle Situation aller Kommunen im waldreichsten Kreis Deutschlands wieder.

Download des Bandes (PDF; 100 MB)

Quelle: Geographische Kommission für Westfalen, Veröffentlichungen

Rundgang auf den Spuren des Hexenwahns in Bad Laasphe

Sa., 17.09.2022, 15:00 – 17:30 Uhr, Bad Laasphe, Wilhelmsplatz 3, 57334 Bad Laasphe
Kursgebühr: 4,00 €, Anmeldung erforderlich
Kursleitung: Reinhard Schmidt

Unser Bild der Hexe ist geprägt von der finsteren Märchengestalt , die z.B. Hänsel und Gretel nach dem Leben trachtete. Unsympathisch, geradezu das Böse verkörpernd bekommt sie im Ofen ihre gerechte Strafe. Selbstverständlich ist im Märchen die Existenz von Hexen.
In weiten Teilen des Mittelalters hätte man das als heidnisch abgetan. Erst gegen Ende des Mittelalters änderten sich Sichtweisen. In wirtschaftlich schweren Zeiten suchte man Sündenböcke und fand sie immer wieder vor allem in Frauen und Kindern, die in keiner Weise für die Übel der Zeit persönlich verantwortlich waren.
Fast im gesamten Gebiet des heutigen Deutschland machte man sich auf die Suche nach Anhängern der sogenannten „Teufelssekte“. Zigtausende wehrlose Opfer kamen insbesondere im 17. Jahrhundert in den Flammen der Scheiterhaufen um.
Auch wenn das Grafenhaus in Laasphe sehr kritisch gegenüber dem Hexenwahn eingestellt war, kam es auch hier zu Prozessen, Folter und Todesurteilen.
Knapp 400 Jahre ist das jetzt her. Wir wissen, dass die erste Welle der Verfolgung durchaus begüterte Laaspher Bürger traf. Sie wohnten sehr zentral.
Bei einem Rundgang durch die Laaspher Altstadt werden sowohl die Gründe der „Hexenverfolgung“ als auch die Leiden der Verfolgten erläutert.
Kursort
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

„Der restauratorische Weg einer Akte“ – eine Blogartikel-Serie

Das archivamt-Blog veröffentlicht eine lesenwerte mehrteilige Serie zur Aktenrestaurierung der Restauratorin Friederike Nithack:

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 1: [Entsäuerung]
Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 2: [Verblockte Seiten]
Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 3: Verunreinigte Akte: Staub hat sich im Laufe der Zeit auf den Oberflächen abgelegt und ist auch ins Papier eingedrungen. Auf dem Staub kann sich Schimmel bilden.
Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 4: Ablösen von Selbstklebestreifen
Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 5: Überprüfung des OberflächenpH-Werts

Literaturhinweis: F. W. Althaus: „Der Texas-Doktor“ – ein historischer Roman (2020)

„Johann Christian Anton Althaus wurde 1821 in Erndtebrück geboren. Hier wuchs er auf und hier beginnt seine Geschichte. Sie führt von Erndtebrück nach Fredericksburg, Texas, als er zusammen mit wahrscheinlich achtzehn Familien, darunter auch Heinrich Basse, der Pastor von Erndtebrück, nach Amerika auswanderte. Doch der Weg war steinig und rau, war begleitet von Krankheit und Tod, von Gefahren jeder Art.Dies ist die Geschichte eines jungen Mannes aus der Dorfmitte Erndtebrücks, der als Texas-Doktor Geschichte schrieb.“

  • ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8674750130

s. a. Andreas Saßmannshausen: Dr. Christian Althaus – ein Landarzt in Texas, in: Wittgenstein, Jg. 93 (2005), Bd. 69, Heft 3, S. 97-99

Siegener Arbeitskreis Straßennamen: Infoveranstaltung am 13. September


Mit der Aufarbeitung von historischen Hintergründen der Straßennamen in Siegen hat sich auf Beschluss des Rates der Stadt Siegen seit Juni 2021 ein interfraktioneller Arbeitskreis befasst. Der hierbei in zehn Sitzungen entstandene Arbeitsbericht soll im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 13. September 2022, um 19.00 Uhr, im Großen Saal der Bismarckhalle in Siegen-Weidenau vorgestellt werden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und ihre Fragen an die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung zu richten. Die Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen wird danach voraussichtlich in der Sitzung des Rates der Stadt Siegen am 19. Oktober 2022 erfolgen.

Zum Hintergrund
Einen Platz oder eine Straße nach einer Person zu benennen, stellt eine außerordentliche Ehrung dar und zeichnet diejenigen Persönlichkeiten aus, die sich in besonderem Maße um das Gemeinwesen verdient gemacht haben. Eine Diskussion um Straßennamen in Siegen hielt der Rat für erforderlich, um sicherzustellen, dass den Namensgebern auch im Lichte der historischen Betrachtung eine solche Hervorhebung zugestanden werden kann. In der Sitzung am 24. Juni 2020 wurde daher die Einsetzung des Arbeitskreises „Aufarbeitung der historischen Hintergründe von Straßennamen“ zur Auseinandersetzung mit kritischen Straßenbezeichnungen beschlossen.
Quelle: Stadt Siegen, Pressemitteilung v. 05.09.2022

Sonderausstellung „Dimension Farbe“

Aufbereitung in der Grube „Viktoria“ in Kreuztal-Littfeld, Foto: Peter Weller, o. D.

Museum Wilnsdorf, 13.09.2022 bis 02.10.2022

Kolorierte Fotografien von Peter Weller (1868-1940) ermöglichen einen beeindruckenden Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt in unserer Region zu Beginn des 20. Jahrhunderts

s.zur Ausstellung: https://www.siwiarchiv.de/ausstellung-dimension-farbe-historische-schwarzweissaufnahmen-des-fotografen-peter-weller-in-farbe/